Sind Sie im B2B-Umfeld tätig und möchten ganz nah an der Industriepraxis Ihr Spezialwissen ausbauen?
B2B-Kompetenz-Werkstatt – Weiterbildung innovativ, individualisiert & intensiv!
Zertifikatskurse mit hohem Praxis-, Anwendungs- und Branchenbezug
Hochkarätige Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt
Mehr erfahren
Datengetriebenes Management Hands-on erlernen!
Erfassen, auswerten, vernetzen
Dozent: Prof. Dr. h.c. Uwe Seebacher (MBA)
Kurszeitraum: 30. April 2021 bis 16. Juli 2021
Ohne Vorkenntnisse die erprobte Methodik und das dazugehörige Wissen erwerben, um eigene Projekte datengetrieben Schritt für Schritt und ohne teure, externe Berater zu steuern!
Mehr erfahren
Mit Content-Marketing mehr Sichtbarkeit im Markt!
Wissen, Struktur, Strategie
Dozent: Prof. Dr. Uwe Kleinkes
Kurszeitraum: 21. Mai bis 2. Juli 2021
Ein intensives und praxisorientiertes Einsteiger-Seminar für KMUs, um Grundlagenwissen zum Thema Content-Marketing zu erwerben sowie erste Projekte von der Pike auf erfolgreich im eigenen Kontext zu implementieren.
Mehr erfahren
Content erfolgreich produzieren!
Analysieren, umsetzen, kontrollieren
Dozenten: Thorsten Diehl & Johannes Dürr
Kurszeitraum: 31. Mai bis 5. Juli 2021
Entlang des Content-Marketing-Zirkels erwerben Sie ausgerichtet auf die eigene Content-Strategie methodische und theoretische Kenntnisse der professionellen Content-Planung, -Produktion und -Vermarktung für die direkte Umsetzung im eigenen Team.

Mehr erfahren
Virtuelle Live-Events konzipieren und digital umsetzen
Strategie, Durchführung und Analyse
Dozenten: Prof. Hansjörg Zimmermann & Thomas Brückle
Kurszeitraum: 20. Mai bis 1. Juli 2021

Mehr erfahren
SEO verstehen, anwenden und steuern!
Grundlagen, Tools, Benchmarks
Dozenten: Bernd Kleinschrod & Prof. Dr. Hannes Huttelmaier
Kurszeitraum: Herbst 2021

Mehr erfahren
Digitale Sichtbarkeit durch Social Media!
Strategie, Begeisterung, Leads
Dozenten: Christoph von Külmer, Oliver Nowotny und Fabian Schoeller
Kurszeitraum: Herbst 2021
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Unser Versprechen – das dürfen Sie erwarten!
bvik-Kenner und -Fans wissen, wofür unser B2B-Gütesiegel steht: Hier erleben Sie praxisorientierte, intensive Weiterbildungsseminare mit hochkarätigen Dozenten aus der Industrie und Wissenschaft.
Jedes Seminar greift eine aktuell und zukünftig relevante Marketing-Herausforderung auf. Im interaktiven Werkstatt-Format wird Ihnen Praxiswissen aus dem Industrie-Umfeld auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt. Alle Materialien und Zugänge finden Sie in Ihrem interaktiven digitalen Seminarraum, sodass Sie sich wichtiges Grundlagenwissen selbstbestimmt immer dann zu Gemüte führen können, wenn es Ihr Zeitbudget zulässt.
Herzstück des Kursangebots sind jeweils intensive Workshop-Sequenzen in kleinen Teilnehmergruppen, in denen Sie sich gemeinsam mit Branchenkollegen unter Anleitung unserer Dozenten Know-how und Kompetenzen handlungsorientiert erarbeiten.
Das Besondere: Eine vertiefte Anwendung des Gelernten wird durchgängig mit Feedback der Dozenten begleitet. Dies garantiert Ihnen nachhaltiges Lernen und Anwendbarkeit des Gelernten in eigenen Projekten.
Eine digitale Live-Feedback-Runde als Abschluss des Seminars ermöglicht Ihnen die Präsentation Ihrer Erfahrungen und Ergebnisse aus der Umsetzungsphase. Sie erhalten Feedback von den anderen Teilnehmern und Dozenten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung Ihrer Projekte.
Unsere Dozenten sind erfahrene B2B-Experten aus dem bvik-Umfeld sowie aus dem Hochschulbereich.
Konzeptionell unterstützt wird der bvik beim Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt von Prof. Dr. Enrico Purle, DHBW Mosbach, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien und Lernvideos im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner bzw. bei analogen Kursen in angenehmer Workshop-Location vor Ort*
- Intensiv-Betreuung mit Coaching der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung und Zusammenarbeit in Peer-Groups mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
*Bei Kursen mit Präsenz-Termin des Workshop-Teils: 100 EUR Aufpreis (für Printmaterialien und Catering)
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Ihre Buchung können Sie direkt auf den jeweiligen Kurs-Seiten vornehmen.
- Für Nicht-Mitglieder
- 1.579 EUR (zzgl. MwSt.)*
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Ihre Buchung können Sie direkt auf den jeweiligen Kurs-Seiten vornehmen.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Reteach
reteach.io ist die einfache und sichere E-learning-Lösung für Unternehmen.
Ohne IT-Aufwand einsetzbar für das Onboarding von Mitarbeitern, die Einführung in Produkte oder Prozesse und die betriebliche Weiterbildung.
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Event-Formaten?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, bvik-Messerundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Tanja Auernhamer
Leitung Verbandskommunikation & B2B-Kompetenz-Werkstatt
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 81
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org