Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Digitale Markenführung erfolgreich managen!
Strategie – Mehrwert – Tools
Erfahren Sie wie digitale Markenführung Transformationsprozesse in Ihrem Unternehmen entscheidend voranbringen kann. Lernen Sie die Kraft der Marke strategisch für den Erfolg Ihres Unternehmens zu nutzen – Profitieren Sie von neuem Wissen über digitale Tools und Methoden, mit denen Sie Ihre Marke effizient führen können!
Nächster Kurstermin:
Kursstart: Wird zeitnah bekanntgegeben
Termine des Kurses im Überblick:
Termine in Planung: Kick-off Meeting (digital)
Termine in Planung: Live-Workshop 1 (digital)
Termine in Planung: Live-Workshop 2 (digital)
Termine in Planung: Live-Workshop 3 (digital)
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung der Arbeitsaufträge (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Markenführung
Nach Kursende Möglichkeit zum kostenlosen Einzelcoaching (60 Minuten) mit Frau Prof. Bünte: Individuelle Fragen zum Thema digitale Markenführung können geklärt werden!
Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt. Melden Sie sich jetzt an!

„Der bvik-Werkstattkurs „Digitale Markenführung erfolgreich managen!“ war für mich eine rundum bereichernde Weiterbildung: sehr informativ, viele neue Denkanstöße und trotz digitalem Format sehr interaktiv.“

„Die B2B-Kompetenz-Werkstatt erleichterte mir meinen Einstieg in eine neue Branche und in das Thema Markenführung. Ich fühle mich nun für meine neue Herausforderung perfekt vorbereitet und weiß, dass ich mich jederzeit mit den anderen Kursteilnehmer*innen austauschen kann. Das Vernetzen und Lernen voneinander war super!“
Lernaufwand und Kursinhalte des Intensiv-Seminars auf einen Blick:
Dozenten des Kurses:
Professorin für «International Business Administration» mit Schwerpunkt Marketing,
SRH Berlin University of Applied Sciences
Prof. Dr. Claudia Bünte
Professorin für «International Business Administration» mit Schwerpunkt Marketing,
SRH Berlin University of Applied Sciences
Prof. Dr. Claudia Bünte ist ausgewiesene Marketing- und KI-Expertin. In leitenden, internationalen Positionen bei weltweit führenden Unternehmen verantwortete sie Strategie, Markenführung und Marketing. Sie hat einen Dr. phil. in Markenstrategie, lehrt BWL/Marketing an internationalen Hochschulen und forscht zu Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin von „Kaiserscholle – Center of Marketing Excellence“. In ihren Vorträgen und Masterclasses nimmt sie ihr Publikum mit auf Zukunftsreisen rund um Marketing, Wirtschaft und zeigt KI-Best Practice-Beispiele, die heute schon funktionieren. Sie trägt den Titel „Vize-Marketingkopf 2020“ und ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Marketing (insb. Marke) und Wirtschaftskommunikation.
Experten aus der Praxis:
Vice President Marketing & Corporate Communications, Faller Packaging
Kerstin Löffler
Vice President Marketing & Corporate Communications, Faller Packaging
Kerstin Löffler studierte Internationales Marketing an der DHBW Ravensburg und stieg 1999 als Teamleitung Marketing Kommunikation bei der J. Schmalz GmbH ein. Ab 2008 verantwortete sie bei der Endress+Hauser GmbH & Co. KG als Abteilungsleitung den Bereich Marketing Kommunikation. Seit 2017 leitet Kerstin Löffler bei der August Faller GmbH & Co. KG die Bereiche Marketing, Innovation und Unternehmenskommunikation.
Managing Partner,
BIESALSKI & COMPANY
Alexander Biesalski
Managing Partner,
BIESALSKI & COMPANY
Alexander Biesalski ist Geschäftsführender Gesellschafter von BIESALSKI & COMPANY Managementberatung. Sein Credo: „Nichts ist wertvoller als ein guter Name“. Für ihn mehr als ein Grund, sich für den Nachweis und die Stärkung der Markenertragskraft sowie ein wirkungsvolles Marketing im B2B einzusetzen.
Alexander Biesalski ist seit Dezember 2020 Mitglied im Vorstand des bvik.
Markenführung ist als wichtiger Treiber für den Erfolg von B2B-Unternehmen essentiell und sollte daher systematisch eingesetzt werden. Im Zuge der Digitalisierung haben es Marken-Verantwortliche zunehmend mit mehr Kanälen, kleinteiligeren Zielgruppen, steigenden Ansprüchen der UserInnen etc. zu tun. Jetzt ist der Zeitpunkt, die Marke auf Digitalisierung hin zu überprüfen und digitale Tools in der operativen Markenführung als Werkzeuge für mehr Effektivität und Effizienz zu nutzen!
In diesem Kurs erwerben Sie im ersten Schritt Grundlagenwissen über den Stellenwert der Marke für den Erfolg eines B2B-Unternehmens und lernen die Kernelemente systematischer Markenführung kennen, deren erfolgreiche Umsetzung überprüfbar und messbar gemacht werden kann. Sie erfahren, worauf zu achten ist, um Marke an digitalen Touchpoints erlebbar zu machen. Im anschließenden Workshopteil baut der Kurs die Brücke zum Thema „digitale Markenführung“ und zeigt auf, welche digitalen Tools und Methoden B2B-Marketern zur Verfügung stehen, um ihre Marke digital effizient führen zu können.
Ergänzt wird der Kurs durch mehrere asynchrone Lernphasen zur Umsetzung des Erlernten im eigenen Unternehmensumfeld.
Best-Practices aus der B2B-Unternehmenspraxis und ein gezielter Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer:innen sind ebenso wesentliche Bestandteile des Kurses.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Grundlagen:
• Rolle der Marke für den Erfolg des B2B-Unternehmens
• Kernelemente einer systematischen Markenführung
• Marke an digitalen Touchpoints erlebbar machen
• Marken-Performance Messung
Marke als Transformationshelfer:
• Digitale Markenführung als Brücke zur Neuausrichtung
• Praxis-Impuls „Change by brand“ (Alexander Biesalski)
• Ausblick: Wie verändert die Digitalisierung das Marketing und die Markenführung
Digitale Tools zur operativen Markenführung – Konkrete Lösungen
• Die wichtigsten digitalen Tools einfach und übersichtlich vorgestellt
• Best Practice aus der Industrie: Digitale Markenführung bei Faller Packaging (Kerstin Löffler)
• KPIs, Checklisten, nächste Schritte
Termine in Planung: Kick-off (Dauer ca. 60 Minuten, digital)
- Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: Kurze Einführung in die Inhalte
Termine in Planung: Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im E-Learning)
Sie erhalten kompakte Begleitmaterialien im PDF-Format sowie weitere Hinweise auf begleitende Literatur.
Frau Prof. Bünte steht als Ansprechpartnerin für Fragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung.
Termine in Planung: Workshop 1 (Dauer ca. 180 Minuten, digital)
Dozent: Prof. Dr. Claudia Bünte
Marke schafft Mehrwert: Die Strategie
- Rolle der Marke für den Erfolg des B2B-Unternehmens
- Kernelemente einer systematischen Markenführung
- Messung der Marken-Performance
Termine in Planung: Umsetzungsphase (Gruppenarbeit in Teams)
Gruppenarbeit in Teams
Termine in Planung: Workshop 2 (Dauer ca. 180 Minuten, digital)
Dozent: Prof. Dr. Claudia Bünte & Alexander Biesalski
Marke als Transformationshelfer
- Digitale Markenführung als Brücke zur Neuausrichtung
- Praxis-Impuls „Change by brand“: Alexander Biesalski, Managing Partner, BIESALSKI & COMPANY
- Ausblick: Wie verändert die Digitalisierung das Marketing und die Markenführung?
Termine in Planung: Umsetzungsphase (Gruppenarbeit in Teams)
Gruppenarbeit in Teams
Termine in Planung: Workshop 3 (Dauer ca. 180 Minuten, digital)
Dozent: Prof. Dr. Claudia Bünte
Digitale Tools zur operativen Markenführung
- Einfache und kompakte Vorstellung der wichtigsten digitalen Tools
- Praxis-Case: Digitalisierung der Markenführung
- KPIs, Checklisten, nächste Schritte
Praxis-Case aus der Industrie: Digitale Markenführung bei Faller Packaging (Kerstin Löffler)
Termine in Planung: Umsetzungsphase (Gruppenarbeit in Teams)
Gruppenarbeit in Teams
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
- Erfahrungsaustausch zur Umsetzungsphase in der Gruppe
- Probleme erörtern, Optimierung und Abstimmung bereits erreichter Ergebnisse
- Definition weiterer Schritte und ggf. weiterer gemeinsamer Maßnahmen
Optional: Einzelcoaching mit Prof. Bünte (Dauer 60 Minuten)
Nach Kursende Möglichkeit zum kostenlosen Einzelcoaching (60 Minuten) mit Frau Prof. Bünte: Individuelle Fragen zu den Themen digitale Markenführung, KI oder weiteren Best Practices können geklärt werden!
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.579 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Veranstaltungs-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org