Home Aktuelle Kursangebote Lernkonzept & Didaktik Partner FAQ & Kontakt

Lead Management Kurs für B2B-Marketer

Lead Management Roadmap

B2B-Marketing-/Sales-Funnels ganzheitlich konzipieren

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie im Rahmen eines Pilotprojekts in sechs klar definierten Schritten die Grundlagen für eine Lead-Management-Strategie schaffen, mit der Sie online generierte B2B-Kontakte erfolgreich zu Sales-Leads weiterentwickeln.

Jetzt Kurs buchen!

5 von 5 Sternen

bei 3 Bewertungen
Infos zu Bewertungen

Erfahren Sie mehr zu den Inhalten und Dozent*innen im Video.

Termine im Überblick

15.10.25: Kick-off (digital)

Mittwoch, 15.10.2025, 09.00-11.00 Uhr: Kick-off (digital)

Kick-off & Themeneinstieg
Dozent*innen: Daniel Hertneck, Eleni Stavrakis

  • Kennenlern-Meeting mit Bedarfs- und Erfahrungsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer*innen
  • Überblick über den Ablauf der Leadmanagement-Weiterbildung
  • Impulsvortrag zum Einstieg ins Thema
  • Praxis Case
  • Erläuterung der praktischen Aufgabe bzw. Lektüreempfehlungen

22.10.25: Workshop 1 (digital)

Mittwoch, 22.10.2025, 09.00-12.30 Uhr: Workshop 1 (digital)

Buyer Persona
Dozent: Daniel Hertneck

  • beispielhafte Entwicklung eines aussagekräftigen Buyer-Persona-Profils
  • Betrachtung der Customer Journey (Kundenreise)
  • ggf. Diskussion zu bestehenden Buyer Personas

12.11.25: Workshop 2 (Präsenz, bei Funntastic in Stuttgart)

Mittwoch, 12.11.2025, 09.30-16.30: Workshop 2 (Präsenztermin bei Funntastic GmbH, Urbanstraße 1, 70182 Stuttgart)

Lifecycle-Phasen, Lead Scoring & Lead Nurturing
Dozent*innen: Daniel Hertneck, Eleni Stavrakis

  • Besprechung der vorangegangenen Hausaufgabe
  • Definition von Lifecycle-Phasen für einen Sales Funnel
  • Scoring von Profil- und Aktivitätsdaten
  • Konzeption von zielführenden Lead Nurturing Prozessen, auch unter Einbezug der Sales-Abteilung 

26.11.25: Workshop 3 (digital)

Mittwoch, 26.11.2025, 9.00-12.30 Uhr: Workshop 3 (digital)

KPIs, Analytics, Tools
Dozent*innen: Daniel Hertneck, Eleni Stavrakis

  • Nutzung von KPIs zur Erfolgsmessung
  • Einblick in sinnvolle Dachboards
  • Hilfreiche Tipps und Tools (z.B. CRM, MAS, …)

 

03.12.25: Feedback- und Q&A-Session (digital)

Mittwoch, 03.12.2025, 9.00-12.30 Uhr: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)

Dozent*innen: Daniel Hertneck, Eleni Stavrakis

  • Ggf. Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und kritisches Feedback mit Empfehlungen durch Dozent und Teilnehmende
  • Key Take aways (quick wins und langfristige Pläne)
  • Erfahrungsaustausch zum Kurs
  • Feedbackrunde und Abschluss

Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung von Arbeitsaufträgen oder Lektüre (selbstbestimmt im E-Learning, Arbeit am eigenen Projekt)

Highlights

Diese Aspekte haben bisherige Teilnehmer*innen der B2B-Kompetenz-Werkstatt besonders positiv bewertet:

Wissensvermittlung und Umsetzung in die Praxis

Coaching &
Expertenwissen
der Dozent*innen

Erfahrungsaustausch
& Best Cases

B2B-Fokus mit Gütesiegel

Kurs-Profil und Lernaufwand auf einen Blick

  • Zielgruppe:

    Dieser Kurs ist besonders gut für Sie geeignet, wenn Sie…

    … systematisch eine digitale Lead Management Strategie in Ihrem Unternehmen implementieren möchten.

    … die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz einer Marketing Automation Software schaffen wollen.

    … Marketing und Sales in Ihrem Unternehmen besser verzahnen und gemeinsam ausrichten möchten.

  • Format:

    Intensivkurs, bestehend aus anwendungsorientierten digitalen Workshops und einem Präsenz-Workshop mit individuellem Coaching + selbstbestimmter Erarbeitung und Vertiefung der grundlegenden Lerninhalte nach eigenem Ermessen. Mehr zum Lernkonzept

  • Abschluss:

    Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

Jetzt Kurs buchen!

Über die Dozent*innen

Dozent*innen des Kurses:

Daniel Hertneck
Geschäftsführer,
Funntastic

Daniel Hertneck
Geschäftsführer,
Funntastic

Daniel Hertneck ist Geschäftsführer der Digitalagentur Funntastic in Stuttgart. Er berät B2B-Unternehmen bereits seit mehr als 10 Jahren bei der Digitalisierung von Marketing und Vertrieb und unterstützt sie dabei, die Kaufentscheidungsprozesse ihrer Kunden besser zu verstehen und erfolgreich zu begleiten. Themen wie Lead Management und Marketing Automation gehören dabei zu seinen Kernkompetenzen.

