Home Aktuelle Kursangebote Lernkonzept & Didaktik Partner FAQ & Kontakt

Datengetriebenes Marketing Kurs

Marketing messbar machen

Prozesse – Kennzahlen – Performance

Grundlagenwissen zu Prozessen, Leistungs- und Schlüsselindikatoren bis hin zum Aufbau sinnvoller Dashboards unter Einbeziehung von generativer bzw. prädiktiver Intelligenz, um B2B-Marketing und -kommunikation in Unternehmen vom Kostentreiber hin zum Umsatzbringer zu entwickeln und dies transparent zu dokumentieren.

Jetzt Kurs vormerken!

4,6 von 5 Sternen

bei 26 Bewertungen
Infos zu Bewertungen

Erfahren Sie mehr zu den Inhalten und zum Dozent im Video.

Termine im Überblick

Termine in Planung: Kick-off (digital)

Termine in Planung für 2026: Kick-off (digital)

Kick-off & Themeneinstieg

  • Kennenlern-Meeting mit Bedarfs- und Erfahrungsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer:innen
  • Grundstruktur bzw. Ablauf der B2B-Kompetenz-Werkstatt
  • Erörterung teilnehmerspezifischer Projekte & Klärung offener Fragen
  • Impuls zum Einstieg ins Thema
  • Erläuterung der praktischen Aufgabe bzw. Lektüreempfehlungen

Termine in Planung: Workshop 1 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 1 (digital)

Prozesse dokumentieren lernen – Die Marketing Prozess Bibliothek

Im Rahmen der Workshops wird jede Stufe des B2B-Marketing-Reifegrad-Modells, jedes Modul und die einzelnen Aktivitäten beschrieben, erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es darauf aufbauend das Erlernte direkt in und für die eigene Organisation umzusetzen.

Der Lernerfolg basiert darauf, dass in den darauffolgenden Workshop-Sessions immer die Arbeitsergebnisse durch die Teilnehmer kurz präsentiert werden. In diesem Kontext werden offene Fragen besprochen und Lösungen dafür erarbeitet, um diese direkt in die weitere Umsetzung in den Unternehmen anzuwenden.

Nach dem Rückblick auf die konkreten Learnings der Teilnehmenden erfolgt die Erarbeitung des nächsten Moduls des Reifegrades und der relevanten Aktivitäten. Dazu führt der Dozent in das Modul ein und erläutert dieses anhand von konkreten Beispielen aus der B2B-Praxis.

Termine in Planung: Workshop 2 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 2 (digital)

Mit Prozessindikatoren Marketing und Kommunikation messen lernen

Termine in Planung: Workshop 3 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 3 (digital)

Leistungsindikatoren erarbeiten

Termine in Planung: Workshop 4 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 4 (digital)

Leistungsindikatoren erarbeiten & Dashboards entwickeln

Termine in Planung: Workshop 5 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 5 (digital)

Dashboard Tuning & Optimierung

Termine in Planung: Feedback- und Q&A-Session (digital)

Termine in Planung für 2026: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)

Erfahrungsaustausch zur Umsetzungsphase in der Gruppe, Probleme erörtern, Optimierung und Abstimmung bereits erreichter Ergebnisse, Definition weiterer Schritte und ggf. weiterer gemeinsamer Maßnahmen

Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung von Arbeitsaufträgen oder Lektüre (selbstbestimmt im E-Learning, Arbeit am eigenen Projekt)

Highlights

Diese Aspekte haben bisherige Teilnehmer*innen der B2B-Kompetenz-Werkstatt besonders positiv bewertet:

Wissensvermittlung und Umsetzung in die Praxis

Coaching &
Expertenwissen
der Dozent*innen

Erfahrungsaustausch
& Best Cases

B2B-Fokus mit Gütesiegel

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

„Die schrittweise, praxisnahe Wissensvermittlung hat es ermöglicht, dass ich das Gezeigte direkt mit Gewinn für mich, das Team und das Unternehmen umsetzen konnte.“

Christian SprengerKöster GmbH

„Marketing messbar machen – ein absolut relevantes Thema für die Zukunft, das der bvik da anpackt. Zudem noch von einer ganz neuen Perspektive beleuchtet, wie es größtenteils bisher im Marketing-Alltag interpretiert wurde. Das Format der B2B-Kompetenz-Werkstatt mit viel Austausch, Feedbackrunden und auch Selbststudium ist sehr gut durchdacht und konzipiert.“

Andreas HackTopstar GmbH

„Die systematische Herangehensweise an das Konzept, Marketing messbar zu machen sowie das profunde Wissen des Dozenten waren die Erfolgsfaktoren des Kurses. Durch das vermittelte Know-how wird ein praxisnaher Leitfaden generiert, um für das eigene Unternehmen Prozesse logisch und ergebnisorientiert aufbauen zu können.“

André HarterSchwäbische Werkzeugmaschinen GmbH

„Ein Kurs mit einem großartigen Experten, der dir einen ganz konkreten Weg aufzeigt, ein maßgeschneidertes Modell für die Messbarkeit deiner Marketingprozesse und -projekte aufzubauen.“

Martin Klinglermarbet

„Nur wer messen kann, kann auch managen. Und Prozesse sind wie eine Sprache, die man hier lernt. Dieser Kurs hat absoluten und direkt anwendbaren Mehrwert für Marketingteams.“

Fabian SchoellerSportbrain
ZurückWeiter

Kurs-Profil und Lernaufwand auf einen Blick

  • Zielgruppe:

    Dieser Kurs ist besonders gut für Sie geeignet, wenn Sie…

    …mit der Herausforderung konfrontiert sind, die eigenen MarCom-Aktivitäten zu messen, an verschiedene interne Stakeholder zu reporten und laufend zu optimieren.

    …die für Ihr Unternehmen relevanten Performance-Kennzahlen erkennen möchten, die die echten Hebel für die Messung und Optimierung Ihrer MarCom-Prozesse darstellen.

    …es satthaben, immer der Spielball der anderen zu sein, die die Aufwände, Auslastung und optimierten Abläufe Ihrer Abteilung ignorieren.

    …nachhaltig Wissen dazu aufbauen möchten, wie man den Mehrwert von Marketing und Kommunikation für das Unternehmen durch Zahlen, Daten und Fakten belegen kann.

  • Format:

    Intensivkurs, bestehend aus anwendungsorientierten digitalen Workshops mit individuellem Coaching + selbstbestimmter Erarbeitung und Vertiefung der grundlegenden Lerninhalte nach eigenem Ermessen. Bitte planen Sie ca. 1 bis 2 Stunden pro Woche für die Umsetzung des Gelernten im eigenen Umfeld ein. Sie werden im Laufe des Kurses ihre eigene Prozessdatenbank erstellen und mit Kennzahlen belegen, dafür sollten Sie sich etwas Zeit im Kalender reservieren. Ein Nachholen in Eigenregie stellt aber kein Problem dar und ist jederzeit möglich.  Mehr zum Lernkonzept

  • Abschluss:

    Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

Jetzt Kurs vormerken!

Über den Dozenten

Dozent des Kurses:

Prof. Dr. Uwe Seebacher (MBA)
Methoden- und Strukturwissenschaftler,
Autor, Speaker, Dozent

Prof. Dr. Uwe Seebacher (MBA)
Methoden- und Strukturwissenschaftler,
Autor, Speaker, Dozent

Uwe Seebacher, Vorstand und Miteigentümer bei Fynest (www.fynest.at) in Österreich und CFO bei Predictores.ai, hat in Volks- und Betriebswirtschaftslehre promoviert. Er ist Autor von mehr als 55 Büchern und Herausgeber des Standardwerkes im Bereich des Industriegütermarketings, dem „Praxishandbuch B2B Marketing“ sowie vielen weiteren Büchern und wissenschaftlichen Artikeln. Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung als Autor, Investor, Professor und Speaker. An der Hochschule München unterrichtet Uwe Seebacher im Bereich „Predictive Intelligence“, an der FH der Wirtschaftskammer Wien das Fach „Marketing und Vertrieb“ und am IMT in Indien und Dubai unter anderem Customer Relationship Management, Data Science, Marketing, Sales und Distribution Management als auch Predictive Intelligence.

Das erwartet Sie im Detail

In der B2B-Branche ist es weiterhin ein weitverbreitetes Problem, dass das Marketing als Spielball anderer Abteilungen dient, während Budgets willkürlich gekürzt werden. Die Ursachen hierfür sind komplex: Es mangelt oft an klarer Struktur, Transparenz, präziser Zieldefinition und einer konkreten Messung der Marketing- sowie Kommunikations-Ergebnisse. Dabei ist es essenziell, die Erfolgsmessung nicht auf isolierte Metriken zu stützen, die keinen Bezug zum spezifischen Unternehmenskontext haben. Ein reiner Vergleich mit vermeintlichen Branchenbenchmarks führt häufig nicht zu greifbaren Verbesserungen, sondern verfehlt den entscheidenden Hebel zur Steigerung des eigenen Erfolges.
Der Schlüssel liegt in einer sauber aufgestellten MarCom-Prozess-Struktur, die klare Leistungs- und Schlüsselindikatoren definiert und mit bewusst gesetzten Zielen kombiniert. Erst dadurch wird es möglich, Erfolge messbar zu machen, diese kontinuierlich zu optimieren und transparent zu dokumentieren. 

