Benchmark-Daten zur Budgetverteilung für B2B-Marketer
Der Bundesverband Industrie Kommunikation führt seit 2011 jährlich eine Befragung von Marketing-Verantwortlichen in Industrieunternehmen zum Thema Marketing-Budgets durch. Ziel ist es, Benchmarks als wertvolle Entscheidungshilfe für die Budgetplanung zu schaffen und B2B-Marketern Orientierung zu bieten.
Auch für Kommunikationsdienstleister bringt die Studie wichtige Insights über den Budgeteinsatz ihrer Kunden.
Die Auswertung der aktuellen Befragung läuft momentan. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2019 veröffentlicht.
Als Teilnehmer der Studie erhalten Sie kostenfrei:
- Detaillierte Ergebnis-Auswertung im Frühjahr 2019
- Orientierung durch wertvolle Benchmarkdaten der B2B-Branche
- Möglichkeit, eine von 3 Freikarten für den TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION zu gewinnen
Marktforschungspartner der bvik-Studie ist Kantar TNS. Prof. Dr. Carsten Baumgarth von der HWR Berlin unterstützt den bvik bei der wissenschaftlichen Interpretation der Ergebnisse.
Die bvik-Studie ist die einzige Befragung dieser Art, die sich explizit an Marketing-Entscheider in B2B-Unternehmen richtet und zeichnet mit rund 90 Prozent Marketingverantwortlichen unter den Befragten ein realistisches Bild des Marketing in deutschen B2B-Unternehmen.
Fokusthema „Zusammenarbeit von Industrieunternehmen mit Agenturen und externen Marketingdienstleistern“
Im jährlich wechselnden Fokusteil der Studie wurde Ende 2018 die Zusammenarbeit von Industrieunternehmen mit Agenturen und externen Marketingdienstleistern untersucht. Dabei soll eruiert werden, wie sich Digitalisierung, agile Arbeitsweisen sowie erhöhter Kosten- und Rechtfertigungsdruck auf die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und ihren externen Dienstleistern im Marketing auswirken. Damit möchte der bvik auch für Agenturen und Kommunikationsdienstleister wertvolle Insights schaffen.
Um ein vollständiges Bild zu erhalten und beide Sichtweisen zu beleuchten, wurden parallel auch die Agenturen und externe Marketingdienstleister zur Zusammenarbeit mit B2B-Unternehmen befragt.
Die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet und im Frühjahr 2019 veröffentlicht.
Bereits zum siebten Mal fand im Herbst 2017 die Befragung zur Marketing-Budget-Studie des bvik statt.
130 Industrieunternehmen ab 50 Mitarbeitern wurden befragt.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- 1,75% des Umsatzes werden von deutschen B2B-Unternehmen durchschnittlich für den Bereich Marketing und Kommunikation verwendet.
- Die Marketing-Budgets sind 2017 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 18 % gestiegen.
- Mit 39 % des externen Marketing-Budgets bleiben Messen für B2B-Unternehmen das kostenmäßig wichtigste Marketinginstrument.
- Online-Marketing, Mediaplanung und -strategie sowie Markenführung und PR werden von über zwei Drittel der befragten Unternehmen hauptsächlich inhouse durchgeführt.
- Bei 89 % der befragten Unternehmen ist die Mitarbeiterzahl im Marketing im Vergleich zum Vorjahr kontant geblieben oder gewachsen.
- 48 % der befragten Marketer gaben an, dass die Marketing-Abteilung einen starken Einfluss auf die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens habe.
Sonderthema: „Digital Marketing Leadership im B2B“
- Dreiviertel aller Befragten sehen die Digitalisierung als starke Veränderung. Allerdings wird Digitalisierung nur von rund einem Drittel als Top-Priorität im eigenen Unternehmen eingeschätzt.
- Insgesamt erreichen die befragten B2B-Marketingabteilungen nur relativ geringe Werte beim Digital Marketing Leadership.
- Erfolgreiche Marketing-Abteilungen weisen im Vergleich zu den erfolglosen Marketing-Abteilungen ein deutlich höheres Niveau der Digital Marketing Leadership auf.
Die detaillierten Studienergebnisse stehen für bvik-Mitglieder kostenlos im Download-Bereich zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können sie gegen eine Schutzgebühr von 250,- EUR zzgl. MwSt. über die Geschäftsstelle beziehen.
Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse 2017 finden Sie hier zum Download:
Hintergrund und Zielsetzung der B2B-Marketing-Budget-Studie des bvik
Nützliche Benchmarks für die Industrie und wertvolle Einblicke für die Kommunikationsbranche
Sowohl Industrieunternehmen als auch Kommunikationsdienstleister stehen vor neuen Herausforderungen im Marketingbereich: Eine permanent wachsende Zahl an Kommunikationskanälen, die Internationalisierung sowie ein sich wandelndes Kommunikationsverhalten der Zielgruppen erhöhen den Marketingaufwand nachhaltig. Demgegenüber stehen häufig Budgetkürzungen und Forderungen nach mehr Effizienz.
Der bvik möchte in dieser Situation mit seiner Studie eine Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage für die Budgetplanung schaffen und wertvolle Benchmarkdaten für Budgetverhandlungen und Leistungsmessung liefern.
Allen Kommunikationsdienstleistern sollen darüber hinaus wertvolle Einblicke in den Budgeteinsatz der Kunden gegeben werden, so dass sie sich in ihrer Unternehmenspositionierung bzw. -spezialisierung optimal den Bedürfnissen ihrer Industriekunden anpassen und frühzeitig auf sich abzeichnende Trends und Entwicklungen reagieren können.
Kontaktdaten
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Geschäftsstelle
Am Alten Gaswerk 20
86156 Augsburg
Tel: 0821 999764-80
E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org