Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsfachkräfte aus Industrieunternehmen, B2B-Marketer aus dem Agentur-Umfeld, Entscheider aus KMUs
Rechtswissen kompakt für B2B-Marketer
Handling von personenbezogenen Daten ⋅ Bildrechte und Lizenzen ⋅ Rechtskonformes Corporate Social Media
Rechtliche Fragestellungen begegnen Marketern in verschiedensten Bereichen ihrer beruflichen Praxis. Dieser Kurs will Sensibilität für mögliche Stolperfallen schaffen und klären, wie Marketingmaßnahmen rechtskonform umgesetzt werden können. Folgende drei Praxisfelder werden dabei behandelt: der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten, die Verwendung von Bildern unter Berücksichtigung des Persönlichkeits- und Urheberrechts sowie die rechtlichen Grundlagen für Corporate Social Media Marketing, insbesondere beim Einsatz von Markenbotschaftern.
Rechtswissen kompakt für B2B-Marketer:
Module & Termine im Überblick
Neue Termine für Herbst 2024 in Planung!
↓ Modul 1 (2 Teile): Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Marketing: Sammeln – Archivieren – Nutzen (Nurturing)
Termine in Planung: Modul 1, Teil 1, digital
Termine in Planung: Modul 1, Teil 2, digital
↓ Modul 2: Bildrechte im Marketing
Termin in Planung: Modul 2, digital
↓ Modul 3: Rechtliche Grundlagen für Social Media Profile und Social Media Werbung im B2B-Unternehmenskontext
Termin in Planung: Modul 3, digital
Kursinfos auf einen Blick:
Modul 1: Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Marketing: Sammeln – Archivieren – Nutzen (Nurturing)
Ob auf der Messe, Ihrer Website oder über Social Media gesammelt – personenbezogene Daten von Interessenten und Kunden sind für Marketing und Vertrieb gleichermaßen relevant. Dem scheint das Datenschutzrecht – insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – in vielen Punkten einen Riegel vorzuschieben. Wie also lassen sich Datenschutz und datengetriebenes Marketing vereinen? Wo beginnt und wo endet die rechtliche Grauzone?
Im Kurs betrachten wir den gesamten Lifecycle personenbezogener Daten von der rechtskonformen Erhebung an verschiedensten Offline- und Online-Touchpoints über die Speicherung und Archivierung bis hin zur fristgerechten Löschung. Im Fokus steht dabei die Nutzung der Daten auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen, für unterschiedliche Zwecke und in diversen Systemen. Zudem betrachten wir besondere Aspekte wie das Profiling, also die Kombination und Anreicherung personenbezogener Daten zu Nutzerprofilen und werfen einen Blick auf die kommende e-Privacy-Verordnung, Besonderheiten des TTDSG sowie aktuelle und kommende Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Hinblick auf die Nutzung personenbezogener Daten im Marketing. Hier stehen die Themen Cookies und Drittlandtransfer im Mittelpunkt.
Consultant Data Protection and
Information Security, activeMind AG
Christian Wegeler
Consultant Data Protection and
Information Security, activeMind AG
Christian Wegeler ist Wirtschaftsjurist, Certified Information Privacy Professional/Europe (IAPP) und Trainer/Referent im Bereich Datenschutz. Der zertifizierte Datenschutzbeauftragte (IHK) und ISO IEC 27001 Auditor (TÜV) berät Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in den Themengebieten Datenschutz und Informationssicherheit.
Modulinfos auf einen Blick:
- Buchung MODUL 1
- Für bvik-Mitglieder: 690 EUR (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: 960 EUR (zzgl. MwSt.) - Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Buchung GESAMTKURS
- Für bvik-Mitglieder: 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: 1.579 EUR (zzgl. MwSt.) - Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Modul 2: Bildrechte im Marketing
Bilder, Videos, Fonts und Vorlagen sind schnell gemacht und veröffentlicht. Aber sind die nötigen Lizenzen im Haus und zur Hand? Lassen sich die Dateien schnell wiederfinden? Und reicht es, wenn am Eingang des Events ein Schild steht „Hier wird fotografiert“? Es gibt viele Gerüchte wie: „Ab 5 Personen brauchen wir keine Genehmigungen“ und auch die Fragezeichen in Bezug auf KI-Bilder sind groß.
Dieses Modul soll für Aufklärung sorgen und behandelt drei für Marketer und PR-Verantwortliche relevante Themenfelder, in denen Recht und Technik von Praktikern erläutert werden – mit dem Ziel, den Umgang mit Bildern sicher und einfach zu gestalten:
- Subjekt (Foto): Fotografenverträge, Lizenzen der Bildagenturen bis zum KI-generierten Bild
- Objekt (Abgebildete): Marken, Menschen und Kunstwerke auf Bildern
- Asset Management: Software, Metadaten, Verschlagwortung, SEO-Aspekte & Barrierefreiheit
Gründer, die Bildbeschaffer GmbH
Alexander Karst
Gründer, die Bildbeschaffer GmbH
Alexander Karst ist Mitgründer der Hamburger Bildbeschaffer, einer Agentur für Bildredaktion, zentralen Einkauf und Medienverwaltung. Als Dozent schult und trainiert er Unternehmen und Agenturen im Umgang mit Bildern, Bildrechten, Medienverwaltung und den vielen Facetten rund um Bilder, Film und Medien.
(Quellenangabe Foto: Alexander Klebe)
Modulinfos auf einen Blick:
Knowledge Manager, die Bildbeschaffer GmbH
Lars Richrath
Knowledge Manager, die Bildbeschaffer GmbH
Nach vielfältigen Stationen als Leitung der Bildredaktion bei Corbis, als Art Director bei Masterfile und als Knowledge Manager bei MAGROUND kennt Lars Richrath die Arbeit rund um visuellen Content aus allen erdenklichen Positionen und Tätigkeiten. Als „Schweizer Klappmesser“ hilft er so Firmen, Ihren visuellen Content mit digitalen Lösungen und individuellen Workflows in den Griff zu bekommen.
- Buchung MODUL 2 – Zusatztermin
- Für bvik-Mitglieder: 390 EUR (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: 540 EUR (zzgl. MwSt.) - Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Buchung GESAMTKURS
- Für bvik-Mitglieder: 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: 1.579 EUR (zzgl. MwSt.) - Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Modul 3: Rechtliche Grundlagen für Social Media Profile und Social Media Werbung im B2B-Unternehmenskontext
Bei der Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen sowie der Interaktion mit verschiedenen Zielgruppen auf Social Media Plattformen lauern rechtliche Fallstricke, die B2B-Marketer kennen sollten. Das Modul schafft ein kompaktes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert Aspekte des Urheberrechts, Wettbewerbsrechts und die Einhaltung von Werberichtlinien (Hinweis: Der Aspekt Datenschutz wird in Modul 1 behandelt!). Insbesondere beim Einsatz von Corporate Influencern bzw. Markenbotschaftern auf LinkedIn & Co. ist es für Marketer essenziell, die gesetzlichen Vorgaben zu kennen.
Im Modul wird auf die Fragestellungen und einzelne Use Cases der Teilnehmenden eingegangen und erläutert, wie ein rechtskonformes Vorgehen in der Praxis aussehen kann. Erfahren Sie, wie Sie als B2B-Unternehmen Ihre Social Media Aktivitäten rechtskonform gestalten und lernen Sie, was dabei insbesondere auch beim Einsatz von Corporate Influencern aus rechtlicher Sicht zu beachten ist!
Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Dr. jur. Felicitas Maunz
Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Dr. Felicitas Maunz studierte und promovierte an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach ihrem Referendariat in München arbeitete sie vier Jahre als Rechtsanwältin in einer großen Münchner Rechtsanwaltskanzlei und spezialisierte sich dort auf das Urheber- und Wettbewerbsrecht. Nach mehreren Jahren als Syndikusanwältin in einem Verlagshaus sowie der ProSiebenSat.1 Media AG wurde sie 2013 als Dozentin für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Hochschule Augsburg berufen. Ihr Schwerpunkt liegt im Wettbewerbsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz.
(Quellenangabe Foto: Nell Killius)
Modulinfos auf einen Blick:
- Buchung MODUL 3
- Für bvik-Mitglieder: 390 EUR (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: 540 EUR (zzgl. MwSt.) - Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Buchung GESAMTKURS
- Für bvik-Mitglieder: 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)
Für Nicht-Mitglieder: 1.579 EUR (zzgl. MwSt.) - Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Im Preis inbegriffen:
- Zugriff auf alle Kursmaterialien im digitalen Klassenzimmer
- Teilnahme an den Live-Workshops digital in Microsoft Teams Umgebung komfortabel vom eigenen Rechner
- Intensiv-Betreuung der kleinen Teilnehmergruppen durch unsere hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten
- Vernetzung mit B2B-Branchenkolleginnen und -kollegen
- Feedback zu eigenen Projekten und Fragestellungen
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- handliche Checklisten und Lehrmaterialien zur Vermittlung neuer Strategien im eigenen Team
- Teilnahme-Zertifikat mit B2B-Gütesiegel
Mit der Teilnahme erkennen Sie die AGBs der B2B-Kompetenz-Werkstatt an.
- Buchung GESAMTKURS für bvik-Mitglieder (über 30 % Rabatt)
- 1.079 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
- Buchung GESAMTKURS für Nicht-Mitglieder
- 1.579 EUR (zzgl. MwSt.)
