Marketingteams stehen heute vor der Herausforderung, schnell auf Veränderungen zu reagieren, personalisierte Kampagnen zu entwickeln und effizient mit anderen Abteilungen wie Vertrieb, IT und Product Management zusammenzuarbeiten. Klassische, starre Prozesse und lange abstimmungsschleifen gerade bei schnittstellenintensiven Themen stoßen hier oft an ihre Grenzen.
Mit Scrum und agilem Projektmanagement kann das Marketing schneller und flexibler arbeiten, sich an neue Marktanforderungen anpassen und iterative Verbesserungen vornehmen. Die enge Abstimmung mit anderen Abteilungen sorgt dafür, dass Kampagnen, Technologien und Geschäftsziele wechselseitig und abteilungsübergreifend bekannt und optimal aufeinander abgestimmt sind. Durch regelmäßige Meetings und transparente Arbeitsweisen lassen sich Abhängigkeiten frühzeitig erkennen und lösen – für mehr Effizienz, bessere Ergebnisse und eine stärkere Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.
Dieses Seminar vermittelt praxisnah agiles Projektmanagement mit Fokus auf auf der Methode Scrum, die ihren Ursprung in der Softwareentwicklung hat. Sie erhalten eine fundierte Einführung in die agile Welt, testen SCRUM live und erhalten tiefe Experten-Einblicke in reale B2B-Marketing-Cases, u. a. zur CRM-Optimierung bei Faller Packaging. Bei Faller Packaging wurde im Rahmen eines Pilotprojekts ein agiles Projektmanagement eingesetzt, um das CRM-System (Salesforce) effektiv und effizient auf die Anforderungen von Marketing und Sales zuzuschneiden. In einem interdisziplinären Team entstand so eine praxisnahe Lösung mit hoher Nutzerakzeptanz. Im Seminar werden weitere Use Cases und Praxisbeispiele aus dem Unternehmen vorgestellt und diskutiert.
In Deep Dives vertiefen Sie Hands-on die einzelnen Schritte von Scrum und lernen, diese auf Ihre eigenen Herausforderung anzuwenden. Von der ersten Product Vision über die Erstellung und Führung eines Backlogs und die konkrete Sprint-Planung gelangen wir zu den Prozess-Phasen Retro, Review & Refinement. Sie lernen, Abhängigkeiten zu managen, Prioritäten zu setzen und Sprints effizient zu steuern.
Ergänzend bieten Selbststudium, Best Practices und Forschungsergebnisse zu Stolpersteinen & Erfolgsfaktoren eine fundierte Grundlage, um diese zukunftsweisende agile Methode in eigenen Projekten auszutesten.
In der Q&A-Session diskutieren Sie Ihre individuellen Herausforderungen und erarbeiten erste Schritte für eigene agile Projekte.
Mehr zum Thema:
Beitrag im B2B-Experten-Blog