Home Aktuelle Kursangebote Lernkonzept & Didaktik Partner FAQ & Kontakt

Weiterbildung KI im B2B-Marketing

KI als Booster für das B2B-Marketing

Grundlagen erlernen – Potenziale nutzen – Grenzen erkennen

Mit dem Wissen dieses Kurses werden Sie befähigt, Potenziale der KI im eigenen Unternehmen zu identifizieren und auf Augenhöhe mit der IT zusammenzuarbeiten. Durch das Verständnis der Hintergründe von Machine Learning erkennen Sie prototypische Anwendungen der Technologie und zugleich ihre Hürden. Es gelingt Ihnen, Transformationsprozesse aus dem Marketingblick heraus mit anzutreiben.

Jetzt Kurs vormerken!

4,2 von 5 Sternen

bei 6 Bewertungen
Infos zu Bewertungen

Erfahren Sie mehr zu den Inhalten und zur Dozentin im Video.

Termine im Überblick

Termine in Planung: Kick-off (digital)

Termine in Planung für 2026: Kick-off & Impuls KI (digital)

Kick-off & Themeneinstieg
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Keller

  • Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer*innen
  • Kurzer thematischer Einstieg/Impuls: „Was verbirgt sich hinter KI?“ (Grundlegende Begriffe, Erlangung eines Basisverständnisses)
  • Diskussion und Fragen

Termine in Planung: Workshop 1 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 1 (digital)

Daten: Essenzieller und erfolgskritischer Player in KI-Projekten
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Keller

  • Reflexion der Selbstlernphase
  • Case Study (ML-Projekt); Bedeutung von Daten und Datenqualität mit Blick auf Machine Learning (ML)/KI
  • Herausforderungen für Datenqualität und relevante Aspekte
  • Diskussion und Fragen

Termine in Planung: Workshop 2 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 2 (digital)

Verwendung von ChatGPT und KI-basierten Bildgeneratoren im Marketing
Dozent: Bernd Kleinschrod

  • Prinzipien im Umgang mit ChatGPT
  • Prompt-Engineering
  • konkrete Anwendungsfälle im Marketing (z. B. Zielgruppenrecherche, Redaktionsplan-, Content-Erstellung)
  • Bilderstellung mit KI
  • Praxisbeispiele

Termine in Planung: Workshop 3 (Präsenztermin)

Termine in Planung für 2026: Workshop 3 (Präsenztermin)

Prediction made by KI – wie kann Machine Learning eingesetzt werden, um zukünftige Entwicklungen abzuschätzen?
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Keller

Dem Marketing und Vertrieb stehen heutzutage sehr viele Daten zur Verfügung. Diese bergen große Nutzenpotenziale. So ist es beispielsweise möglich, auf Datenbasis wahrscheinliche Kundenabwanderungen vorherzusagen (Churn Prediction). Auf diese Weise können Machine-Learning-Verfahren, die zur künstlichen Intelligenz gehören, eingesetzt werden, um prädiktiv das Kundenverhalten zu erkunden und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen.

  • Reflexion der Selbstlernphase
  • Best Practice Bosch Rexroth: Learnings und Erfahrungen aus KI-Strategie (Stephan Karg) und KI-Anwendung/KI-Enabling in den Business-Units (Janic Kempter)
  • Theoretische Erläuterung des Use Cases einer Churn Prediction und des Verfahrens
  • exemplarische, geführte Umsetzung, Installation ML-Tool und Durchführung und Interpretation einer Case-basierten Analyse
  • Diskussion und Fragen
  • optional im Anschluss ab 16:30 Uhr: Führung durch die Modellfabrik der Zukunft im Bosch CU.BE

Termine in Planung: Workshop 4 (digital)

Termine in Planung für 2026: Workshop 4 (digital)

Potenziale von KI, Use Cases & Topic Detection
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Keller

  • Reflexion der Selbstlernphase
  • Einblicke in Google Teachable Machine
  • Python Topic Detection
  • Fokus Use Case Identifikation: Wie funktioniert die KI dahinter? Was kann ich erwarten und was nicht?
  • Diskussion und Fragen

Termine in Planung: Erfahrungsaustausch, Feedback- und Q&A-Session (digital)

Termine in Planung für 2026: Feedback- und Q&A-Session (digital)

Dozentin: Prof. Dr. Barbara Keller

  • Erfahrungsaustausch zu ersten Use Cases im eigenen Unternehmen
  • offene Fragen zum Kursthema/Q&A zum Thema KI
  • individuelle Empfehlungen der Dozentin für die nächsten Schritte
  • Feedback zum Kurs
  • Abschluss

Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung von Arbeitsaufträgen oder Lektüre (selbstbestimmt im E-Learning, Arbeit am eigenen Projekt)

Highlights

Diese Aspekte haben bisherige Teilnehmer*innen der B2B-Kompetenz-Werkstatt besonders positiv bewertet:

Wissensvermittlung und Umsetzung in die Praxis

Coaching &
Expertenwissen
der Dozent*innen

Erfahrungsaustausch
& Best Cases

B2B-Fokus mit Gütesiegel

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

„Der Kurs hat mir zum einen die Augen geöffnet und zum anderen hat er mich sehr weit nach vorne gebracht. Mein Wissen zum Thema KI hat sich signifikant erweitert. Ich fühle mich auf der Überholspur und kann diesen Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen!“

Christine RothFaller Packaging

„Der Kurs war ideal für das grundlegende Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI im Marketing, vielen Dank!“

Ann-Kathrin HuneckPaul Köster GmbH

„Das Kurskonzept öffnet uns die Augen, wie KI funktioniert, aus welcher Richtung der Wind weht. Er greift das Thema KI außerdem ganzheitlich und bottom up auf, was ich gut und richtig finde. Einige der Übungen fand ich als Ergänzung gewinnbringend, da ich Neues am liebsten spielerisch intuitiv und nicht rein streng faktenorientiert und logisch erschließen möchte, sondern Raum zum Ausprobieren benötige. Der Kurs bietet für beide Arbeitsweisen den richtigen Rahmen.“

Peter ScheerA,S,M, Werbeagentur GmbH
ZurückWeiter

Kurs-Profil und Lernaufwand auf einen Blick

  • Zielgruppe:

    Dieser Kurs ist besonders gut für Sie geeignet, wenn …

    … Sie ein grundlegendes Verständnis für Machine Learning und KI entwickeln wollen, um Chancen, Hürden und Herausforderungen zu identifizieren.

    … Sie KI in Ihrem beruflichen Umfeld im Marketing integrieren und konkrete Use Cases eruieren wollen.

    … Möglichkeiten für den prototypischen Einsatz von KI/Machine Learning nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern auch selbst unter Anleitung von Datenexpert*innen austesten möchten.

    … Sie auf Basis Ihres Wissens die digitale und technologische Transformation aus Sicht des Marketings im Unternehmen mit antreiben möchten.

    … Sie mit Basiskenntnissen zur Datenwissenschaft auf Augenhöhe mit Kolleg*innen aus der IT zusammenarbeiten möchten, um eigene Use Cases und Prozesse im Unternehmen zu etablieren

    … Sie dank Ihres Know-hows den Aufbau von Datenstrukturen im Unternehmen steuern möchten, die den sinnvollen Einsatz von KI erst ermöglichen. 

  • Format:

    Intensivkurs, bestehend aus anwendungsorientierten digitalen Workshops bzw. einem Präsenz-Termin mit individuellem Coaching + selbstbestimmter Erarbeitung und Vertiefung der grundlegenden Lerninhalte nach eigenem Ermessen. Es macht jedoch Sinn, sich ca. zwei Stunden pro Woche für die Verinnerlichung und Anwendung des im Kurs Gelernten zu reservieren. Mehr zum Lernkonzept

  • Abschluss:

    Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

Jetzt Kurs vormerken!

Über die Dozent*innen

Dozent*innen des Kurses:

Prof. Dr. Barbara Keller
Professorin für Digitales Servicemanagement und Data Science,
DHBW Stuttgart

Prof. Dr. Barbara Keller
Professorin für Digitales Servicemanagement und Data Science,
DHBW Stuttgart

Prof. Dr. Barbara Keller ist Professorin für Digitales Servicemanagement und Data Science an der DHBW Stuttgart. Sie hat langjährige berufliche Erfahrung im Bereich Marketing und Datenanalyse. Sie betreute mehrere vom BMWK geförderte Forschungsprojekte mit Fokus auf die datenbasierte Konzeption & Entwicklung von digitalen Lösungen. Zudem ist sie sehr aktiv in der Forschung und veröffentlicht regelmäßig in international renommierten Journals und Konferenzen.

Bernd Kleinschrod
Geschäftsführer,
webraketen GmbH

Bernd Kleinschrod
Geschäftsführer,
webraketen GmbH

Aus einer privaten Passion heraus setzt sich Bernd Kleinschrod bereits seit 2010 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung und den Möglichkeiten von KI auseinander. Seine Erfahrung setzt er heute gewinnbringend als Geschäftsführer der webraketen GmbH ein und hat so über die Jahre vielen Projekten branchenübergreifend zu mehr Traffic über die organische Suche verholfen.

Experten aus der Praxis:

Stephan Karg
Senior Expert New Marketing Experiences,
Bosch Rexroth AG

Stephan Karg
Senior Expert New Marketing Experiences,
Bosch Rexroth AG

Stephan Karg ist Senior Expert für New Marketing Experiences im Digitalen Marketing bei Bosch Rexroth.
Er hat langjährige Erfahrung im Bereich der strategischen Geschäftsfeldentwicklung, Innovationsmanagement und Marketing. Zu seinen Aufgaben zählt es, die „Zukunft in die Realität zu bringen“. Ein Schwerpunkt ist hierbei Generative AI.
Nebenberuflich ist er seit vielen Jahren im Bereich Affiliatemarketing und als Stockfotograf tätig. Adobe zählt ihn zu den erfolgreichsten Stockfotografen weltweit.

Janic Kempter
Digital Marketing Manager,
Bosch Rexroth AG

Janic Kempter
Digital Marketing Manager,
Bosch Rexroth AG

Bereits seit 2022 beschäftigt Janic Kempter sich als Digital Marketing Manager bei Bosch Rexroth intensiv mit den neuesten Tools und Features der KI-Welt, und profitiert dabei von der Nähe zum Tagesgeschäft in der Business Unit.
Im Fokus: Umfangreiche und starre Prozesse im operativen und strategischen B2B-Marketing.
Inwieweit lässt sich eine wirkliche Optimierung erkennen, welche Hürden sind zu überwinden und wo liegen die unbeachteten Grenzen?

Das erwartet Sie im Detail

ChatGPT, Midjourney, neuroflash, Dall-E & Co. – es vergeht kein Tag, an dem nicht eine neue KI-Anwendung gelauncht wird. Um KI jedoch wirklich sinnvoll zu nutzen, erfordert es viel mehr als perfektes Prompt Design, wenngleich dies eine wichtige Kernkompetenz im modernen Marketing darstellt. Die richtig spannenden und auch für Unternehmen interessanten Use Cases gehen viel weiter als die reine Anwendung von KI-Tools zur Content-Produktion. Die Unsicherheit sowie das grundlegende Know-how-Defizit dazu sind jedoch groß. Man muss kein Datenwissenschaftler im Marketing werden, jedoch braucht man ein grundlegendes Verständnis zur Funktionsweise von KI und den dahinterliegenden Algorithmen, um das Thema im Unternehmen aus Marketingsicht erfolgreich mitzusteuern. 

In der Weiterbildung erhalten Sie als erstes einen klärenden Blick hinter die Kulissen des Phänomens „Künstliche Intelligenz“ und dessen unterschiedliche Ausprägungen. Wir fokussieren uns dabei in Schritt 1 auf die fundamentale Bedeutung von Daten. Denn es sind Daten verschiedenster Arten, die die KI zum Leben erwecken. Diese in ausreichend guter Qualität vorzuhalten, ist aus Erfahrung von Barbara Keller eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung firmeneigener KI-Projekte. Auf Basis dieses Grundlagenwissens entwickelt sich ein Verständnis über Chancen und Grenzen der KI. Dies ist mit Blick auf die Identifikation eigener Use Cases von datengetriebenen Lösungen sehr wichtig. Gemeinsam werden wir in einem der Workshop-Slots selbst Machine Learning einsetzen, um eine prototypische Umsetzung zu konzipieren (Churn Prediction – Abwanderungswahrscheinlichkeit von Kunden auf Basis ihrer Daten).

In einer der digitalen Sessions werfen wir einen Blick auf KI-basierte Tools, die sich als sehr nützlich für den alltäglichen praktischen Umgang in Marketing und Sales erwiesen haben. Hier wird uns der SEO- und KI-Experte Bernd Kleinschrod als Co-Dozent in die effiziente Nutzung von ChatGPT & Co. einführen und anhand konkreter Anwendungsfälle wichtige Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen an die Hand geben. Außerdem lernen wir aktuell gängige KI-Tools zur Erstellung von Bildern kennen und hierfür benötigte Prompts passgenau aufzusetzen.

Bei unserem Workshoptag im CU.BE bei Bosch Rexroth in Ulm werden wir nicht nur gemeinsam unter Anleitung einen Machine-Learning-Case durchspielen (jeder an seinem Laptop), sondern auch exklusive Insights der beiden KI-Experten Stephan Karg und Janic Kempter von Bosch Rexroth erhalten. Sie zeigen den Brückenschlag von der KI-Strategie und den übergeordneten KI-Zielen aus der Unternehmenszentrale in die operative Anwendung in den Business Units auf. Sie berichten aus ihren Erfahrungen und Learnings (was hat funktioniert – und was nicht) und geben wichtige Empfehlungen zum Thema „Enablement von Kolleg*innen und Wissenstransfer“ sowie zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung. 

Der Kurs setzt sich aus geleiteten Theoriephasen, Selbstlernelementen, einem Workshop-Tag in Ulm sowie viel Erfahrungsaustausch unter Branchenkolleg*innen zusammen.

Wichtig für Interessierte: Der Kurs fokussiert sich nicht in erster Linie auf die perfekte Promptanleitung und die klassische Toolanwendung zur Contentgenerierung, sondern auf das umfassende Verständnis, welchen Wert gut gepflegte Daten im Zusammenspiel mit KI entfalten und welche Use Cases mithilfe von KI im Marketing aufs nächste Level gehoben werden können.

Schwerpunkte / Lernziele

Auf dieses Wissen können Sie sich gefasst machen!

  • Grundlagen von KI verstehen
  • Grundlagen von Machine Learning als Ausprägung von KI verstehen und selbst anwenden
  • Bedeutung von Daten und Datenqualitätsaspekten kennenlernen
  • Durchführung einer datengetriebenen Prognoselösung von Kundenverhalten
  • Überblick über nützliche KI-Tools erhalten und diese anwenden
  • Diskussion und Sparring, um die Identifikation eigener Use Cases zu fördern
  • Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden des Kurses aus der B2B-Branche

Preise im Überblick

Im Preis inbegriffen:

  • Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
  • Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
  • Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
  • Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
  • Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
  • Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel

*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.

  • Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
  • 1.179 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Jetzt Kurs vormerken!
  • Für Nicht-Mitglieder
  • 1.679 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Jetzt Kurs vormerken!

Sie möchten Mehrfach-Buchungen zu Sonderkonditionen vornehmen?
Dann sprechen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie gerne. 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kompetenzerwerb mit B2B-Gütesiegel

innovatives Lernkonzept

  • Blended learning: interaktive Workshop-Sessions wechseln mit Phasen des eigenverantwortlichen Lernens (75-100% digital, je nach Kurs)
  • Kleingruppen: max. 15 Teilnehmende pro Kurs
  • Community: Vernetzung mit Branchenkolleg*innen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
  • Individuelles Coaching: Unterstützung durch Dozent*innen bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
  • Online-Lernplattform: Download aller bereitgestellten Materialien

passgenaue B2B-Weiterbildung

  • Know-how: Vermittlung von aktuellem, zukunftsrelevantem Praxiswissen
  • B2B-Fokus: Kursinhalte abgestimmt auf die B2B-Branche
  • Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung
  • Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten am eigenen Projekt
  • Erfolgssicherung: konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung realer Projekte
  • Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel

Lernen von den Besten

  • Professionalität: erfahrene Dozent*innen aus dem Hochschulumfeld und von B2B-Dienstleistern
  • Praxis-Cases: Ergänzung durch Impuls-Vorträge von Industrie-Marketern
  • Erfahrungsaustausch: Lernen von Branchenkolleg*innen
  • Wissenschaftliche Begleitung beim Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim & Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb)

Lernkonzept hier downloaden 

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin für diese Weiterbildung

Tanja Auernhamer
Leitung Verbandskommunikation & Pressesprecherin

Fon: +49 821 999 764-81
E-Mail: tanja.auernhamer@bvik.org
LinkedIn: Tanja Auernhamer
Geschäftsstelle bvik: Kontakt

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden