Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Virtuelle Live-Events konzipieren und digital umsetzen
Strategie – Dramaturgie – Durchführung
Im Kurs erhalten Sie methodische und praxisrelevante Kenntnisse in Konzeption, Planung und Durchführung von virtuellen bzw. hybriden Events. Die Zusammenarbeit mit Branchenkollegen an konkreten Event-Projekten erweitert Ihren Erfahrungsschatz. Ein umfangreiches Fallbeispiel aus der Industrie vermittelt Ihnen wertvolle Learnings.
Nächster Kurstermin:
Kursstart: Wird zeitnah bekanntgegeben
Termine des Kurses im Überblick:
Termine in Planung: Kick-off (digital)
Termine in Planung: Workshop 1 (Präsenz-Workshop oder digitaler Live-Workshop)
Termine in Planung: Workshop 2 (digital)
Termine in Planung: Workshop 3 (digital)
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung der Arbeitsaufträge (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max. 15 Personen begrenzt!

„Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein tolles Format – die Kombination aus Online Sessions und Selbststudium über die Lernplattform hat für mich prima funktioniert. Es war sehr praxisbezogen, mit tollen Dozenten, einer super Organisation und ein sehr netter Teilnehmerkreis. So macht Lernen Spaß.“
Lernaufwand und Kursinhalte des Intensiv-Seminars auf einen Blick:
Dozent des Kurses:
Professur für Medienmanagement,
macromedia Hochschule München
Prof. Hansjörg Zimmermann
Professur für Medienmanagement,
macromedia Hochschule München
Prof. Hansjörg Zimmermann gehört der Macromedia-University of Applied Sciences Fakultät bereits seit dem zweiten Jahr ihres Bestehens (2007) an. Als erfahrener Kampagnenmanager und Kreativdirektor lehrt er an der Schnittstelle zwischen Markenkommunikation und Marketing, Digital Business Transformation und Design. Mit der Gründung der Mobile Education Plattform WhatzLife GmbH macht er das Management in Unternehmen spielerisch mit der Digitalen Transformation vertraut. In seiner Eigenschaft als Consultant berät er auch Unternehmen in allen wesentlichen Themen rund um Future Education, HR/Personalakquise, -Kommunikation und Personalentwicklung. Er moderiert in seiner Freizeit gerne Events und Galaabende und ist häufig Keynote-Speaker und Talk-Gast, zuletzt u.a. auf der DMEXCO 2019.
Experten aus der Praxis:
Bereichsleiter Marketing,
Geberit Vertriebs GmbH
Thomas Brückle
Bereichsleiter Marketing,
Geberit Vertriebs GmbH
Thomas Brückle erwarb nach einem Studium der Physik an der Universität Ulm 1994 sein Diplom sowie 2004 seinen Master of Business Administration an der University of Applied Sciences in Neu-Ulm und der University of Waikato in Hamilton, New Zealand. Nach ersten Stationen auf Agenturseite in den Bereichen Technische Dokumentation und Werbung arbeitete er mehrere Jahre in der Unternehmenskommunikation des US-amerikanischen Automobilzulieferkonzerns Dana Corporation. Seit 2006 ist er Bereichsleiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung beim europäischen Marktführer für Sanitärprodukte Geberit und verantwortet die Bereiche Marketing Communications, Customer Trainings, die Bereiche Inbound- und Outbound-Callcenter sowie den Bereich Customer Service Automation (Artificial Intelligence). Thomas Brückle ist seit 1998 an verschiedenen Hochschulen Gast-Dozent für Technische Dokumentation, Konsumgüter- und Investitionsgütermarketing sowie Gastredner auf Fachkongressen.
Nach vielen Monaten ohne Präsenzveranstaltungen gibt es inzwischen zahlreiche Insights und konkrete Erfahrungswerte aus der Praxis, wie man virtuelle Events erlebbar macht, dabei sowohl Emotionen weckt als auch erfolgreich Leads gewinnen kann. Darüber hinaus wurde vielfach erprobt, wie man digitale und analoge Erlebniswelten sinnvoll miteinander zu einem hybriden Event verknüpfen kann. Die Learnings sind vorhanden, jetzt geht es darum, gezielt zu optimieren!
Um Ihnen zukunftsfähiges Handwerkszeug für die virtuelle bzw. hybride Event-Planung und -durchführung zu geben, haben wir für dieses Seminar Theorie und Praxis ganz eng verknüpft und konnten zwei namhafte Experten gewinnen.
Neben Prof. Hansjörg Zimmermann, der sein geballtes Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln wird, gibt Thomas Brückle wertvolle Einblicke in die verschiedenen digitalen Eventformate von Geberit. Das Unternehmen aus dem Sanitärbereich nutzte die Krise als Chance und konnte bereits im ersten Lockdown ad hoc, deutlich schneller als der Wettbewerb und mit einer hohen technischen und inhaltlichen Qualität digitale Alternativen zu den gewohnten Live-Events und Außendienst-Terminen umsetzen.
Im Seminar bekommen Sie Orientierung, wie die gesamte Prozesskette virtueller Events künftig zu managen ist: von der Planung bis zur Durchführung und Erfolgsmessung. Hier erfahren Sie alles über Kreativtechniken für eine zielgerichtete Herangehensweise und Konzeption von virtuellen Events, aber auch den effizienten Einsatz von neuesten Technologien wie AR/VR und XR für kleine, mittlere und große Budgets. Lernen Sie außerdem, wie Leadgewinnung, Messbarkeit und ROI im Kontext von scheinbar fehlender Haptik und sozialen Kontaktmöglichkeiten realistisch zu bewerkstelligen und zu bewerten sind.
Folgende Themen und Fragestellungen werden behandelt:
- Die Relevanz von Interaktion und persönlicher Kundenansprache
- Die Art und Weise der Produktpräsentation
- Die Dramaturgie von Moderation und Touchpoints
- Wie kann man Hürden und Restriktionen von virtuellen Events vorteilhaft nutzen?
- Wie viel Kreativität braucht man?
- Wie sehen Konzeption und Gestaltung aus?
- Wie viel Technologie und Budget wird benötigt?
- Wie wichtig sind Usability und Userexperience?
- Wie kann man Raum für informelle Gespräche und Emotionen schaffen?
- Wie erreicht man maximales Engagement seiner Klientel?
- Und wie kann man seine Gäste und Besucher vernetzen?
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die in ihrer Organisation für Marketing, Planung und Durchführung von Messen, Konferenzen oder Roadshows verantwortlich sind und die heute schon wissen, dass Events in Zukunft wesentlich virtuell oder zumindest hybrid sein werden.
Hinweis: Der Kurs befindet sich aktuell noch in Planung. Kursprogramm- und Terminänderungen vorbehalten.
Kick-off (digital)
- Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: Kurze Einführung in die Inhalte
Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Einführung und allgemeine Grundlagen Digitalisierung im Event-Marketing, gesellschaftliche Veränderungen im Post-Corona-Zeitalter
- Relevanz von neuem Denken in der Digitalisierung und sozialen Aspekten virtueller Events
- Grundlagen Usability und User-Experience
- Iterative Prozesse und Grundlagen Kreativitätstechniken
- Aufgabenstellung:
- Kritische Beurteilung und Analyse selbst erlebter oder verantworteter Live-Events vs. virtuelle Live-Events
- Situationsanalyse von Live-Events anhand von Beispiel-Cases
- erste konzeptionelle Ansätze eines eigenen Live-Events für das Unternehmen
Ein begleitendes Skript zur Vertiefung des Seminars ist ergänzend vorgesehen.
Workshop 1 (in Präsenz oder digital)
Präsenz-Workshop in München
- Kreativitätstechniken & Konzeption
- Erfahrungsaustausch und Gruppenarbeit
Workshop 2 (digital)
- Planung, Durchführung und Erfolgsmessung von virtuellen Events
- Praxis-Case Geberit – präsentiert von Thomas Brückle, Bereichsleiter Marketing, Geberit Vertriebs GmbH
- Virtueller Live-Workshop mit Best Case Präsentation, Q&As und Erfahrungsaustausch
Workshop 3 (digital)
- Einsatz und Dramaturgie von Technologien AR & VR, Customer Experience Management, Usability
Sie erhalten zusätzlich zum Live-Coaching im digitalen Workshop kompakte Begleitmaterialien im PDF-Format sowie weitere Hinweise auf begleitende Literatur.
Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning, Gruppenarbeit)
- Konzeption und Umsetzungsskizzen des Gelernten am Beispiel eines konkreten virtuellen Live-Events für das eigene Unternehmen oder Abteilung
- Austausch in der Peer-Group, bei Bedarf Schulterblick durch die Dozenten
Abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
Online-Workshop mit Präsentation eigener Ergebnisse und kritisches Feedback durch Dozenten und Teilnehmer
- Best Case / Worst Case-Erfahrungsaustausch zu Planung, Konzeption und Umsetzungsphase.
- Do´s and dont´s bei virtuellen Live-Events
- Gemeinsam Probleme erörtern
- Coaching zur Optimierung der Ideen
- Abstimmung bereits erreichter Ergebnisse und Definition weiterer sinnvoller Schritte für die Zukunft
- Ausgabe Checklisten und Glossar
- Abschlussfeedback
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.179 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Dieser Kurs hat bereits begonnen.
Gerne informieren wir Sie, sobald der Kurs erneut stattfindet.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.679 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.Dieser Kurs hat bereits begonnen.
Gerne informieren wir Sie, sobald der Kurs erneut stattfindet.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Event-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org