Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Leads generieren und Reichweite steigern durch Linkedin und Instagram Marketing!
Performance managen und Mitarbeiter involvieren
Steigern Sie die Reichweite für Ihre Marke und Ihren hochwertigen Content durch strategisches, datenbasiertes und emotionales Social Media Marketing im B2B-Bereich. Gemeinsam mit Experten und anhand von erfolgreichen Best Practices lernen Sie, eine eigene Strategie für Linkedin und Instagram zu entwickeln.
Nächster Kurstermin:
Kursstart: Wird zeitnah bekanntgegeben
Termine des Kurses im Überblick:
Termine in Planung: Kick-off (live, digital)
Termine in Planung: synchroner Live-Workshop 1 (digital)
Termine in Planung: synchroner Live-Workshop 2 (Live-Workshop vor Ort in Augsburg, sofern möglich – ansonsten digital)
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (live, digital)
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung der Arbeitsaufträge (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation
Lernaufwand und Inhalte des Intensiv-Kurses auf einen Blick:
Dozenten des Kurses:
Geschäftsführer, SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit
Christoph von Külmer
Geschäftsführer, SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit
Christoph von Külmer ist Gründer und Geschäftsführer der Digitalmarketing-Agentur SportBrain sowie des Chatbot-Anbieters digital two. Seit über zehn Jahren beschäftigt sich der gebürtige Augsburger mit strategischem Social Media Marketing in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz für namhafte Kunden im B2B- und B2C-Bereich. Er tritt er als Keynote Speaker bei Veranstaltungen auf, ist als Gastdozent an Hochschulen tätig und schreibt Fachbeiträge.
Director Content & New Business, SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit
Oliver Nowotny
Director Content & New Business, SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit
Oliver Nowotny hat die Produktion von Inhalten von der Pike auf gelernt und ist ein international vernetzter Content-Experte mit einem sehr guten Gespür für Zielgruppen. Nowotny begann seine Karriere nach dem Studium bei der ProSiebenSat.1 Media SE in München, erst als Produzent, dann als strategischer Programmplaner. Von 2006 bis 2019 war Nowotny bei Discovery Deutschland tätig, wo er für den Auf- und Ausbau sowie das operative und strategische Management von fünf TV-Sendern zuständig war.
Creative Director, SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit
Fabian Schoeller
Creative Director, SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit
Fabian Schoeller zeichnet sich seit 2014 für die kreativen Ausarbeitungen von Kampagnen und Employer Branding Strategien im digitalen Bereich verantwortlich. Er entwickelt mit seinem Team bei SportBrain emotionale und bildgewaltige Geschichten für über 50 Kunden in ganz Europa. Sein Herzblut liegt im Campaigning in den Social Media Kanälen, wo er mit zielgerichteten datenbasierten Formaten die Zielgruppen mit seinen Geschichten fasziniert.
Experten aus der Praxis:
Marketing Manager,
Destilla GmbH
Michael Feil
Marketing Manager,
Destilla GmbH
Michael Feil ist seit 2011 Marketing Manager bei der Destilla GmbH in Nördlingen, einem der weltweit führenden Hersteller natürlicher Aromen. Er studierte dual BWL mit Fokus Marketing an der DHBW Heidenheim und erwarb 2018 seinen Master in Marketing Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Destilla gehört mit knapp 200 Mitarbeitern zu den TOP 100 der innovativsten Mittelständlern in ganz Deutschland und beeindruckt mit großen Innovationserfolgen. Michael Feil begann 2011 in dem 1969 gegründeten Familienunternehmen als Dualer Student und baute den Bereich Marketing auf. Heute verantwortet er alle Marketing-Aktivitäten mit besonderem Fokus auf den Ausbau der digitalen Sichtbarkeit im B2B-Bereich und der Konzeption von neuen hybriden Eventformaten. Michael Feil ist zudem Vorstandsmitglied des Marketing Club Augsburg und der Wirtschaftsjunioren Donau-Ries.
Senior Solutions Consultant,
Hootsuite Media Germany
Dennis Denecken
Senior Solutions Consultant,
Hootsuite Media Germany
Dennis Denecken arbeitet als Senior Solutions Consultant bei Hootsuite Media Germany. Der gelernte Kaufmann für audio-visuelle Medien hat einen Magister der Angewandten Kulturwissenschaften. Seit 1998 engagiert sich der gebürtige Hamburger im Bereich Online-Medien. In seiner Position als Senior Solutions Consultant unterstützt und berät Dennis Unternehmen bei der strategischen und technologischen Umsetzung ihrer digitalen Transformation.
Die sozialen Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und durchdringen alle Lebensbereiche inklusive der Arbeit. Mit Blick auf die aktuellen Nutzungszahlen, die sich durch die Pandemie noch stark vergrößert haben, stellt man schnell fest, dass Unternehmen hier mittlerweile einen Großteil der Bevölkerung erreichen können mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Stellenangeboten.
Linkedin und Instagram sind laut aktueller Social-Media-Studien die wichtigsten Kanäle für Industrieunternehmen, daher sollte man hier mit einer professionellen Strategie als erstes ansetzen. Christoph von Külmer, Oliver Nowotny und Fabian Schoeller zeigen Ihnen auf, wie sie eine passgenaue Social Media Strategie entwickeln und nahtlos in ihren Maßnahmenplan einbetten.
“Whether you’re an entrepreneur, a small business, or a Fortune 500 company, great marketing is all about telling your story in such a way that it compels people to buy what you are selling. That’s a constant.“ – sagt Gary Vaynerchuk, einer der bekanntesten Online-Marketer weltweit. Sie müssen ihre Social Media Strategie in gute Geschichten packen und erzählen (Storytelling), um in die Köpfe der Kunden zu kommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Kreativmethoden und gesammelten Daten unvergessliche Stories entwickeln.
In diesem interaktiven Social Media Workshop erwerben leidenschaftliche Marketing- & Sales-Manager:innen zunächst (optional im Selbststudium) das nötige Grundlagenwissen, um sich im Social Media Marketing sicher bewegen zu können. Anschließend entwickeln wir gemeinsam kreative Storytelling-Strategien und setzten sie dann zielgruppenspezifisch ein. Best-Practices aus der B2B-Unternehmenspraxis und ein gezielter Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer:innen sind wesentliche Bestandteile des Seminars.
Lernziele
- Was bei der Implementierung von Linkedin und Instagram zu beachten ist
- Die professionelle Einrichtung der Unternehmensseiten auf Linkedin und Instagram
- Kennenlernen von hilfreichen Tools für das Instagram und Linkedin Marketing
- Wie Storytelling funktioniert und warum dessen Einsatz ein Game Changer in der Kommunikation ist
- Werkzeugkasten für die Entwicklung von Social Storytelling und dem richtigen Leadmanagement
- Einblicke in die Performance-Instrumente von Linkedin und Instagram
- Performance (Werbeanzeigenmanagement) auf Linkedin und Instagram zur Leadgenerierung
- Erarbeitung einer Social Kampagne von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Bewertung
- Wie mache ich Mitarbeiter:innen zu Corporate Influencern
- Mitarbeiter in die Social Media Aktivitäten des Unternehmens richtig einbinden
- Social Media Trends 2022
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die in ihrer Organisation für Marketing, Social Media Marketing, Content Marketing oder Online Marketing verantwortlich sind und die Ihre Kenntnisse im Bereich Social Media Marketing weiter vertiefen und sich neue Anregungen für Ihre berufliche Praxis holen möchten.
Hinweis: Der Kurs befindet sich aktuell noch in Planung. Kursprogramm- und Terminänderungen vorbehalten.
Kick-off (live, digital)
- Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer
- Vorstellung Begleitmaterial: Social Media Grundlagen, Whitepaper und Leitfäden
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: kurze Einführung in die Inhalte und Briefing Konzeption für den Markenaufbau (Storytelling)
Asynchrone Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Selbststudium Grundlagen Social Media Marketing (optional je nach Kenntnisstand)
- Selbstbestimmtes Erarbeiten eines Konzepts für den Markenaufbau
- Feedbackschleife mit den Dozenten
Synchroner Live-Workshop 1 (digital)
Dozent: Christoph von Külmer + Gast-Dozent Dennis Denecken, Hootsuite
- Social Media Trends 2022 und gemeinsame Bewertung
- Power Session zum Thema „Corporate Social Engagement“ von Hootsuite: Wie involvieren wir Mitarbeiter*innen in das B2B-Marketing | Employee Advocacy
- Aufbau einer Markenstrategie für Instagram und Linkedin: Analyse, Konzeption, Kreation, Content Planung, Redaktionsplanung, Performance und Bewertung der Maßnahmen
- Instrumente und Tools für zielgerichtetes Social Media Marketing
Asynchrone Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Festlegung der eigenen Markenstrategie Linkedin und Instagram
- Feedbackschleife mit den Dozenten
Synchroner Live-Workshop 2 (in Präsenz)
Dozenten: Oliver Nowotny und Fabian Schoeller + Michael Feil, Marketing Manager, Destilla
- Praxis-Case: Einblicke in die Social Media Maßnahmen der Destilla GmbH
- Storytelling und Content für das Employer Branding und Leadgenerierung
- Linkedin Marketing: Grundlagen für die Leadgenerierung im B2B
- Instagram Marketing: Grundlagen für die Leadgenerierung im B2B
- Paid Media Funnel auf Linkedin und Instagram
- Targeting und Retargeting bei Kampagnen
Asynchrone Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Erarbeitung einer Story und des Funnels
- Feedbackschleife mit den Dozenten
Abschließende Feedback- und Q&A-Session (live, digital)
Online-Workshop mit Präsentation eigener Ergebnisse und kritisches Feedback durch Dozenten und Teilnehmer
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. am Live-Workshop analog in angenehmer Workshop-Location in Augsburg inkl. Catering und Materialien
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.679 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Dieser Kurs hat bereits begonnen.
Gerne informieren wir Sie, sobald der Kurs erneut stattfindet.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.179 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Dieser Kurs hat bereits begonnen.
Gerne informieren wir Sie, sobald der Kurs erneut stattfindet.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Veranstaltungs-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org