Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
SEO verstehen, anwenden und steuern!
Grundlagen, Tools, Benchmarks
Mit einem nachhaltigen SEO-Verständnis und der Anwendung von erprobten Werkzeugen legen Sie den Grundstein für bessere Rankings, um künftig über Suchmaschinen mehr Besucher für Ihre Webseite zu gewinnen.
Nächster Kurstermin:
Kursstart: Wird zeitnah bekanntgegeben
Aktuell laufender Kurs:
Termine des Kurses im Überblick:
Donnerstag, 05.05.2022, 14.00-15.00 Uhr: Kick-off (live, digital)
Mittwoch, 18.05.2022, 09.00-11.30 Uhr: synchroner Live-Workshop 1 (digital)
Dienstag, 24.05.2022, 09.00-10.30 Uhr: synchroner Live-Workshop 2 (digital)
31.05.2022: Abgabe eines eigenen SEO-Textes (Dozent liefert individuelles Feedback)
Mittwoch, 22.06.2022, 09.00-10.30 Uhr: synchroner Live-Workshop 3 (digital)
Mittwoch, 29.06.2022, 09.00-10.30 Uhr: synchroner Live-Workshop 4 (digital)
Mittwoch, 13.07.2022, 14.00-17.00 Uhr: abschließende Feedback- und Q&A-Session (live, digital)
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung der Arbeitsaufträge (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation
Lernaufwand und Kursinhalte des Intensiv-Seminars auf einen Blick:
Dozenten des Kurses:
Geschäftsführer,
webraketen GmbH
Bernd Kleinschrod
Geschäftsführer,
webraketen GmbH
Aus einer privaten Passion heraus setzt sich Bernd Kleinschrod bereits seit 2010 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung auseinander. Seine Erfahrung setzt er heute gewinnbringend als Geschäftsführer der webraketen GmbH ein und hat so über die Jahre vielen Projekten branchenübergreifend zu mehr Traffic über die organische Suche verholfen.
Professor für Business Administration and Technical Sales, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Hannes Huttelmaier
Professor für Business Administration and Technical Sales, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Hannes Huttelmaier ist Professor für Business Administration and Technical Sales an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Er ist spezialisiert auf Themen im Bereich Digital B2B Marketing & Sales. Darüber hinaus berät er als Geschäftsführer von Aggredi Consulting Unternehmen zu digitalen Geschäftsmodellen, Produkt- und Servicemanagement, sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen. Zuvor war er in verschiedenen Positionen in Industrieunternehmen tätig, zuletzt als Head of Global Product Management Lifecycle eines Weltmarktführers im Maschinen- und Anlagenbau.
Wir beginnen mit einer Einführung in die Suchmaschinenoptimierung und klären die grundlegenden Mechanismen im Suchmaschinenmarketing.
Im folgenden Modul geht es um die passenden Keywords: Von der Recherche über die Suchintention bis zu den unterschiedlichen Arten der Suchanfragen. In einem synchronen Workshop arbeiten wir gemeinsam an einer Keywordrecherche.
Aufbauend auf die Keywordrecherche geht es an die passenden Inhalte. Sie erfahren, worauf auf welche Kriterien hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung bei der Contenterstellung geachtet werden muss. Anschließend schauen wir uns weitere Rankingfaktoren sowie das Nutzerverhalten an.
In einer abschließenden Projektarbeit bringen wir schließlich Aspekte zusammen. Sie erarbeiten asynchron einen Praxisfall und haben dann die Möglichkeit, diesen bei der Abschluss-Veranstaltung mit allen Teilnehmern zu besprechen. Sie können hier Ihre Gedanken teilen, Probleme aufzeigen und Feedback von allen Beteiligten einholen.
Hinweis: Der Kurs befindet sich aktuell noch in Planung. Kursprogramm- und Terminänderungen vorbehalten.
Wenn Sie im Detail wissen möchten, welche Schwerpunkte bei welchem der Termine behandelt werden, klicken Sie bitte auf das Plus-Zeichen vor den jeweiligen Einträgen.
05.05.2022: Kick-off (live, digital)
- Kurzes Kennenlern-Meeting der Teilnehmenden und Dozenten Bernd Kleinschrod und Prof. Dr. Hannes Huttelmaier
- Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase: Kurze Einführung in die Inhalte
05.05.-18.05.2022: asynchrone Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
Einführung: Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung in anschaulichen Video-Sequenzen, Übungsaufgaben und abschließendem Wissens-Quiz
- Grundprinzipien der Suchmaschinenoptimierung
- Push- vs Pull-Marketing (SEA und SEO)
- OnPage vs Offpage-Optimierung
- Standard-/Rich-/Featured-Snippets
- Google Richtlinien für Webmaster
- Grundlegende Begrifflichkeiten (CTR, SERP, Backlink, Crawler, Duplicate Content, Keyword uvm.)
- Einführung in die Google Search Console
Ein kleiner Arbeitsauftrag zur Auseinandersetzung mit den Google Guidelines und der Search Console festigen das Gelernte.
18.05.2022: synchroner Live-Workshop 1 (digital)
Keywords & Recherche:
- Long tail vs Short tail
- Keyword-Kannibalisierung
- Arten der Suchanfragen (transaktionell / informell / navigationale)
- Suchverhalten verstehen
- Keyword-Recherche zur Erstellung eines Keyword-Plan
Basierend auf den einführenden Erläuterungen erarbeiten Sie in Einzelgruppen einen praxisnahen Keywordplan zu einem vorgegebenen Szenario. Dabei steht vor allem der Weg im Mittelpunkt: Was waren Ihre Überlegungen? Stolpersteine? Erkenntnisse? Der Workshop bietet Raum für Erläuterungen, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit.
24.05.2022: synchroner Live-Workshop 2 (digital)
Nachdem wir uns um die Keywords gekümmert haben, liegt der Fokus bei diesem Workshop nahtlos auf der Content-Erstellung. Welche Punkte müssen wir berücksichtigen, um wertvolle Inhalte zu erstellen, die später gute Rankings erzielen?
- Technische und inhaltliche Aspekte der Content-Erstellung
- SEO-Copywriting
- Title & Description
- Wettbewerbsanalyse
Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Basics zu den Ranking-Faktoren und zum Nutzerverhalten.
- Bedeutung von Rankingfaktoren in der Suchmaschinenoptimierung
- OnPage-Rankingfaktoren
- OffPage-Rankingfaktoren
Anschließend an den Live-Workshop erstellen die Teilnehmer:innen bis zum 31.05.2022 einen kurzen SEO-optimierten Text in Eigenregie und erhalten individuelles Feedback vom Dozenten.
24.05.-22.06.2022: asynchrone Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
In dieser asynchronen Phase stehen Ihnen Videoinhalte zu den Themenschwerpunkten Rankingfaktoren und Nutzerverhalten zur Verfügung.
31.05.2022: Abgabe eines eigenen SEO-Textes (Dozent liefert individuelles Feedback)
22.06.2022: synchroner Live-Workshop 3 (digital)
In diesem kurzen Live-Meeting erhalten Sie den Auftrag und die genaue Erläuterung zu Ihrem eigenen kleinen Projekt, das Sie bis zur abschließenden Feedback-Session in Eigenregie fertigstellen. Der Dozent steht Ihnen während dieser Phase über den eigens für das Seminar eingerichteten Slack-Kanal bei Rückfragen zur Verfügung.
22.06.-29.06.2022: asynchrone Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
Kleine Projektarbeit mit konkreter Aufgabenstellung
Im Anschluss an die vorhergehenden Kurs-Sequenzen erstellen die Teilnehmer:innen in eigenverantwortlichem Lernen ein eigenes kleines Projekt. Dabei wenden sie ihr erworbenes Wissen an, notieren sich offene Fragen, erläutern Ihre Überlegungen und kommen so direkt ins praxisnahe Handeln.
29.06.2022: synchroner Live-Workshop 4 (digital)
13.07.2022: abschließende Feedback- und Q&A-Session (live, digital)
- Vorstellung der Projekte der Teilnehmer:innen
- Feedback aus der Gruppe sowie von Bernd Kleinschrod und Prof. Dr. Hannes Huttelmaier, um im eigenen Unternehmen zielgerichtet weiterarbeiten zu können
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams-Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. am Live-Workshop
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.579 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Event-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org