Mit Unterstützung durch: H&C Stader GmbH
Wir danken H&C Stader für die Unterstützung bei der Aufbereitung der „bvik-Story“!
H&C Stader History & Communication ist eine auf History Marketing spezialisierte Geschichtsagentur. Das Team ist kompetenter Partner für Recherche und Inszenierung Ihrer Firmengeschichte, zum Beispiel anlässlich eines Jubiläums. Professionell durchgeführte Zeitzeugeninterviews, das Aufbereiten von historischem Material und das Verfassen von Texten gehören dabei zu den Kernaufgaben. Gemeinsam mit Kreativpartnern entwickelt H&C Stader maßgeschneiderte Konzepte und finden die passende mediale Form, zum Beispiel Ausstellung, multimediale Projektionen, Social Media oder Firmenchronik.
10 Jahre professionelle B2B-Kommunikation – Inhalte auf einen Blick:
2010
Gründung des Verbands
Im April 2010 hoben die heutige Vorstände, unterstützt von vielen Gründungsmitgliedern (insgesamt zehn B2B-Unternehmen), den Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) aus der Taufe.
mehr erfahrenDie Gründungsversammlung fand im Kloster Fürstenfeld, dem heutigen Veranstaltungsort des TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION, statt. Ziel war es, die gemeinsamen Interessen in einem Verband zu bündeln und somit ein offenes Netzwerk für den wertvollen Erfahrungsaustausch unter B2B-Marketern zu schaffen. Lesen Sie mehr dazu im Interview mit den Gründungsvätern!
2011
Einstellung erste Verbandsreferentin
Verena Ellenberger (ehemals Kügel) wird die erste Verbandsreferentin.
mehr erfahrenDie Anfangserfolge und eine verstärkte Nachfrage machen eine Professionalisierung innerhalb des neu gegründeten Verbands notwendig. In Landsberg am Lech wird eine Geschäftsstelle eingerichtet und Verena Ellenberger als erste hauptamtliche Mitarbeitern eingestellt. Im Jahr darauf erfolgte der Umzug in neue Räumlichkeiten nach Augsburg.
2011
2011
Einstieg in Social Media: Twitter
Online-Networking wird zu einem wichtigen Bestandteil der Verbandskommunikation.
mehr erfahrenDer bvik erkennt bereits früh die Möglichkeiten der direkten Ansprache über Twitter. Heute ist der Dienst die meistgenutzte Kommunikationsplattform der Welt. Heute netzwerkt der bvik auch auf Facebook, Instagram, XING und LinkedIn und baut seine Social-Media-Strategie und seine Community weiter aus.2011
Einführung von Weiterbildungsveranstaltungen
Der Verband ruft das Veranstaltungsformat „Mitglieder für Mitglieder“ ins Leben und präsentiert Cases aus der Praxis.
mehr erfahrenMit der Einführung der Veranstaltungsreihe „Mitglieder für Mitglieder“ schafft der bvik ein Format zur Weiterbildung von B2B-Marketern. Später wird das Angebot um Messerundgänge, Workshops und Erfahrungsaustausch-Runden (ERFA-Runden) erweitert – der Verband entwickelt stets innovative Konzepte, die sich am Bedarf der Mitglieder orientieren.2011
2012
Erstellung erster Whitepaper und Ergebnisse Budget-Studie
Die ersten bvik-Whitepaper und die bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ werden präsentiert und dienen als wertvolle Praxis-Tools für B2B-Marketer.
2012 veröffentlicht der bvik seine ersten beiden Whitepaper zu relevanten B2B-Marketingthemen („Empolyer Branding“ + „Social Media im B2B“). Die Ergebnisse der 2011 ins Leben gerufenen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ werden veröffentlicht und dienen fortan als Benchmark-Tool. Whitepaper und Studie werden stetig weiterentwickelt und dan aktuelle Themen der B2B-Branche angepasst.2012
Konradin Mediengruppe als Medienpartner
Die Konradin Mediengruppe aus Leinfelden-Echterdingen wird exklusiver Medienpartner des bvik.
mehr erfahrenDurch die Medienpartnerschaft mit Konradin gelingt es dem bvik, seine Reichweite zu erhöhen und die Relevanz professioneller Industriekommunikation in die verschiedenen Branchen zu tragen. Die Zusammenarbeit ist seit jeher geprägt von Vertrauen und Loyalität. Als Verfechter der Verbandsidee unterstützt Konradin-Geschäftsführer Peter Dilger den Verband bis heute: Gemeinsam werden verschiedenste Projekte entwickelt und durchgeführt – so auch beim Nachwuchsprojekt, das aktuell ausgearbeitet wird.
2012
2013
Erster TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION
Am 22. Oktober 2013 fand der erste TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION in Hannover statt.
mehr erfahrenDer wachsende Zuspruch und der Wunsch nach Wissens-Austausch machen eine übergeordnete Veranstaltung als „Highlight“ notwendig. In den folgenden Jahren entwickelt sich der TIK zur Leuchtturm-Veranstaltung des bvik mit einer stetig wachsenden Zahl an Teilnehmern. Mittlerweile hat er sich als Treffpunkt für die gesamte B2B-Branche etabliert und findet seit 2015 am „Geburtsort“ des Verbandes im veranstaltungsforum fürstenfeld in Fürstenfeldbruck statt. Im Fokus des großen B2B-Kongresses steht Jahr für Jahr der Blick auf die „Zukunft des B2B-Marketings“.