Eleni Stavrakis
Senior Marketing Automation Manager,
Funntastic

Eleni Stavrakis
Senior Marketing Automation Manager,
Funntastic

Als Senior Marketing Automation Manager bei der Stuttgarter Digitalmarketing-Agentur Funntastic GmbH unterstützt Eleni Stavrakis B2B-Kund*innen beim erfolgreichen Aufbau ihrer Marketing-Automation. Sie betreut diese in zahlreichen Projekten, vom Onboarding über die Beratung, Prozessdefinition und -weiterentwicklung bis hin zur Kampagnenumsetzung. Ihr fachlicher Fokus liegt dabei auf Prozess-Design und -Implementierung in Marketing Automation Software inkl. kundenspezifischer Lifecycle-Phasen und Lead Scoring-Modelle.

Experte aus der Praxis:

Praxis Case folgt

Praxis Case folgt

Das erwartet Sie im Detail

Der Kaufentscheidungsprozess im B2B verändert sich zusehends, die Kunden durchlaufen ihre Buyers Journey weitgehend autonom und kommen immer später und immer besser informiert auf die Anbieter zu. Um diesem Wandel erfolgreich zu begegnen, sind zeitgemäße Strategien und Skills gefragt. Marketing und Sales müssen ihre Schnittstellen, gemeinsamen Ziele und Prozesse neu und engmaschig aufeinander abstimmen, damit aus ersten und unverbindlichen Kunden-Kontakten echte Verkaufsoptionen werden. Erst diese sind für den Vertrieb wertvoll und können mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erfolgreichen Geschäftsabschlüssen führen.

Die von den Dozent*innen entwickelte und in der Praxis erprobte Lead Management Roadmap ist der bewährte Weg zu einem integrierten digitalen B2B-Sales-Funnel. Im Kurs lernen Sie die entscheidenden Schritte kennen, mit denen Sie in kurzer Zeit eine Blaupause für digitales Lead Management in Ihrem Unternehmen umsetzen. Ziel ist es dabei, aus Einzelinstrumenten im Marketing eine perfekt abgestimmte Mechanik an der Schnittstelle zwischen Marketing und Vertrieb zu entwickeln, die konsequent auf Umsatzwachstum ausgerichtet ist.

Schwerpunkte / Lernziele

Sie lernen…

  • … das „Big Picture“ des digitalen Lead Managements kennen, um Einzelbausteine, Maßnahmen und Wechselwirkungen zu verstehen.
  • … wie Sie die Grundlagen für eine digitale B2B-Lead-Management-Strategie in Ihrem Unternehmen in 6 praxisbewährten Schritten systematisch implementieren.
  • … wie Sie detaillierte und belastbare Profile für Ihre Buyer Personas entwickeln – z.B. als Basis für zielführendes Content-Marketing.
  • … eine Methode kennen, mit der Sie die verschiedenen Lifecycle-Phasen Ihres Sales Funnels definieren können.
  • … ein Lead Scoring Modell zur Bewertung Ihrer Marketing- und Sales-Leads zu erstellen, welches Sie später in Ihrer Marketing Automation Software anwenden können.
  • … bewährte Maßnahmen für eine nachhaltige B2B-Leadgenerierung kennen und erfahren, wie Sie Ihre Conversion Rates optimieren können.
  • … wie Sie zielführende Lead-Nurturing-Prozesse konzipieren, die Ihre Buyer Personas lückenlos durch deren Customer Journey begleiten.
  • … wichtige KPIs zur Bewertung der Performance Ihres Sales Funnels kennen und erfahren, wie praxisnahe Dashboards für Monitoring und Optimierung Ihrer Performance aussehen können und welche Tools dafür geeignet sind.
  • … wertvolle Best Practices für das B2B Lead Management kennen.
  • … und erhalten einen Einblick in Marketing Automation Software am Beispiel von HubSpot und Evalanche.

Preise im Überblick

Im Preis inbegriffen:

  • Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
  • Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
  • Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
  • Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
  • Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
  • Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel

*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.

  • Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
  • 1.349 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Kurs für Mitglieder buchen
  • Für Nicht-Mitglieder
  • 1.879 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Kurs für Nicht-Mitglieder buchen

Sie möchten Mehrfach-Buchungen zu Sonderkonditionen vornehmen?
Dann sprechen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie gerne. 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kompetenzerwerb mit B2B-Gütesiegel

innovatives Lernkonzept

  • Blended learning: interaktive Workshop-Sessions wechseln mit Phasen des eigenverantwortlichen Lernens (75-100% digital, je nach Kurs)
  • Kleingruppen: max. 15 Teilnehmende pro Kurs
  • Community: Vernetzung mit Branchenkolleg*innen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
  • Individuelles Coaching: Unterstützung durch Dozent*innen bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
  • Online-Lernplattform: Download aller bereitgestellten Materialien

passgenaue B2B-Weiterbildung

  • Know-how: Vermittlung von aktuellem, zukunftsrelevantem Praxiswissen
  • B2B-Fokus: Kursinhalte abgestimmt auf die B2B-Branche
  • Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung
  • Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten am eigenen Projekt
  • Erfolgssicherung: konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung realer Projekte
  • Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel

Lernen von den Besten

  • Professionalität: erfahrene Dozent*innen aus dem Hochschulumfeld und von B2B-Dienstleistern
  • Praxis-Cases: Ergänzung durch Impuls-Vorträge von Industrie-Marketern
  • Erfahrungsaustausch: Lernen von Branchenkolleg*innen
  • Wissenschaftliche Begleitung beim Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim & Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb)

Lernkonzept hier downloaden 

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung

Fon: +49 821 999 764 82
E-Mail: verena.ellenberger@bvik.org
LinkedIn: Verena Ellenberger
Geschäftsstelle bvik: Kontakt

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden