Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Nachhaltigkeit planen und kommunizieren
Von der Strategie zur Story
Lernen Sie, Nachhaltigkeit im Unternehmen differenziert umzusetzen: Von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur effektiven Stakeholder-Kommunikation.
Nächster Kurstermin:
25.04.2023 – Kursstart
Termine des Kurses im Überblick:
Dienstag, 25.04.23, 10.00-12.00 Uhr: Kick-off (digital)
Dienstag, 02.05.23, 10.00-12.00 Uhr: Workshop 1 (digital)
Dienstag, 16.05.23, 10.00-12.30 Uhr: Workshop 2 (digital)
Dienstag, 23.05.23, 10.00-12.00 Uhr: Workshop 3 (digital)
Dienstag, 13.06.23, 10.00-12.00 Uhr: Workshop 4 (digital) mit abschließender Feedback- und Q&A-Session (digital)
Freiwilliges Follow-Up/Q&A für Teilnehmende: Donnerstag, 29.06.23, ca. 1 Stunde
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung von Arbeitsaufträgen (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen begrenzt!

„Die Workshops waren sehr tiefgreifend und haben das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten umfangreich beleuchtet – von der Nachhaltigkeitsstrategie zur Nachhaltigkeitskommunikation. Top Referenten aus Wirtschaft und Lehre sowie Teilnehmer aus einer Vielzahl an Branchen haben die Reihe durchweg spannend gemacht und einen sehr interessanten, reflektierten Austausch ermöglicht. Vielen Dank für Wissensvermittlung auf so hohem Niveau!“

„Ein komplexes Thema – in mehreren Sessions interaktiv aufgearbeitet, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und von sympathischen Expert:innen präsentiert: Der bvik-Kurs „Nachhaltigkeit planen und kommunizieren“ hat uns Teilnehmer:innen umfassend und dabei immer strukturiert auf die Reise von der Strategie zur Story mitgenommen – und dabei nie das große Ganze vergessen: Mit Kommunikation gemeinsam etwas erreichen. Sehr zu empfehlen!“
Lernaufwand und Inhalte des Intensiv-Kurses auf einen Blick
Dozenten des Kurses:
Technology Editor,
Storymaker GmbH
Dr. Matthias Ernst
Technology Editor,
Storymaker GmbH
Dr. Matthias Ernst ist als Content-Experte für Technologieunternehmen und als Podcast-Moderator des „Cyber Podcasts“ bei Storymaker tätig. Als Co-Autor des Buches “Glaubwürdige Unternehmenskommunikation“, das jüngst im Springer Verlag erschien, und als ausgebildeter Weltethos-Ambassador am Institut Weltethos in Tübingen, weiß er, worauf es beim Thema verantwortungsvolle Kommunikation ankommt.
Senior Account Executive,
Storymaker GmbH
Karina Wolf
Senior Account Executive,
Storymaker GmbH
Karina Wolf ist Projektleiterin für B2B-Kunden aus dem Technologie-, IT- und Fertigungsbereich. Im Zuge ihres dualen Masterstudiums bei Storymaker fokussierte sie sich während ihrer Abschlussarbeit auf das Thema Nachhaltigkeit und untersuchte auf Basis theoretischer und empirischer Forschungen die visuelle Wirkung von CSR-getriebenen Marken auf die Generation Y.
Professor of Economics & Sustainability,
SRH Mobile University
Prof. Dr. Michael Koch
Professor of Economics & Sustainability,
SRH Mobile University
Prof. Dr. Michael Koch leitet die Studiengänge Sustainability Management (MBA) und Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) sowie Zertifikatskurse zu CSR-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement. Die SRH Mobile University ist die führende Fernhochschule Deutschlands; sie arbeitet klimaneutral und verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Prof. Koch war über viele Jahre als Direktor für Finanzen bei der Weltbank und den Vereinten Nationen tätig. Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmenskontext ist sein Fachgebiet.
Experten aus der Praxis:
Director Sustainability & Communication,
RKW Group
Carsten Lucassen
Director Sustainability & Communication,
RKW Group
Carsten Lucassen hat als Journalist und Unternehmenskommunikator gearbeitet, bevor er 2016 die Leitung der Digitalen Kommunikation der Viessmann Group übernahm. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt ihn schon länger – von seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2011 bis zum Aufbau interaktiver Nachhaltigkeits-Communities. Neben der klassischen Top-Down-Kommunikation stehen dabei der direkte Austausch mit den Stakeholdern und das Best-Practice-Sharing im Mittelpunkt. Von 2020 bis September 2022 leitete Lucassen den Bereich Nachhaltigkeit und Kommunikation der RKW Group. Seit Oktober 2022 ist er Bereichsleiter Kommunikation bei hagebau.
Die Kurs-Teilnehmer:innen erhalten eine umfassende und zugleich tiefgehende Anleitung zu erfolgreichem Nachhaltigkeitshandeln – von der Strategiephase über die Umsetzung bis zur Kommunikation. Dabei werden interaktive Diskussionen und Übungen regelmäßig geboten.
Im mehrwöchige Kurs werden Prinzipien und Relevanz einer glaubwürdigen und verantwortungsvollen Unternehmenskommunikation vermittelt.
Mithilfe eines fachlich fundierten Inputs werden die Teilnehmer:innen ein erstes Konzept einer Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Unternehmen erarbeiten und erfahren, wie sich dieses mithilfe von KPIs und Tools messen lässt. Durch Praxis-Cases erhalten sie dabei Impulse über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus.
In einem gemeinsamen Story-Workshop ermitteln die Teilnehmer:innen sinnvolle Themen und Zusammenhänge zwischen dem Unternehmen und dem Kontext Nachhaltigkeit.
Diese Schwerpunkte erwarten Sie:
- Relevanz und Prinzipien glaubwürdiger Unternehmenskommunikation als Bedingung der Nachhaltigkeitskommunikation verstehen
- Ziele und Vorgaben aus Politik und Wirtschaft kennen
- Frameworks, Normen und Standards für eine Nachhaltigkeitsstrategie kennen und verstehen
- Verständnis für Historie und Bedeutung der Begriffe Nachhaltigkeit und CSR gewinnen
- Verständnis für einen möglichen Aufbau und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien erlangen
- KPIs und Controlling einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen aufsetzen
- Ableiten einer geeigneten Kommunikationsstrategie für Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Stakeholder für Nachhaltigkeit im Unternehmen kennen und identifizieren
- Erstellen geeigneter Botschaften und Formate zum Bedienen der Stakeholder
Kurs-Aufbau
25.04.2023: Kick-off (digital)
Dozenten: Karina Wolf, Dr. Matthias Ernst
Kick-off & Themeneinstieg:
- Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer:innen
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: Kurze Einführung in die Inhalte
- Einführung Nachhaltigkeit:
- Definition & Dimensionen Nachhaltigkeit
- Relevanz & gute Argumente für Nachhaltigkeit in Industrieunternehmen
- Diskussionsrunde zum Status Quo in den jeweiligen Unternehmen
25.04.-02.05.2023: Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
- Grundlagenlektüre/Video zur Einarbeitung und ersten Erkenntnisgewinnung zum Thema, z.B.:
- Die Geschichte der Nachhaltigkeit – Begrifflichkeit, Herkunft, Entwicklung
- Die Vorgaben des Gesetzgebers und öffentlicher Initiativen und ihre Auswirkung auf Nachhaltigkeitsmanagement
- Ziele und Strategien eines Nachhaltigkeitsmanagements
- Rahmen & Vorgaben für Unternehmen
02.05.2023: Workshop 1 (digital)
Dozenten: Dr. Matthias Ernst, Karina Wolf
Vorbereitung Strategie im Unternehmen:
- Organisationale Verankerung/Akteure
- Handlungsfelder für CSR
- Stakeholder identifizieren
- Wesentlichkeitsanalyse/Materialitätsmatrix
- Sinnvolle Ziele setzen
- Management im Unternehmen (Bedeutung für Abteilungen & Fachbereiche)
- Rolle der Kommunikator:innen
- Feedback & Q&A zu Nachhaltigkeitsstrategie
02.05.-16.05.2023: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
- Entwicklung dreier strategischer Nachhaltigkeitsziele für das eigene Unternehmen, inkl. Maßnahmen zur ErreichungProgramm noch in Planung – Änderungen vorbehalten
16.05.2023: Workshop 2 (digital)
Dozenten: Prof. Dr. Michael Koch, Karina Wolf
- Erfahrungsaustausch in der Kleingruppe (ca. 2-3 Personen), Kurzvorstellung des Arbeitsergebnisses aus asynchroner Umsetzungsphase, interaktives Feedback durch die anderen Teilnehmer und individuelles Dozenten-Feedback
- Konkretisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Zielsetzungen, Messen, Fortschrittsüberprüfungen
- Welche (digitalen) Tools eignen sich, um die anfallenden Daten auszuwerten und nutzbar zu machen
- Von der Messbarkeit zur Kommunikation Programm noch in Planung – Änderungen vorbehalten
16.05.-23.05.2023: Umsetzungspahse (selbstbestimmt im e-Learning)
- Lektüre „Glaubwürdige Unternehmenskommunikation“ (Anna Thomfeah, Heidrun Haug)
23.05.2023: Workshop 3 (digital)
Dozenten: Karina Wolf, Dr. Matthias Ernst
Nachhaltigkeitskommunikation Grundlagen:
- Konzeption einer Kommunikationsstrategie
- Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation
- Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeitskommunikation
- Interne/Change Kommunikation
- Stakeholder Kommunikation
- Über Wertekommunikation zu Glaubwürdigkeit
- Austausch zu Stand & Herausforderung Nachhaltigkeitskommunikation in teilnehmenden Unternehmen
23.05.-13.06.2023: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
- Analyse des Stands der Nachhaltigkeitskommunikation im eigenen Unternehmen – Rückendeckung intern, erste Inhalte (Pläne, Aktivitäten, Texte, Videos, Bilder etc.)
- Überlegungen zu möglichen Contentkanälen im eigenen Unternehmen und exemplarische Ausarbeitung von Content zum Thema Nachhaltigkeit
Programm noch in Planung – Änderungen vorbehalten
13.06.2023: Workshop 4 & Feedback- Q&A-Session (digital)
Dozenten: Dr. Matthias Ernst, Karina Wolf
Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis:
- In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht
- Standards des Nachhaltigkeitsberichts
- Vom Bericht zu kreativen Formaten & Storytelling
- Corporate Matching & Nachhaltigkeitsnarrative mit der Storyplattform
- In Planung: Best Case
- Feedback & Q&A zu Nachhaltigkeitskommunikation allgemein
- Feedbackrunde zum Kurs
Optional, 29.06.2023: Zusätzliches Follow-Up/Q&A
- Q&A/Coaching-Angebot für die Teilnehmenden mit etwas Abstand zum Kursende
- Austausch über die bisherigen Erfahrungen im Unternehmen, im Nachgang aufgetretene Fragen und Hilfestellungen durch die Dozenten Karina Wolf und Dr. Matthias Ernst
Nutzung dieses Zusatztermins auf freiwilliger Basis für die Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.579 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Event-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org