2014
Relaunch Newsletter und Imagebroschüre
Gestiegenes Interesse führt zur weiteren Professionalisierung der Kommunikationskanäle die dem bvik ein „neues Gesicht“ verleihen.
mehr erfahrenImmer am Puls der Zeit: Seit seiner Gründung hat sich der Verband stetig weiterentwickelt und sein Angebot deutlich erweitert. Eine Überarbeitung des Newsletters und der Imagebroschüre werden durchgeführt. Im Fokus steht die Präsentation der vielfältigen Services und Praxis-Tools. Analog zur Verbandsmission wird auch die Kommunikation des bvik immer professioneller – die Weiterentwicklung von Webseite (Relaunch 2018) und Newsletter gehören zum daily business der Geschäftsstelle.2014
2015
100. Firmen-Mitglied im bvik
Die Murrplastik Systemtechnik GmbH wird 100. Firmen-Mitglied im bvik.
mehr erfahrenIm fünften Verbandsjahr wird eine magische Marke geknackt: Das 100. Mitglied, die Murrplastik Systemtechnik GmbH, wird in den Verband aufgenommen.
2016
Erste Ausgabe Verbandsmagazin "perspektive"
Der bvik bündelt das Know-how seiner B2B-Community in der ersten Ausgabe des Verbandsmagazins „perspektive“.
mehr erfahrenDie Erstausgabe der „perspektive“ erscheint anlässlich des TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2016 und ist ein Sammelband zahlreicher Fachartikel von B2B-Experten zu relevanten Themen rund um das B2B-Marketing und der B2B-Kommunikation. Fortan erscheint das bvik-Verbandsmagazin jährlich zum TIK und überzeugt mit hochwertigem Content.
2016
2017
TIK im TV
Der TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION erreicht mittlerweile auch eine gewissse mediale Aufmerksamkeit.2019
200. Firmen-Mitglied im bvik
Die Geberit Vertriebs GmbH wird 200. Firmen-Mitglied im bvik.
mehr erfahrenDer bvik wächst weiter und durchdringt immer mehr B2B-Branchen. 2019 wird mit der Geberit Vertriebs GmbH das 200. Firmen-Mitglied in den Verband aufgenommen. Insgesamt engagieren sich über 1200 B2B-Marketer im bvik, der damit der größte B2B-Marketingverband der DACH-Region ist.2019
2020
10 Jahre professionelles B2B-Marketing – 10 Jahre bvik
Ab 1. Januar 2020 unterstützt und leitet Ramona Kaden (vormals ehrenamtliches Mitglied des bvik-Vorstands) die bvik-Geschäftsstelle als hauptamtliche Geschäftsführerin.
Der bvik feiert 2020 sein 10-jähriges Bestehen.
Seit zehn Jahren setzt sich der bvik gemeinsam mit seinen Mitgliedern aus Industrie und Kommunikationsdienstleistung für die Professionalisierung der B2B-Kommunikation und des B2B-Marketings sein. Unter dem Motto „Lernen von den Besten“ zeichnet sich der Verband durch den Erfahrungsaustausch und der Know-how-Transfer auf Augenhöhe aus – Best Cases der Industrie und Praxis-Tools sorgen für einen großen Mehrwert für Marketer aller B2B-Branchen.
„In der B2B-Kommunikation steckt noch viel Potenzial zur Professionalisierung. Häufig wird Marketing im Unternehmen nur als untergeordneter Faktor für den Unternehmenserfolg gesehen. Als Verband wollen wir dazu beitragen, dass sich diese Denkweise ändert. Im bvik bringen wir in einer ungewöhnlichen, höchst konstruktiven Weise alle an der Industriekommunikation Beteiligten zusammen: Marketingverantwortliche aus der Industrie und der B2B-Dienstleistung. Durch diesen Dialog können wir Zusammenhänge aus zwei Perspektiven betrachten, daraus Lösungsansätze entwickeln und wichtige, innovative Impulse geben. Von dieser Konstellation und Kooperation profitieren beide Seiten und generieren daraus einen Mehrwert. Dieses Alleinstellungsmerkmal zeichnet uns als Verband aus.“ (Kai Halter, bvik-Vorstandsvorsitzender)
April 2020
Einführung von digitalen Veranstaltungen
Der bvik führt das neue Event-Format „bvik Webinare“ ein und öffnet so ein „virtuelles bvik-Klassenzimmer“ in Zeiten von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Krise. Darauf folgt die digitale Durchführung der beliebten bvik ERFA-Runden.
Bereits im März arbeitet die bvik-Geschäftsstelle vom Homeoffice aus und mobilisiert die Kräfte des einmaligen bvik-Netzwerks für seine Mitglieder. Ziel ist es, den Erfahrungsschatz der beiden Sichtweisen der Community – die der Industrieseite und die der B2B-Dienstleister – für alle Betroffenen in der Krise nutzbar zu machen.
Die Seite „Corona-Krise: Professionelle Unterstützung durch die bvik-Community“ wird eingerichtet. Hier bündelt der bvik täglich neue Beiträge zur Bewältigung der Corona-Krise – von der Community für die Community. Dabei geht es um wichtige Infos, Tools, offizielle Statements, Best-Practice-Tipps, aber auch um die kleinen Anekdoten des Alltags im Krisenmodus.
April 2020