Zielgruppe: Marketers, die im B2B-Bereich erste Schritte im digitalen Marketing gehen möchten, Quereinsteiger ins Marketing und Marketer, die ihr Wissen auffrischen möchten
Digitales Marketing zur
Leadgenerierung im B2B
Erste Schritte etablieren & Erfolge messen
In diesem Intensiv-Kurs erlernen Sie die Grundlagen der digitalen Leadgenerierung auf Basis von gewinnbringendem Content. Ziel ist es, mit digitalen Marketingaktivitäten messbare Effekte zu generieren, den Vertrieb durch qualifizierte Leads zu entlasten, den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Nächster Kurstermin:
Kurs bereits gestartet am 16.02.2023 – Neue Termine in Planung
Termine des Kurses im Überblick:
Termine in Planung: Kick-off (digital)
Termine in Planung: Workshop 1 (digital)
Termine in Planung: Workshop 2 (digital)
Termine in Planung: abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
Jeweils zwischen den Workshop-Terminen: Umsetzung der Arbeitsaufträge (selbstbestimmt im e-learning, Arbeit am eigenen Projekt)
Kursende und Übersendung Teilnahme-Zertifikat mit bvik-Gütesiegel für professionelle B2B-Kommunikation

„Fachlich fundiert und dabei immer ein Auge auf die Praxis – so haben die Dozenten die Inhalte zum digitalen Marketing zur Leadgenerierung nähergebracht. So konnten wir als Kursteilnehmer schnell die erlernten theoretischen Inhalte mit eigenen Fallbeispielen aus der Praxis verbinden und uns in der Gruppe darüber austauschen. Vielen Dank für den lehrreichen Kurs!“

„Die B2B-Kompetenz-Werkstatt des bvik ist ein tolles Format: kleine Gruppen, hochkarätige Dozenten und ein hoher Praxisbezug.“

„Ich habe viel über digitales Marketing im B2B gelernt und konnte meine Fähigkeiten mit hochaktuellen Infos aus Praxis und Lehre deutlich anreichern. Besonders hilfreich: die Workshops, da nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt wurden, z.B. unser eigenes kleines Digital-Marketing-Projekt. Die Online-Sessions waren sehr gut strukturiert und ermöglichten uns, die Lerninhalte flexibel in unseren Tagesablauf zu integrieren. Die Selbstlernphasen haben mir dabei geholfen, das Gelernte zu vertiefen und auf meine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Ich kann den Kurs jedem empfehlen, der sich im Bereich digitales Marketing weiterbilden und erfolgreich Leads generieren möchte!“
Lernaufwand und Inhalte des Intensiv-Kurses auf einen Blick:
Die Situation ist in vielen B2B-Unternehmen ähnlich: Kolleg:innen liefern nach einer Messe zahlreiche Messekontakte mit Ansprechpartnern (oft analog auf Papier) an den Vertrieb, dieser beschwert sich über die mangelnde Qualität der Leads. In der Kundendatenbank finden sich 14.000 Adressen, aber der Vertrieb pflegt sein kleines schwarzes Büchlein mit den Top-Kunden. Neukundengeschäft wird so mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Gleichzeitig steht das Marketing zunehmend unter Druck, die eigenen Aktivitäten zu rechtfertigen: Marketing kostet Geld, Vertrieb bringt Geld, so lautet oft noch die gängige Meinung.
Es ist an der Zeit, dies zu ändern, denn eine Digitalisierung hebt Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten auf ein neues, professionelles Niveau! Sie können Ihre Erfolge messen und belegen und zugleich Ihr Neukundengeschäft zielgerichtet auf Basis von transparenten Zahlen und Fakten weiterentwickeln. In diesem Kurs geht es um den Erwerb eines Grundverständnisses, um interne digitale Marketingmaßnahmen zu optimieren und ein Verständnis für Leadgenerierung zu bekommen.
Über Inbound-Marketing auf Basis von nützlichem Content gelingt es Ihnen, mit sogenannten „Marketing Qualified Leads“ (MQL) das Neukundengeschäft zu aktivieren und messbar zu machen. Damit Neuinteressierte im Kontext ihrer Kundenreise bewertet werden können, benötigen Unternehmen entlang der Customer Journey jeweils den geeigneten Content. Dieser füttert neue Leads an und sorgt so für weitere Interaktionen. Im Workshop erlernen Sie zudem die Grundlagen des Inbound- und Content-Marketing kennen.
Im Kurs wird außerdem vermittelt, wie über eine Qualifikation der Leads mit einem einfachen Bewertungsmodell die Spreu vom Weizen getrennt werden kann: Interessenten qualifizieren sich durch gezielte Kontakte, Downloads von Whitepapers, Häufigkeit von Nachfragen per E-Mail und/oder Telefon. Wie in einem Bonus-Heftchen sammeln Leads Punkte (sog. „Scores“) und erst ab Überschreiten eines bestimmten Scores werden sie dem Vertrieb übergeben. Für jeden Score können unterschiedliche Ansprachen gewählt werden. Damit wird die Kommunikation deutlich effizienter für beide Seiten: Kunden und Anbieter. Marketingerfolg wird messbar, skalierbar und steuerbar.
Zahlreiche Checklisten und Praxisleitfäden liefern Ihnen nicht nur das gebündelte Wissen für die tägliche Arbeit, sondern auch die richtigen Argumente für die Überzeugung Ihrer Vorgesetzten und Schulung Ihrer Teamkollegen.
Lernziele des Kurses
- Facetten und Prinzipien des digitalen Marketings in B2B-Unternehmen kennenlernen
- Grundlagen Inbound- und Content-Marketing als modernes Wirkprinzip im Marketing verstehen
- Interaktion als Voraussetzung für Messbarkeit von Marketing
- Leads und Interessenten (Marketing Qualified Lead) bewerten
- Aufwertung des Marketings im eigenen Betrieb ermöglichen
- Fall-Beispiel Funke-Wärmetauscher: Aus der Praxis lernen
- Argumente für die Gewinnung von unternehmensinternen Unterstützern nutzen
- Umsetzung eines eigenen digitalen Praxis Cases: Anwenden des Kurswissens!
- Einen Fahrplan für die Digitalisierung des Marketings zu planen
Termine in Planung: Kick-off (digital)
- Kennenlern-Meeting mit Bedarfs- und Erfahrungsabfrage, individuelle Erwartungshaltung
- Überblick über den Kurs-Ablauf
- Erläuterungen der Praxisaufgabe und Möglichkeit für Fragen
- Hinweis auf Literatur und weitere Quellen
- Motivation zur Vernetzung und gemeinsame Nutzung von Kommunikationsplattform
Termine in Planung: Workshop 1 (digital)
- Business Case: Wie bei einem „Old-School“-Mittelständler erfolgreich digitales Marketing eingeführt wurde: Der Weg vom Broschürenraum hin zum komplett digitalen Marketing
- Grundprinzipien Inbound- und Content-Marketing
- Wie gestalte ich die Interaktion im digitalen Marketing?
- Zentrale Leistungskennzahl für das Marketing: Wie gestalte ich den MQL?
Termine in Planung: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Anwendung von Formaten und Kanälen für das Inbound-Marketing verstehen
Termine in Planung: Workshop 2 (digital)
- Baukasten für digitales Marketing: Formate & Kanäle
- Fragen zum Seminar oder zur Praxisaufgabe
- Praxisaufgabe wird bearbeitet
Termine in Planung: Umsetzungsphase (selbstbestimmt im e-learning)
- Praxisaufgabe wird bearbeitet
- Rücksprache mit Dozenten nutzen
Termine in Planung: Abschließende Feedback- und Q&A-Session (digital)
- Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und kritisches Feedback mit Empfehlungen durch Dozenten und Teilnehmer:innen
- Tipps & Tricks für die weitere Umsetzung in den Unternehmen
- Feedbackrunde und Abschluss
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 979 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.479 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Veranstaltungs-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org