Home Aktuelle Kursangebote Lernkonzept & Didaktik Partner FAQ & Kontakt

Nachhaltigkeitskommunikation Weiterbildung

Nachhaltigkeit planen und kommunizieren

Von der Strategie zur Story

Lernen Sie, Nachhaltigkeit im Unternehmen differenziert umzusetzen: von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur effektiven Stakeholder-Kommunikation.

Jetzt Kurs vormerken!

4,3 von 5 Sternen

bei 20 Bewertungen
Infos zu Bewertungen

Erfahren Sie mehr zu den Inhalten und Dozent*innen im Video.

Termine im Überblick

Termine in Planung: Kick-off (digital)

Termine in Planung: Kick-off (digital)

Kick-off & Themeneinstieg
Dozenten: Marc Voland Dr. Matthias Ernst

  • Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmenden
  • Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: Kurze Einführung in die Inhalte
  • Einführung Nachhaltigkeit:
    • Definition & Dimensionen Nachhaltigkeit
    • Relevanz & gute Argumente für Nachhaltigkeit in Industrieunternehmen
    • Diskussionsrunde zum Status Quo in den jeweiligen Unternehmen

Termine in Planung: Workshop 1 (digital)

Termine in Planung: Workshop 1 (digital)

Vorbereitung Strategie im Unternehmen
Dozent: Prof. Dr. Michael Koch

  • Die Geschichte der Nachhaltigkeit – Begrifflichkeit, Herkunft, Entwicklung
  • CSRD (Gesetze, Rahmen) – Nachhaltigkeitsbericht
  • Organisationale Verankerung/Akteure
  • Handlungsfelder für CSR, KPIs
  • Stakeholder identifizieren
  • Wesentlichkeitsanalyse/Materialitätsmatrix
  • Sinnvolle Ziele setzen
  • Aufgabenstellung/Hausaufgabe zur Anwendung der Inhalte

Termine in Planung: Workshop 2 (digital)

Termine in Planung: Workshop 2 (digital)

Dozent: Prof. Dr. Michael Koch

  • Erfahrungsaustausch in der Kleingruppe (ca. 2-3 Personen), Vorstellung des Arbeitsergebnisses aus asynchroner Umsetzungsphase
  • Feedback durch die anderen Teilnehmer und individuelles Dozenten-Feedback
  • Vertiefung der Strategie und Management Themen am Beispiel des eigenen Unternehmens
  • Q&A

Termine in Planung: Workshop 3 (digital)

Termine in Planung: Workshop 3 (digital)

Nachhaltigkeitskommunikation Grundlagen
Dozenten: Marc Voland, Dr. Matthias Ernst

  • Konzeption einer Kommunikationsstrategie
  • Herausforderungen in der NH-Kommunikation
  • Erfolgsfaktoren der NH-Kommunikation
  • Interne/Change Kommunikation
  • Stakeholder-Analyse und -kommunikation
  • Austausch zu Stand & Herausforderung NH-Kommunikation in teilnehmenden Unternehmen

 

Termine in Planung: Workshop 4 mit Feedback- und Q&A-Session (digital)

Termine in Planung: Workshop 4 mit abschließender Feedback- und Q&A-Session (digital)

Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis
Dozenten: Dr. Matthias Ernst, Marc Voland

  • Greenwashing
  • Prinzipien glaubwürdiger und ethischer Kommunikation
  • Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation (Beispiele und Übungsaufgabe live im Kurs)
  • Abschluss, Feedback, Q&A

Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung von Arbeitsaufträgen oder Lektüre (selbstbestimmt im E-Learning, Arbeit am eigenen Projekt)

Highlights

Diese Aspekte haben bisherige Teilnehmer*innen der B2B-Kompetenz-Werkstatt besonders positiv bewertet:

Wissensvermittlung und Umsetzung in die Praxis

Coaching &
Expertenwissen
der Dozent*innen

Erfahrungsaustausch
& Best Cases

B2B-Fokus mit Gütesiegel

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

„Genau der richtige Kurs für alle, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, aber noch nicht genau wissen, wie oder wo sie anfangen sollen. Die Coaches waren super kompetent, motivierend und die kleine Runde hat für viel Inspiration und engen Austausch gesorgt. Das Praxis- und Hintergrundwissen, das ich jetzt zusätzlich habe, sind perfekte Bausteine, um unsere Kommunikation rund um Nachhaltigkeit noch glaubwürdiger, konkreter und transparenter zu gestalten.“

Laura SchönhardtNeoperl GmbH

„Ein komplexes Thema – in mehreren Sessions interaktiv aufgearbeitet, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und von sympathischen Expert*innen präsentiert: Der bvik-Kurs „Nachhaltigkeit planen und kommunizieren“ hat uns Teilnehmer*innen umfassend und dabei immer strukturiert auf die Reise von der Strategie zur Story mitgenommen – und dabei nie das große Ganze vergessen: Mit Kommunikation gemeinsam etwas erreichen. Sehr zu empfehlen!“

Katrin LefèvreCommunication Consultants GmbH

„Die Workshops waren sehr tiefgreifend und haben das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten umfangreich beleuchtet – von der Nachhaltigkeitsstrategie zur Nachhaltigkeitskommunikation. Top Referenten aus Wirtschaft und Lehre sowie Teilnehmer aus einer Vielzahl an Branchen haben die Reihe durchweg spannend gemacht und einen interessanten, reflektierten Austausch ermöglicht. Vielen Dank für Wissensvermittlung auf so hohem Niveau!“

Sebastian VogelGRUPPE DREI GmbH
ZurückWeiter

Kurs-Profil und Lernaufwand auf einen Blick

  • Zielgruppe:

    Dieser Kurs ist besonders gut für Sie geeignet, wenn …

    … Sie an der Nachhaltigkeitsstrategie und/oder deren Kommunikation in Ihrem Unternehmen beteiligt oder dafür zuständig sind.

    … in Ihrem Unternehmen bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie in Grundzügen besteht, die Sie gerne ausbauen oder optimieren möchten.

    … Sie lernen möchten, wie eine Nachhaltigkeitskommunikation zusammengesetzt wird und daraus kreative Formate entstehen können.

    … Sie erfahren möchten, was eine Nachhaltigkeitskommunikation über die Berichtserstellung hinaus beinhalten kann.

  • Format:

    Intensivkurs, bestehend aus anwendungsorientierten digitalen Workshops mit individuellem Coaching + selbstbestimmter Erarbeitung und Vertiefung der grundlegenden Lerninhalte nach eigenem Ermessen. Mehr zum Lernkonzept

  • Abschluss:

    Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

Jetzt Kurs buchen!

Über die Dozent*innen

Dozenten des Kurses:

Marc Voland
Head of Story,
Storymaker GmbH

Marc Voland
Head of Story,
Storymaker GmbH

Marc Voland ist eine Koryphäe im Bereich Storytelling. Als Teil des Managements bei Storymaker treibt er den Bereich Storytelling und Futuretelling voran und brennt für die Suche nach Zukünften für eine nachhaltigere Wirtschaft und Unternehmensführung.

Dr. Matthias Ernst
Senior Editor,
Storymaker GmbH

Dr. Matthias Ernst
Senior Editor,
Storymaker GmbH

Dr. Matthias Ernst ist als Content-Experte für Technologieunternehmen und als Podcast-Moderator des „Cyber Podcasts“ bei Storymaker tätig. Als Co-Autor des Buches “Glaubwürdige Unternehmenskommunikation“, das jüngst im Springer Verlag erschien, und als ausgebildeter Weltethos-Ambassador am Institut Weltethos in Tübingen, weiß er, worauf es beim Thema verantwortungsvolle Kommunikation ankommt.

Prof. Dr. Michael Koch
Professor of Economics & Sustainability,
SRH Mobile University

Prof. Dr. Michael Koch
Professor of Economics & Sustainability,
SRH Mobile University

Prof. Dr. Michael Koch leitet die Studiengänge Sustainability Management (MBA) und Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) sowie Zertifikatskurse zu CSR-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement. Die SRH Mobile University ist die führende Fernhochschule Deutschlands; sie arbeitet klimaneutral und verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Prof. Koch war über viele Jahre als Direktor für Finanzen bei der Weltbank und den Vereinten Nationen tätig. Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmenskontext ist sein Fachgebiet.

Experte aus der Praxis:

Simon Dames
Teamleiter Content & PR,
Hans Turck GmbH & Co. KG

Simon Dames
Teamleiter Content & PR,
Hans Turck GmbH & Co. KG

Simon Dames ist Teamleiter Content und Public Relations beim Automatisierungsunternehmen Turck. In dieser Rolle betreut er sowohl die externe Kommunikationsstrategie zur Nachhaltigkeit als auch ISO-Zertifizierungsprozesse und weitere interne Nachhaltigkeits-Projekte.

Das erwartet Sie im Detail

In der Nachhaltigkeitskommunikation Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine umfassende und zugleich tiefgehende Anleitung zu erfolgreichem Nachhaltigkeitshandeln – von der Strategiephase über die Umsetzung bis zur Kommunikation. Dabei werden interaktive Diskussionen und Übungen regelmäßig geboten, um das Erlernte praxisnah und individuell für das eigene Unternehmen umzusetzen.

Das Wissen über aktuelle gesetzliche Regularien, rechtliche Rahmenwerke und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmensumfeld sowie kurzgefasstes Allgemeinwissen zum Thema bilden die erste wichtige Basis für die Erstellung einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie. Mit diesem Hintergrundwissen gelingt es Ihnen perfekt, glaubwürdig über Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Auch Teilnehmende, die nicht direkt an der Entwicklung ihrer unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie beteiligt sind, profitieren von den Kursinhalten: Ab sofort berichten Sie transparent und fachlich fundiert über Nachhaltigkeitsthemen!
In der mehrwöchigen Nachhaltigkeitsstrategie- & Nachhaltigkeitskommunikation-Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmer*innen auf Basis des fachlich fundierten Inputs ein erstes Konzept einer Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Unternehmen. Darüber hinaus erfahren sie, wie sich dieses mithilfe von KPIs und Tools messen und optimieren lässt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Prinzipien und Relevanz einer glaubwürdigen und verantwortungsvollen Unternehmenskommunikation und erarbeiten kreative Formate für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation.

Durch Praxis-Cases erhalten die Teilnehmer*innen Impulse über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus. In einem gemeinsamen Story-Workshop ermittelt die Teilnehmerrunde zudem sinnvolle Themen und Zusammenhänge zwischen dem Unternehmen und dem Kontext Nachhaltigkeit.

Schwerpunkte / Lernziele

Auf dieses Wissen können Sie sich gefasst machen!

  • Frameworks, Normen, Standards für eine Nachhaltigkeitsstrategie kennen und verstehen
  • Verständnis für Historie und Bedeutung der Begriffe Nachhaltigkeit und CSR gewinnen
  • Verständnis für einen möglichen Aufbau und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien erlangen
  • KPIs und Controlling einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen aufsetzen
  • Ziele und Vorgaben aus Politik und Wirtschaft kennen und als Basis für Strategie und eine gute Nachhaltigkeitskommunikation begreifen
  • Relevanz und Prinzipien glaubwürdiger Unternehmenskommunikation als Bedingung der Nachhaltigkeitskommunikation verstehen
  • Ableiten einer geeigneten Kommunikationsstrategie für Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Stakeholder für Nachhaltigkeit im Unternehmen kennen und identifizieren
  • Erstellen geeigneter Botschaften und Formate zum Bedienen der Stakeholder

Preise im Überblick

Im Preis inbegriffen:

  • Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
  • Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
  • Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
  • Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
  • Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
  • Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel

*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.

  • Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
  • 1.249 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Jetzt Kurs vormerken!
  • Für Nicht-Mitglieder
  • 1.779 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Jetzt Kurs vormerken!

Sie möchten Mehrfach-Buchungen zu Sonderkonditionen vornehmen?
Dann sprechen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie gerne. 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kompetenzerwerb mit B2B-Gütesiegel

innovatives Lernkonzept

  • Blended learning: interaktive Workshop-Sessions wechseln mit Phasen des eigenverantwortlichen Lernens (75-100% digital, je nach Kurs)
  • Kleingruppen: max. 15 Teilnehmende pro Kurs
  • Community: Vernetzung mit Branchenkolleg*innen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
  • Individuelles Coaching: Unterstützung durch Dozent*innen bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
  • Online-Lernplattform: Download aller bereitgestellten Materialien

passgenaue B2B-Weiterbildung

  • Know-how: Vermittlung von aktuellem, zukunftsrelevantem Praxiswissen
  • B2B-Fokus: Kursinhalte abgestimmt auf die B2B-Branche
  • Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung
  • Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten am eigenen Projekt
  • Erfolgssicherung: konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung realer Projekte
  • Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel

Lernen von den Besten

  • Professionalität: erfahrene Dozent*innen aus dem Hochschulumfeld und von B2B-Dienstleistern
  • Praxis-Cases: Ergänzung durch Impuls-Vorträge von Industrie-Marketern
  • Erfahrungsaustausch: Lernen von Branchenkolleg*innen
  • Wissenschaftliche Begleitung beim Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim & Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb)

Lernkonzept hier downloaden 

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin für diese Weiterbildung

Carina Löser
Verbandsreferentin B2B-Kompetenz-Werkstatt & Nachhaltigkeit

Fon: +49 821 999 764 90
E-Mail: carina.loeser@bvik.org
LinkedIn: Carina Löser
Geschäftsstelle bvik: Kontakt

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden