Home Aktuelle Kursangebote Lernkonzept & Didaktik Partner FAQ & Kontakt

UX-Seminar für B2B-Profis

User Experience auf B2B-Websites optimieren

Mit Strategie zu mehr Online Conversions

Starten Sie Ihre User-Experience-Revolution! Mit gezielten UX-Strategien, Methoden und Tools lernen Sie Ihre digitale Marke zu stärken, die Online-Kommunikation auf Ihre Zielgruppen auszurichten und die Conversion Ihrer Website zu steigern.

Jetzt Kurs buchen!

4,5 von 5 Sternen

bei 2 Bewertungen
Infos zu Bewertungen

Erfahren Sie mehr zu den Inhalten und der Dozentin im Video.

Termine im Überblick

14.10.25: Kick-off (digital)

Dienstag, 14.10.2025, 10.00-12.00 Uhr: Kick-off (digital)

Kick-off & Themeneinstieg

  • Kennenlern-Meeting mit Bedarfs- und Erfahrungsabfrage, individuelle Erwartungshaltung und Vernetzung der Teilnehmer*innen
  • Überblick über den Ablauf des UX Seminars
  • Impulsvortrag zum Einstieg ins Thema
  • Erläuterung der praktischen Aufgabe bzw. Lektüreempfehlungen
  • Organisatorische Informationen zum Kursablauf

21.10.25: Workshop 1 (digital)

Dienstag, 21.10.2025, 10.00-13.00 Uhr: Workshop 1 (digital)

Die Basis für gute UX schaffen

  • Definition und Verständnis der Markenidentität und deren Einfluss auf die UX
  • Festlegung von (UX-) Zielen
  • Analyse der Zielgruppe

28.10.25: Workshop 2 (digital)

Dienstag, 28.10.2025, 10.00-13.00 Uhr: Workshop 2 (digital)

Persona & Customer Journey mit Fokus auf Websites

  • Betrachtung der verschiedenen Arten von Personas
  • Langfristige Arbeit mit Personas
  • Exkurs: Zielgruppen im internationalen Kontext
  • Betrachtung von Customer Journeys zur Visualisierung der Nutzererfahrung

11.11.25: Workshop 3 (digital)

Dienstag, 11.11.2025, 10.00-13.00 Uhr: Workshop 3 (digital)

Der IST- vs. der SOLL-Zustand der Website

  • Einführung in die wichtigsten UX-Regeln und psychologische Grundlagen
  • Bewertung des aktuellen Zustands der Website anhand von UX-Regeln und -Standards
  • Einführung in UX-Testing-Methoden
  • Exkurs: Einführung in die Barrierefreiheitsrichtlinien

 

18.11.25: Workshop 4 (digital)

Dienstag, 18.11.2025, 10.00-13.00 Uhr: Workshop 4 (digital)

Website-Content optimieren

  • Einführung in die Grundlagen der Kommunikation in Bezug auf UX
  • Entwicklung einer effektiven Kommunikationsstrategie für Webinhalte
  • Techniken des UX-Writings zur Optimierung der User Experience durch Content

25.11.25: Workshop 5 (digital)

Dienstag, 25.11.2025, 10.00-13.00 Uhr: Workshop 5 (digital)

Mit guter UX zum Ziel

  • Einführung in die Grundlagen der Nutzungsführung in Anbetracht des User Flows
  • Nutzung von Datenanalyse zur Steigerung der Conversion Rate

02.12.25: Feedback- und Q&A-Session (digital)

Dienstag, 02.12.2025, 10.00-12.00 Uhr: abschließende Feedback- und Q&A-Session

  • Präsentation der Arbeitsergebnisse aus der vorangegangenen Selbstlernphase und Feedback sowie weiterführende Empfehlungen durch Dozentin und Teilnehmende
  • Key Take aways (quick wins und langfristige Pläne) 
  • Erfahrungsaustausch zum Kurs
  • Feedbackrunde und Abschluss

Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: asynchrone Umsetzung von Arbeitsaufträgen oder Lektüre (selbstbestimmt im E-Learning, Arbeit am eigenen Projekt)

Highlights

Diese Aspekte haben bisherige Teilnehmer*innen der B2B-Kompetenz-Werkstatt besonders positiv bewertet:

Wissensvermittlung und Umsetzung in die Praxis

Coaching &
Expertenwissen
der Dozent*innen

Erfahrungsaustausch
& Best Cases

B2B-Fokus mit Gütesiegel

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

„Der Kurs bot mir über mehrere Monate hinweg die Gelegenheit, die neuesten UX-Konzepte für unsere eigene Webseite gründlich zu überdenken, deren Machbarkeit zu prüfen und neue Ideen reifen zu lassen. Besonders wertvoll war der Austausch mit den anderen Teilnehmenden, bei dem ich individuelle Meinungen einholen und von ihren Projekten lernen konnte. Diese Möglichkeit war äußerst bereichernd!“

Kursteilnehmerin via anonymem Feedbackfragebogen
ZurückWeiter

Kurs-Profil und Lernaufwand auf einen Blick

  • Zielgruppe:

    Dieser Kurs ist besonders gut für Sie geeignet, wenn Sie …

    … bereits eine funktionale B2B-Website haben, aber Schwierigkeiten feststellen, Besucher*innen in qualifizierte Leads zu konvertieren.

    … nicht wissen, wie die Website Ihrer Zielgruppe gerecht wird und Sie die Onlinekommunikation verbessern können.

    … die Performance Ihrer Website in Bezug auf die Nutzungsfreundlichkeit evaluieren und optimieren möchten.

  • Format:

    Intensivkurs, bestehend aus anwendungsorientierten digitalen Workshops mit individuellem Coaching + selbstbestimmter Erarbeitung und Vertiefung der grundlegenden Lerninhalte nach eigenem Ermessen. Mehr zum Lernkonzept

  • Abschluss:

    Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

Jetzt Kurs buchen!

Über die Dozent*innen

Dozentin des Kurses:

Anna Theresa Volkmann
Teamlead UX
MOSAIQ

Anna Theresa Volkmann
Teamlead UX
MOSAIQ

Anna Theresa Volkmann ist als Teamlead UX bei der Digitalagentur MOSAIQ tätig und prägt mit ihrer Expertise in den Bereichen Branding, Digitalstrategie, Konzept und Design den digitalen Raum. Mit einem ausgeprägten Fokus auf herausragende User Experience verfolgt sie das ambitionierte Ziel, das Internet täglich zu verbessern. Ihre Leidenschaft für digitale Kommunikation ermöglicht es ihr, Marken auf digitalen Kanälen lebendig und greifbar zu machen. Besonders die Website als zentraler Knotenpunkt in jeder Customer Journey steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Anna entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den Bedürfnissen der Unternehmen als auch denen der Nutzer*innen gerecht werden.

Expert*in aus der Praxis:

Experte aus der Praxis folgt

Experte aus der Praxis folgt

Meike Ley leitet die internationale Gruppe digitales Marketing und verantwortet so die strategische Planung und Umsetzung digitaler Marketingmaßnahmen weltweit, um die Markenpräsenz zu stärken und das Lead Management zu optimieren. Zudem arbeitet Ihre Gruppe daran, Marketingstrategien international zu integrieren und eine digitale Customer Experience zu schaffen, die es ermöglicht, globale Zielgruppen effektiver anzusprechen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Das erwartet Sie im Detail

Die Website ist einer der ersten und wichtigsten Kontaktpunkte Ihrer Kunden und Interessenten. Daher lohnt es sich, ihre sog. Performance (Leistungsfähigkeit) genauestens unter die Lupe zu nehmen. Und auch im Hinblick auf potenzielle Arbeitnehmer*innen ist es wichtig, die Nutzerfreundlichkeit im Blick zu behalten: Nur mit optimaler Nutzerführung finden Ihre Bewerber*innen schnell den Weg zu den für sie relevanten Informationen.

Wenn Sie entdecken, dass Sie Schwierigkeiten haben, Website-Besucher*innen in qualifizierte Leads oder Bewerberkontakte zu konvertieren, wissen Sie, dass es Zeit ist, Optimierungsmaßnahmen einzuleiten. Gestalten Sie Ihre Webpräsenz so, dass Sie Ihre Zielgruppe(n) ansprechen und mit den gesuchten Informationen versorgen!
Dieser Intensivkurs richtet sich speziell an Marketing-Profis in B2B-Unternehmen, die ihre Webseite strukturiert und strategisch optimieren möchten, um durch eine verbesserte Customer Experience Kund*innen, Interessierte und Bewerber*innen online nachhaltig zu begeistern.

So gehen wir im Kurs vor:
Als Grundlage für gute UX arbeiten wir zunächst an der Definition Ihrer Marke auch im Vergleich zu Wettbewerbern und definieren Ziele und Zielgruppen, die im Hinblick auf Ihren Onlineauftritt relevant sind. Flankierend erwartet Sie hierzu ein Exkurs zur Internationalisierung von Websites.
Erlernen Sie im weiteren Kursverlauf, wie Sie mit Ihren vorliegenden Personas und deren Website-relevanten Merkmalen gezielt arbeiten können und welche Aspekte innerhalb der Customer Journey bzw. Customer Experience Journey berücksichtigt werden sollten.
Praxisnah evaluieren wir den IST-Zustand Ihrer exemplarisch gewählten eigenen Webseite(n) innerhalb Ihrer Unternehmenspräsenz. Unter Berücksichtigung wichtiger grundsätzlicher UX-Regeln, Aspekten der Nutzerführung, zielgruppengerechten Ansprache sowie psychologischer Faktoren stellen Sie diese in Testings als Team- oder Gruppenarbeit auf die Probe. Ein Exkurs zum Thema Barrierefreiheit in der UX sensibilisiert Sie für neue gesetzliche Regularien und deren Umsetzung.

In der zweiten Kurshälfte widmen wir uns der Optimierung Ihrer Webseite. Hierbei gehen wir auf die im Testing erzielten Ergebnisse genauer ein. Darüber hinaus beleuchten wir die Kommunikationsstrategie und UX-optimierte Contenterstellung. Mit neuen Erkenntnissen zur Nutzerführung sowie Impulsen zur sinnvollen Nutzung von Daten untersuchen und bewerten wir den User Flow Ihrer Webseite. Den Erfolg der Optimierungsmaßnahmen Ihrer Conversion Rate verfolgen wir dabei in weiteren Testings. 

Die Kursdidaktik besticht mit einer guten Mischung aus Dozenten-Vorträgen und praxisorientiertem Arbeiten an der eigenen Website. Einblicke in die wichtigsten Methoden, Tools und die Arbeit mit KI in Zusammenhang von UX dürfen hierbei natürlich nicht fehlen. Beispiele aus dem B2B-Umfeld, Checklisten und der Vortrag eines Best Cases aus dem B2B-Unternehmensfeld runden das UX Seminar ab.

Schwerpunkte / Lernziele

Auf dieses Wissen können Sie sich gefasst machen!

  • Verständnis grundlegender UX-Prinzipien und deren Anwendung auf B2B-Webseiten
  • Übertragung der Marke auf die Website
  • Optimierung und Anwendung von Persona und Customer Journey zur Optimierung der Nutzungsführung
  • Analyse und Verbesserung des Ist-Zustandes der Website
  • Erarbeitung effektiver Kommunikationsstrategien und Techniken des UX-Writings zur Content-Optimierung
  • Anwendung von Strategien zur Steigerung der Conversion Rate
  • Nutzung von UX-Testing-Methoden zur Identifizierung und Behebung von Nutzungsproblemen
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses dafür, wie UX das Leadgenerierungspotenzial der Website beeinflusst
  • Grundlagen zur Optimierung der Website in Bezug auf Barrierefreiheit
  • Einblicke ins Thema Internationalisierung und UX

Preise im Überblick

Im Preis inbegriffen:

  • Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
  • Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
  • Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
  • Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
  • Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
  • Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel

*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.

  • Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
  • 1.249 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Kurs für Mitglieder buchen
  • Für Nicht-Mitglieder
  • 1.779 EUR
  • Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
  • Kurs für Nicht-Mitglieder buchen

Sie möchten Mehrfach-Buchungen zu Sonderkonditionen vornehmen?
Dann sprechen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie gerne. 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kompetenzerwerb mit B2B-Gütesiegel

innovatives Lernkonzept

  • Blended learning: interaktive Workshop-Sessions wechseln mit Phasen des eigenverantwortlichen Lernens (75-100% digital, je nach Kurs)
  • Kleingruppen: max. 15 Teilnehmende pro Kurs
  • Community: Vernetzung mit Branchenkolleg*innen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
  • Individuelles Coaching: Unterstützung durch Dozent*innen bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
  • Online-Lernplattform: Download aller bereitgestellten Materialien

passgenaue B2B-Weiterbildung

  • Know-how: Vermittlung von aktuellem, zukunftsrelevantem Praxiswissen
  • B2B-Fokus: Kursinhalte abgestimmt auf die B2B-Branche
  • Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung
  • Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten am eigenen Projekt
  • Erfolgssicherung: konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung realer Projekte
  • Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel

Lernen von den Besten

  • Professionalität: erfahrene Dozent*innen aus dem Hochschulumfeld und von B2B-Dienstleistern
  • Praxis-Cases: Ergänzung durch Impuls-Vorträge von Industrie-Marketern
  • Erfahrungsaustausch: Lernen von Branchenkolleg*innen
  • Wissenschaftliche Begleitung beim Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim & Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb)

Lernkonzept hier downloaden 

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin für diese Weiterbildung

Carina Löser
Verbandsreferentin B2B-Kompetenz-Werkstatt & Nachhaltigkeit

Fon: +49 821 999 764 90
E-Mail: carina.loeser@bvik.org
LinkedIn: Carina Löser
Geschäftsstelle bvik: Kontakt

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden