Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Marketing Automation Weiterbildung
Marketing- & Sales-Automation erfolgreich einführen!
B2B-Kunden personalisiert, effektiv & effizient erreichen
Ein intensives Hands-on-Seminar für B2B Marketer, die Marketing & Sales Automation nicht nur verstehen, sondern konkrete Einsatzmöglichkeiten für ihr Unternehmen identifizieren und umsetzen möchten.
Nächster Termin:
Weiterbildung bereits gestartet am 09.10.23 – Neue Termine in Planung!
Termine der Weiterbildung im Überblick:
Termine in Planung: Kick-off (digital)
Termine in Planung: Workshop 1 (digital)
Termine in Planung: Workshop 2 (digital)
Termine in Planung: Workshop 3 (digital) – inkl. Praxis-Case
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung der Arbeitsaufträge (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Ende der Marketing Automation Weiterbildung und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

„Alle reden über Marketing Automation. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Wie kann man es als Marketingprofi oder Event-Planer strategisch angehen? Und welche ‚low hanging fruits‘ gibt’s für die meisten Unternehmen oder Marketeers? Genau das verrät der Kurs „Marketing Automation“ des bvik auf sehr kurzweilige und zugleich lehrreiche Art und Weise. Der Online-Kurs war dank der Aufbereitung und Umsetzung durch den Dozenten Prof. Hannes Huttelmaier und dank des Inputs der anderen Kursteilnehmer für mich eine echte Bereicherung. Auch die Abschlussaufgabe trug sehr zu meinem persönlichen Lernerfolg bei und dass ich bereits erste Ansätze in die Praxis (!) übertragen konnte. Ein super Einstieg. Jetzt heißt es für mich persönlich: Dran bleiben und vertiefen. “

„Der Kurs mit Hannes Huttelmaier war fachlich auf hohem Niveau und sehr inspirierend. Er lohnt sich auch vollkommen für alle, die bereits Wissen zur Marketing Automation mitbringen“
Lernaufwand und Inhalte der Weiterbildung auf einen Blick:
Dozent des Kurses:
Professor für Business Administration and Technical Sales, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Hannes Huttelmaier
Professor für Business Administration and Technical Sales, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Hannes Huttelmaier ist Professor für Business Administration and Technical Sales an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Er ist spezialisiert auf Themen im Bereich Digital B2B Marketing & Sales. Darüber hinaus berät er als Geschäftsführer von Aggredi Consulting Unternehmen zu digitalen Geschäftsmodellen, Produkt- und Servicemanagement, sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen. Zuvor war er in verschiedenen Positionen in Industrieunternehmen tätig, zuletzt als Head of Global Product Management Lifecycle eines Weltmarktführers im Maschinen- und Anlagenbau.
Experte aus der Praxis:
Head of Digital Business, E-Commerce and Marketing Communications, SCHMALZ Group
Hendrik Bittenbinder
Head of Digital Business, E-Commerce and Marketing Communications, SCHMALZ Group
Hendrik Bittenbinder ist Absolvent der Mannheim Business School und der ESSEC Business School, Paris. Nach verschiedenen Stationen im nationalen und internationalen Vertrieb verantwortet er in der Schmalz-Gruppe seit 2008 den Bereich Marketing Kommunikation, seit 2015 zusätzlich den Bereich E-Commerce. Sein aktueller Schwerpunkt liegt im Ausbau von digitalen Lösungen für Verkauf und Marketing.
Viele Prozesse in Marketing und Vertrieb lassen sich intelligent automatisieren. Marketing und Sales Automation hilft Ihnen, Ihre Marketing- und Vertriebsprozesse über die gesamte Customer Journey vom ersten Kontakt über Lead Nurturing bis zur Pflege bestehender Kundenbeziehungen personalisiert, effektiv und effizient zu gestalten.
In diesem Kurs erwerben Marketing & Sales Praktiker zunächst das nötige Grundlagenwissen, um sich im Bereich Marketing & Sales Automation sicher bewegen zu können. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Inhalte einer Marketing- und Sales-Automation-Strategie. Anschließend identifizieren wir gemeinsam automatisierbare Prozesse in Marketing und Vertrieb uns designen für ausgewählte Prozesse passende Workflows. Diese setzen wir in Open Source Software – oder gerne auch in einer von Ihrem Unternehmen ggf. bereits eingesetzten Software – um.
Zudem werden wir diskutieren, an welchen Stellen in der Customer Journey und bei welchen Prozessen Generative AI Mehrwert stiften und wie diese sinnvoll im Rahmen von Marketing & Sales Automation eingesetzt werden können. Klarheit darüber ist wichtig, um den Martech-Stack sinnvoll ausgestalten und die Vorteile von Generative AI in Kampagnen und Prozessen nutzen zu können.
Best Practices aus der B2B-Unternehmenspraxis, ein gezielter Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer:innen und Deep Dives in spezifische Themen, die die Teilnehmenden interessieren, runden die Marketing Automation Weiterbildung ab.
Termine in Planung: Kick-off (digital)
- Kurzes Kennenlern-Meeting mit Bedarfsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer:innen
- Vorbereitung und Briefing für die asynchrone Phase
Termine in Planung: Vorbereitungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
- Einführung und allgemeine Grundlagen zu Marketing & Sales Automation
Termine in Planung: Workshop 1 (digital)
- Entwicklung einer MSA Strategie
- Identifikation automatisierbarer Prozesse & Design eines kundengerichteten Workflows
Termine in Planung: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
Aufgabe (Selbstlerneinheit): Grobentwurf einer MSA Strategie für das eigene Unternehmen; Design einer auf Interaktion mit (potenziellen) Kunden ausgerichteten Kampagne
Termine in Planung: Workshop 2 (digital)
- Identifikation automatisierbarer Prozesse & Design eines internen Workflows
Termine in Planung: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
Aufgabe (Selbstlerneinheit): Design eines internen Workflows
Termine in Planung: Workshop 3 (digital)
- Praxis-Case Hendrik Bittenbinder, J. Schmalz GmbH
- Lead Management – Fokus: Wie steigere ich die Qualität der Leads?
- Umsetzung in Software, individuelles Coaching, Fokusthemen/Deep Dives je nach Interessen/Kenntnisstand
Termine in Planung: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-Learning)
Aufgabe (Umsetzungsphase): Finale Ausarbeitung eines selbstgewählten Projekts
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
- Präsentation und Diskussion der Projekte der Teilnehmer:innen aus der Umsetzungsphase, um im eigenen Unternehmen zielgerichtet weiterarbeiten zu können.
- Abschlussfeedback
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops analog und digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.579 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Event-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org