- Info: Die Teilnehmerzahl ist limitiert (max. 15 Personen pro Kurs) und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Innovatives Lernkonzept mit B2B-Gütesiegel
ausgefeiltes Lernkonzept
- Know-how: Vermittlung von zukunftsrelevantem Praxiswissen
- B2B-Best-Practice: Kombination von Erfahrungen aus dem Industrie-Umfeld und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Blended learning: Wechsel von Phasen des eigenverantwortlichen Lernens mit interaktiven Workshop-Phasen in der Gruppe
- Community: Vernetzung mit Branchenkollegen & kollaboratives Arbeiten in Peer-Groups
- Quick Win: direkte Umsetzbarkeit des Gelernten in die eigene Praxis im Job
- Online-Umgebung: bvik-Lernplattform mit allen bereitgestellten Materialien.
passgenaue Weiterbildung
- Aufwand: ca. 10 Unterrichtseinheiten verteilt auf etwa 6 bis max. 10 Wochen plus Selbststudium nach eigenem Ermessen
- Erfahrungsaustausch: Experten und Teilnehmer live treffen und Herausforderungen austauschen
- Bedarfsgenaue Umsetzung: individuelle Teilnehmerbefragung zu Beginn der Module
- Individuelles Coaching: Unterstützung durch den Dozenten bei Fragen zum eigenen Projekt-Umfeld
- Ergebnissicherung: abschließende Q&A-Sessions und Hilfestellung bei der Umsetzung
- Anerkennung: Zertifikat mit bvik-Gütesiegel
bvik-Gütesiegel
- Dreiklang: Brückenschlag von Wissenschaft, Industrie und B2B-Dienstleistung nach dem bvik-Prinzip „Lernen von den Besten“
- B2B-Fokus: Kursinhalte (Theorie und Praxis-Beispiele) abgestimmt auf die B2B-Brache
- bvik-Community: Vernetzung und Austausch der Teilnehmer als wesentlicher Bestandteil
- Wissenschaftliche Begleitung: Bei Auf- und Ausbau der B2B-Kompetenz-Werkstatt wird der bvik durch Prof. Dr. Enrico Purle (DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim) unterstützt, Mitglied im bvik und Sprecher des AfM-Arbeitskreises für B2B-Marketing/Vertrieb.
Plädoyer aus Überzeugung: bvik-Vorstände zur B2B-Kompetenz-Werkstatt
Wer ist der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.?
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik vereint Marketing-Profis aus der Industrie und Kreativbranche für eine professionelle B2B-Kommunikation. Mehr erfahren
Was ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt?
Die B2B-Kompetenz-Werkstatt ist ein intensives Weiterbildungsprogramm für B2B-Marketer. In verschiedenen Modulen vermitteln wir Ihnen zukunftsorientiertes Praxiswissen in verschiedenen Bereichen der B2B-Marketing-Kommunikation. Alle Kurse kombinieren Praxiswissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was ist der Unterschied zwischen der B2B-Kompetenz-Werkstatt und anderen bvik-Veranstaltungs-Formaten?
Die B2B-Kompetenzwerkstatt bietet Intensiv-Seminare an, deren jeweilige Lerneinheiten über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verteilt sind. Es geht dabei um die Vermittlung von konkretem praxisnahem Wissen und Handwerkszeug für die berufliche Praxis im B2B-Marketing. Die Teilnehmer erarbeiten sich die von den Dozenten bereitgestellten Lerninhalte sowohl eigenständig im Selbststudium als auch in Gruppen bzw. Live-Sessions. Die Dozenten der B2B-Kompetenz-Werkstatt sind didaktisch versierte Experten aus dem bvik-Umfeld bzw. aus dem Bereich der Wissenschaft.
Die anderen bvik-Veranstaltungsformate (Reihe „Mitglieder für Mitglieder“, bvik-Workshops, Messe Rundgänge oder ERFA-Runden) sind maximal halbtägige Veranstaltungen (live oder online), bei denen in kompakter Form durch Vorträge und interaktive Workshop-Module Impulse zu einem bestimmten Thema aus dem B2B-Bereich gegeben bzw. Praxis-Cases präsentiert und Erfahrungsaustausch praktiziert wird. Referenten kommen i.d.R. aus den Reihen der bvik-Mitglieder. Gast- bzw. Impulsgeber kommen aus den Reihen unserer bvik-Community. Mehr Informationen zu den bvik-Veranstaltungen finden Sie HIER.
Ist die B2B-Kompetenz-Werkstatt für bvik-Mitglieder kostenfrei?
bvik-Mitglieder erhalten attraktive Sonderkonditionen für die Teilnahme an den Modulen der B2B-Kompetenz-Werkstatt. Um ein qualitativ hochwertiges und speziell auf die B2B-Zielgruppe zugeschnittenes Angebot zu erstellen, ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung dieser Intensiv-Seminare für die Dozenten wie für die bvik-Geschäftsstelle sehr hoch. Daher kann die B2B-Kompetenz-Werkstatt nicht kostenfrei angeboten werden. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie HIER.
Verena Ellenberger
Leitung B2B-Kompetenz-Werkstatt & Mitgliederbindung
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 82
bvik-Geschäftsstelle
Ihre Anfrage wird vom bvik-Team bearbeitet.
E-Mail schreiben
Telefon: +49 821 999 764 80
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org