In diesem Kurs erlangen Marketing- und Kommunikations-Praktiker*innen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um die Reise zur B2B-Marketing-Exzellenz erfolgreich zu meistern und ein professionelles Performance-Marketing aufzubauen.
Im Rahmen des Kurses wird an Beispielen gezeigt, wie KI die Analyse von Marketing- und Kommunikationsdaten optimieren kann, z. B. durch automatisierte Reportings und Dashboards, die nicht nur historische Daten, sondern auch Vorhersagen für zukünftige Trends und Entwicklungen liefern. Es erfolgt ein Ausblick, wie Predictive Intelligence dabei unterstützen kann, den MarCom-ROI besser kalkulieren zu können. 

Unser gemeinsames Ziel: Marketing und Kommunikation vom Kostenfaktor zum Umsatztreiber transformieren! Anhand Ihrer individuellen Unternehmenssituationen erarbeiten wir die ersten konkreten Schritte, tauschen uns aus und lernen voneinander. Im Rahmen des Kurses erstellen Sie Ihre eigene MarCom-Prozess-Bibliothek, definieren oder passen Positionsbeschreibungen an und setzen die ersten messbaren, transparenten und kommunizierbaren Leistungs- und Ergebnisindikatoren für Ihr B2B-Marketing und -kommunikation fest.
Gemeinsam entwickeln wir uns Schritt für Schritt zu Performance-Marketers. Best-Practices aus der B2B-Unternehmenspraxis und ein gezielter Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden bilden dabei zentrale Elemente des Kurses. 

Mehr zum Thema:

Beitrag im B2B-Glossar

Schwerpunkte / Lernziele

Auf dieses Wissen können Sie sich gefasst machen!

  • Lernen und Verstehen der Entwicklung und der Nutzung einer Marketing-Prozess-Bibliothek als Basis für Performance-Marketing
  • Definieren von individuellen Leistungsparametern für Team-Mitglieder und Team-Leitung
  • Definieren von einfachen Leistungsparametern für den gesamten Bereich Marketing und Kommunikation
  • Erlernen, Verstehen und Anwenden einfacher Maßnahmen zur Automatisierung des Performance-Marketings
  • Definieren der direkten und indirekten Zielgruppen der Performance-Marketing-Dashboards und Verstehen von deren Bedürfnissen und Herausforderungen
  • Ausblick:  Nutzung von KI für die Optimierung von Dashboards und Vorhersagen des ROIs von Marketing und Kommunikation 
  • Aufbau erster eigener Dashboards auf Basis von effektiven Templates
  • Evaluation des Potenzials von KI für die Prozessoptimierung in Marketing und Kommunikation
  • Erkennen und Erlernen einfacher und effektiver Methoden der vertrauensbildenden Kommunikation mit Managern zur Schaffung von Transparenz als Weg hin zu einem Agieren auf Augenhöhe
  • Anwendung der Methoden des Change Managements und der vertrauensbildenden Kommunikation zur Unterstützung des organisationalen Lernprozesses 
  • Erlernen der Anwendung der Customer Centricity für die verschiedenen internen Kunden zur Sicherung der maximal möglichen internen Kunden Experience (IKE) 

Preise im Überblick

Im Preis inbegriffen:

  • Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
  • Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
  • Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
  • Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
  • Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
  • Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel

*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.

  • Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
  • 1.249 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Jetzt Kurs vormerken!
  • Für Nicht-Mitglieder
  • 1.779 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Jetzt Kurs vormerken!

Sie möchten Mehrfach-Buchungen zu Sonderkonditionen vornehmen?
Dann sprechen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie gerne. 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kompetenzerwerb mit B2B-Gütesiegel

innovatives Lernkonzept

  • Blended learning: interaktive Workshop-Sessions wechseln mit Phasen des eigenverantwortlichen Lernens (75-100% digital, je nach Kurs)
  • Kleingruppen: max. 15 Teilnehmende pro Kurs
  • Community: Vernetzung mit Branchenkolleg*innen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
  • Individuelles Coaching: Unterstützung durch Dozent*innen bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
  • Online-Lernplattform: Download aller bereitgestellten Materialien

passgenaue B2B-Weiterbildung

  • Know-how: Vermittlung von aktuellem, zukunftsrelevantem Praxiswissen
  • B2B-Fokus: Kursinhalte abgestimmt auf die B2B-Branche
  • Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung
  • Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten am eigenen Projekt
  • Erfolgssicherung: konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung realer Projekte
  • Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel

Lernen von den Besten

  • Professionalität: erfahrene Dozent*innen aus dem Hochschulumfeld und von B2B-Dienstleistern
  • Praxis-Cases: Ergänzung durch Impuls-Vorträge von Industrie-Marketern
  • Erfahrungsaustausch: Lernen von Branchenkolleg*innen
  • Wissenschaftliche Begleitung beim Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim & Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb)

Lernkonzept hier downloaden 

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung

Fon: +49 821 999 764 82
E-Mail: verena.ellenberger@bvik.org
LinkedIn: Verena Ellenberger
Geschäftsstelle bvik: Kontakt

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden