ChatGPT, Midjourney, neuroflash, Dall-E & Co. – es vergeht kein Tag, an dem nicht eine neue KI-Anwendung gelauncht wird. Um KI jedoch wirklich sinnvoll zu nutzen, erfordert es viel mehr als perfektes Prompt Design, wenngleich dies eine wichtige Kernkompetenz im modernen Marketing darstellt. Die richtig spannenden und auch für Unternehmen interessanten Use Cases gehen viel weiter als die reine Anwendung von KI-Tools zur Content-Produktion. Die Unsicherheit sowie das grundlegende Know-how-Defizit dazu sind jedoch groß. Man muss kein Datenwissenschaftler im Marketing werden, jedoch braucht man ein grundlegendes Verständnis zur Funktionsweise von KI und den dahinterliegenden Algorithmen, um das Thema im Unternehmen aus Marketingsicht erfolgreich mitzusteuern.
In der Weiterbildung erhalten Sie als erstes einen klärenden Blick hinter die Kulissen des Phänomens „Künstliche Intelligenz“ und dessen unterschiedliche Ausprägungen. Wir fokussieren uns dabei in Schritt 1 auf die fundamentale Bedeutung von Daten. Denn es sind Daten verschiedenster Arten, die die KI zum Leben erwecken. Diese in ausreichend guter Qualität vorzuhalten, ist aus Erfahrung von Barbara Keller eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung firmeneigener KI-Projekte. Auf Basis dieses Grundlagenwissens entwickelt sich ein Verständnis über Chancen und Grenzen der KI. Dies ist mit Blick auf die Identifikation eigener Use Cases von datengetriebenen Lösungen sehr wichtig. Gemeinsam werden wir in einem der Workshop-Slots selbst Machine Learning einsetzen, um eine prototypische Umsetzung zu konzipieren (Churn Prediction – Abwanderungswahrscheinlichkeit von Kunden auf Basis ihrer Daten).
In einer der digitalen Sessions werfen wir einen Blick auf KI-basierte Tools, die sich als sehr nützlich für den alltäglichen praktischen Umgang in Marketing und Sales erwiesen haben. Hier wird uns der SEO- und KI-Experte Bernd Kleinschrod als Co-Dozent in die effiziente Nutzung von ChatGPT & Co. einführen und anhand konkreter Anwendungsfälle wichtige Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen an die Hand geben. Außerdem lernen wir aktuell gängige KI-Tools zur Erstellung von Bildern kennen und hierfür benötigte Prompts passgenau aufzusetzen.
Bei unserem Workshoptag im CU.BE bei Bosch Rexroth in Ulm werden wir nicht nur gemeinsam unter Anleitung einen Machine-Learning-Case durchspielen (jeder an seinem Laptop), sondern auch exklusive Insights der beiden KI-Experten Stephan Karg und Janic Kempter von Bosch Rexroth erhalten. Sie zeigen den Brückenschlag von der KI-Strategie und den übergeordneten KI-Zielen aus der Unternehmenszentrale in die operative Anwendung in den Business Units auf. Sie berichten aus ihren Erfahrungen und Learnings (was hat funktioniert – und was nicht) und geben wichtige Empfehlungen zum Thema „Enablement von Kolleg*innen und Wissenstransfer“ sowie zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung.
Der Kurs setzt sich aus geleiteten Theoriephasen, Selbstlernelementen, einem Workshop-Tag in Ulm sowie viel Erfahrungsaustausch unter Branchenkolleg*innen zusammen.
Wichtig für Interessierte: Der Kurs fokussiert sich nicht in erster Linie auf die perfekte Promptanleitung und die klassische Toolanwendung zur Contentgenerierung, sondern auf das umfassende Verständnis, welchen Wert gut gepflegte Daten im Zusammenspiel mit KI entfalten und welche Use Cases mithilfe von KI im Marketing aufs nächste Level gehoben werden können.