Die Kurs-Teilnehmer:innen erhalten eine umfassende und zugleich tiefgehende Anleitung zu erfolgreichem Nachhaltigkeitshandeln – von der Strategiephase über die Umsetzung bis zur Kommunikation. Dabei werden interaktive Diskussionen und Übungen regelmäßig geboten, um das Erlernte praxisnah und individuell für das eigene Unternehmen umzusetzen.
Das Wissen über aktuelle gesetzliche Regularien, rechtliche Rahmenwerke und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmensumfeld sowie kurzgefasstes Allgemeinwissen zum Thema Nachhaltigkeit bilden die erste wichtige Basis für die weiteren Schritte zur Erstellung einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie. Dieses Hintergrundwissen ist jedoch auch unerlässlich, um über Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren zu können. Auch Teilnehmende, die nicht direkt an der Entwicklung ihrer unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie beteiligt sind, profitieren vom vermittelten Basiswissen, wenn sie transparent über Nachhaltigkeit berichten möchten.
Im mehrwöchigen Kurs erarbeiten die Teilnehmer:innen auf Basis des fachlich fundierten Inputs ein erstes Konzept einer Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Unternehmen und erfahren, wie sich dieses mithilfe von KPIs und Tools messen lässt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Prinzipien und Relevanz einer glaubwürdigen und verantwortungsvollen Unternehmenskommunikation und erarbeiten kreative Formate für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation.
Durch Praxis-Cases erhalten die Teilnehmer:innen Impulse über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus. In einem gemeinsamen Story-Workshop ermittelt die Teilnehmerrunde zudem sinnvolle Themen und Zusammenhänge zwischen dem Unternehmen und dem Kontext Nachhaltigkeit.
Diese Schwerpunkte erwarten Sie im Kurs:
- Frameworks, Normen und Standards für eine Nachhaltigkeitsstrategie kennen und verstehen
- Verständnis für Historie und Bedeutung der Begriffe Nachhaltigkeit und CSR gewinnen
- Verständnis für einen möglichen Aufbau und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien erlangen
- KPIs und Controlling einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen aufsetzen
- Ziele und Vorgaben aus Politik und Wirtschaft kennen und als Basis für Strategie und eine gute Nachhaltigkeitskommunikation begreifen
- Relevanz und Prinzipien glaubwürdiger Unternehmenskommunikation als Bedingung der Nachhaltigkeitskommunikation verstehen
- Ableiten einer geeigneten Kommunikationsstrategie für Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Stakeholder für Nachhaltigkeit im Unternehmen kennen und identifizieren
- Erstellen geeigneter Botschaften und Formate zum Bedienen der Stakeholder