Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Content erfolgreich produzieren!
Analysieren – umsetzen – kontrollieren
Sie haben ein neues B2B-Content-Projekt, das Sie gern professionell umsetzen, optimieren und kontrollieren möchten? Dann nutzen Sie diesen Kurs, um entlang des Content Marketing-Zirkels Ihre eigene Content-Strategie systematisch aufs nächste Level zu heben.
Nächster Kurstermin:
Kurs bereits gestartet am 26.09.2022 – Neue Termine in Planung
Termine des Kurses im Überblick:
Termine in Planung: Kick-off (digital)
Anschließend asynchrone Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
Termine in Planung: Ganztägiger Live-Workshop (vor Ort in Heidelberg*)
Termine in Planung: 1. Online-Tutorial (digital; Impuls zu einem Themenschwerpunkt + Coaching)
Termine in Planung: 2. Online-Tutorial (digital; Impuls zu einem Themenschwerpunkt + Coaching)
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation
Zusätzlich zu den beiden Online-Tutorials bieten die Dozenten zwei Individual-Coachings in kleinen Peer-Groups an, zur individuellen Besprechung der einzelnen Projekte.
Während des gesamten Workshops arbeiten Sie an Ihrem eigenen Projekt selbstbestimmt weiter.
*Workshop findet ganztägig live in einer schönen Event-Location in Heidelberg unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften statt. Sollte es das Infektionsgeschehen nicht planungssicher zulassen, werden wir die Workshop-Phase auf vier etwa 90-minütige digitale Live-Workshops aufteilen.
Lernaufwand und Kursinhalte des Intensiv-Seminars auf einen Blick:
Dozenten des Kurses:
Managing Partner von Commha Consulting,
Trainer
Thorsten Diehl
Managing Partner von Commha Consulting,
Trainer
Die Leidenschaft für attraktiven Content prägt seit 20 Jahren die Arbeit von Thorsten Diehl – zunächst als Journalist, dann als Kommunikationsberater und nicht zuletzt als Trainer und agiler Coach. Neben Storytelling bilden die Entwicklung und Implementierung von Content-Strategien wichtige Schwerpunkte seiner Tätigkeit für B2B-Kunden. Diehl verfügt über einen Hintergrund in Literaturwissenschaften und Instructional Design. Er ist einer von vier Managing Partnern bei Commha Consulting.
Gründer und Managing Partner von Commha Consulting, Change-Berater & Mediator
Johannes Dürr
Gründer und Managing Partner von Commha Consulting, Change-Berater & Mediator
Seit mehr als 25 Jahren befasst sich Johannes Dürr mit allen Facetten von Kommunikation in internationalen Unternehmen. Stimmig, sinnvoll, transparent und greifbar muss sie sein – diese Prämisse gilt für den PR-Profi nicht nur in interner wie externer Kommunikation, sondern erst recht im Umfeld von Veränderungsprozessen, Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement. Der Gründer von Commha Consulting ist neben seiner Tätigkeit als Change-Berater und Wirtschaftsmediator als Ausbilder und Referent für unterschiedlichste Organisationen tätig.
Content Marketing ist nach wie vor ein großes Hype-Thema, eine spezifische Ausrichtung auf die komplexe Customer Journey im Industrieumfeld daher umso wichtiger. In der Praxis stellen sich besonders für B2B-Unternehmen allerdings viele Fragen: Wie erzählt man authentische Geschichten im B2B? Wie setzt man ein Content-Projekt auf? Welche Formate stehen an welcher Stelle im Lead-Funnel und machen aktuell am meisten Sinn für unser Ziel? Was ist bei der Einführung und Professionalisierung von Content Marketing zu beachten?
Nutzen Sie diesen Kurs der B2B-Kompetenz-Werkstatt, um ein konkretes Content-Projekt von Anfang an professionell aufzusetzen und schöpfen Sie so Ihr Potenzial voll aus! Mit dem Wissen und Tipps der beiden Dozenten ersparen Sie sich unnötige Schleifen, Verzögerungen oder Investments.
Entlang des in der Praxis bewährten Content-Marketing-Zirkels erwerben Sie im Rahmen dieses Kurses grundlegende methodische und theoretische Kenntnisse der Content-Planung, -Produktion und -Vermarktung. Sie erhalten zugleich die Gelegenheit, ihr neues Wissen an konkreten eigenen Beispielen zu erproben – so profitieren Sie und Ihr Unternehmen unmittelbar. Der Marketingleiter der BHS Sonthofen GmbH gibt als Sparringspartner interessante Einblicke in konkrete Learnings aus seinem eigenen Marketing-Team.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die in ihrer Organisation Content Marketing neu einführen wollen oder gerade dabei sind, es zu implementieren. Außerdem erhalten Experten aus dem Agenturumfeld das wichtige Basis-Know-how, um ihre Kunden beim Aufbau eines Content-Hubs passgenau zu unterstützen.
Sie lernen:
- wie man eine Content-Strategie entwickelt;
- was bei der Themenplanung zu beachten ist;
- welche Formate und Kanäle für sie die richtigen sind;
- wie sie ihren Content richtig vermarkten;
- wie sie ihr Angebot kontinuierlich weiter verbessern;
- welche Tools sie bei ihrer Arbeit unterstützen.
Kurs-Aufbau
26.09.2022: Kick-off (digital)
- Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: Kurze Einführung in die Inhalte
26.09.-11.10.2022: Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Allgemeine Grundlagen des Content Marketings, Aufbau des Content-Marketing-Zirkels
- Definition und Festlegung des eigenen Content-Projekts
- Begleitende Unterrichtsmaterialien zur Vertiefung und Festigung des Gelernten in PDF-Format
- Empfehlung gezielter weiterführender Literatur zur Vertiefung bei Interesse
11.10./24.10./14.11.2022: Live-Workshop in Präsenz & Online-Tutorials
Live-Workshop vor Ort & Online-Tutorials mit didaktischem Wechsel u. a. von Impulsvortrag, Brainstorming, Gruppenarbeit und individuellem Coaching
In den Workshop-Sequenzen durchlaufen Sie Schritt für Schritt und aufbauend die verschiedenen Phasen des Content-Marketing-Zirkels von Content-Analyse über Zieldefinition, Content-Planung (Redaktionsplan), Contenterstellung und -verteilung bis hin zu Content-Monitoring (Controlling). Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, findet der Hauptteil des Workshops live vor Ort in einer angenehmen Event-Location im gut erreichbaren Heidelberg statt (Termine und Aufteilung siehe oben). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, in thematisch gesteuerten Onlien-Tutorials flankierend zum Workshop Fragen an die Dozenten zu stellen und sich mit Ihren Kurs-Teilnehmer*innen auszutauschen. Nach jedem Live-Termin haben Sie ausreichend Zeit, um das Gelernte am eigenen Projekt fortlaufend weiterzuentwickeln. Zusätzlich stehen die beiden Dozenten als Coaches in kleineren Peergroups zur Verfügung.
(Sollte es die Infektionslage es nicht planungssicher zulassen wird das Angebot geswitcht und auf vier kürzere Online-Sessions verteilt.)
Sie erhalten zusätzlich zum Live-Coaching im digitalen Workshop kompakte Begleitmaterialien im PDF-Format sowie weitere Hinweise auf weiterführende Literatur.
11.10.-05.12.2022: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning, Gruppenarbeit, Online-Tutorial)
- Selbstbestimmte Umsetzung des Gelernten nach den Live-Terminen in einem konkreten Arbeitsauftrag
- Anwendung und Umwälzung des Gelernten im konkreten Projekt, Austausch in der Peer-Group, bei Bedarf Hilfestellung durch die Dozenten
05.12.2022: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
- Online-Workshop mit Ergebnispräsentation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Feedback durch die Dozenten
- Erfahrungsaustausch zur Umsetzungsphase in der Gruppe
- Probleme erörtern, Tipps zur Optimierung
- Definition weiterer Schritte und empfehlenswerter Maßnahmen
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.179 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.679 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Event-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org