Home 10 Trends Infos zur Umfrage Statement von Prof. Kim

bvik Trendbarometer Industriekommunikation 2024

So bewerten B2B-Marketer die Trends, Chancen & Herausforderungen im B2B-Marketing in 2024

Der bvik hat auch dieses Jahr im „Trendbarometer Industriekommunikation“ Marketer aus Industrieunternehmen und B2B-Agenturen zu den Trends, Chancen und Herausforderungen im B2B-Marketing für 2024 befragt. Dabei gaben die Marketer ihre Einschätzungen zu 10 Trend-Thesen und dem Fokusthema „Rolle der B2B-Marketing-Abteilung und aktuelle Herausforderungen von Kommunikationsdienstleistern“ ab. 

Download Ergebnis-Report 2024 Infos über die Umfrage

So bewertet die B2B-Community die 10 Thesen zu den B2B-Marketing-Trends für 2024:

  • 1) TOP-Chance mit 92 % Zustimmung: „Die direkte Anbindung der Marketing-Abteilung an das C-Level wird Voraussetzung, um unternehmensweiten Herausforderungen gewachsen zu sein.“ Silo-Grenzen wirken besonders auf der Entscheider-Ebene lähmend.

  • 2) TOP-Trend mit 86 % Zustimmung: „Die gezielte Nutzung und Verknüpfung von abteilungsübergreifenden internen Unternehmensdaten aller Art wird zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen.“ Die große Bedeutung von Big Data wird immer virulenter.

  • 3) TOP-Herausforderung mit 73 % Zustimmung: „Die Messung der Performance von Marketing-Aktivitäten zur zielgerichteten Steuerung aller Maßnahmen ist eine unserer größten Herausforderungen.“ KPIs sind weithin vorhanden, jedoch die Rückkopplung im Unternehmen fehlt.

  • 4) TOP-Trend mit 64 % Zustimmung: „Unsere Marke hat eine klare, nach außen gerichtete Haltung.“ Laut bvik Budget-Studie 2023 ist Markenstrategie eines der Top-Ziele für 2024.

  • 5) TOP-Trend mit 50 % Zustimmung: „Generative KI (ChatGPT & Co.) wird im Laufe des Jahres 2024 standardmäßig für die Content-Produktion eingesetzt.“ Hier ist noch Luft nach oben!

  • 6) TOP-Chance: „Nachhaltigkeitskommunikation ist in unserem Unternehmen fest verankert“, sagen erst 48,7 %  der Befragten. Über die Relevanz des Themas besteht flächendeckend jedoch kein Zweifel.

  • 7) TOP-Chance: „Messen bleiben im Marketing-Mix der wichtigste Kontaktpunkt für Verkauf und Neukundengewinnung“, sind 48,5 % der Befragten überzeugt. Die generell hohe B2B-Relevanz bleibt unstrittig.

  • 8) TOP-Herausforderung: Erst 29,9 % der Befragten können bestätigen, dass „Corporate Markenbotschafter in ihrer Strategie eingebunden und operativ tätig sind, um bestehende Fachkräfte zu binden und neue zu gewinnen“. Bereits 2022 wurde die Relevanz als Top-2-Trend mit 90 % Zustimmung bewertet.

  • 9) TOP-Herausforderung: „Paid Social wird organische Reichweite in den nächsten drei Jahren weitestgehend ersetzen“, sind 29,7 % der Befragten überzeugt. Das Know-how-Defizit in diesem Bereich lässt Potenziale ungenutzt.

  • 10) TOP-Chance: „Neue Formen des Sponsorings (z. B. im Bereich E-Sports und Gaming) werden im B2B-Umfeld von zunehmender Relevanz für das Employer Branding.“ Erst 23 % der Befragten setzen auf dieses Zukunftsthema, das für bestimmte Marken und Branchen Potenziale gerade für Employer Branding birgt.

Ausführlicher Ergebnis-Report zu den B2B-Marketing-Trends 2024

Laden Sie sich jetzt den ausführlichen und kostenfreien Ergebnis-Report herunter. Er beinhaltet:

  • Infografiken und detaillierte Auswertungen zu allen 10 Trend-Thesen und zum Fokusthema
  • Interpretationstexte von Prof. Dr. Seon-Su Kim, Handlungsempfehlungen und Tipps aus der bvik-Community zu allen 10 Trend-Thesen und dem Fokusthema
  • Detaillierte Auswertung des Fokusthemas „Rolle der B2B-Marketing-Abteilungen und Herausforderungen von Kommunikationsdienstleistern“
bvik-Trendbarometer 2024 Titelbild Ergebnis-Report

Jetzt Ergebnis-Report herunterladen!

Für bvik-Mitglieder: 
kostenfreier Download des vollständigen Ergebnis-Reports (nach Login)

Für interessierte Nicht-Mitglieder:
Download via Formular-Eintragung verfügbar.

Report für Mitglieder Report für Nicht-Mitglieder

Über das bvik Trendbarometer Industriekommunikation

Wer hat an der Umfrage teilgenommen?

Der bvik hat seine Community zum fünften Mal in Folge zu den Trend-Themen und aktuellen Herausforderungen im B2B-Marketing befragt. In diesem Jahr wurde das Thema „Rolle der B2B-Marketing-Abteilungen und Herausforderungen von Kommunikationsdienstleistern“ im Fokusteil beleuchtet. Die Befragung wurde mit Hilfe des Online-Tools Surveymonkey im Zeitraum 10.10.2023 bis 30.10.2023 durchgeführt und liefert Einblicke

  • zu den Trends, Chancen und Herausforderungen für das B2B-Marketing in 2024
  • zur Rolle der Marketing-Abteilungen in den befragten Industrieunternehmen
  • zu aktuellen Herausforderungen für Kommunikationsdienstleister und zur Zusammenarbeit mit deren B2B-Kunden
  • zu den aktuellen Marketing-Skills der Zukunft in Industrieunternehmen wie auch bei Dienstleistern

bvik-Trendbarometer 204 - Grafik zur Anzahl der Mitarbeitenden in den Unternehmen der Befragten

n=215

Zielgruppe:

Insgesamt haben 229 Personen an der Befragung teilgenommen. 50 % der Teilnehmer:innen sind in einem Industrieunternehmen (Herstellung von Industriegütern) tätig, 41 % bei einem Dienstleistungsunternehmen (Agentur, Beratung, Software) und 14 % fallen unter Sonstige (hier überwiegend aus dem Bereich Hochschulen/Bildung, Handel/Großhandel und IT) bzw. ohne Angabe zur Branche. 

Hinsichtlich der Größe der Unternehmen sind Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden und 501 bis 2.000 Mitarbeitenden die am stärksten vertretenen Gruppen (bis 50 MA = ca. 32 %, 501 bis 2.000 MA = 21 %). Dabei ist auffällig, dass ca. 72 % aller teilnehmenden Industrieunternehmen mehr als 500 Mitarbeitende haben und ca. 84 % aller teilnehmenden Dienstleistungsunternehmen bis zu 200 Mitarbeitende.

229

Teilnehmer insgesamt

108

Teilnehmer aus Industrieunternehmen

89

Teilnehmer aus Dienstleistungsunternehmen

32

sonstige Teilnehmer (Handel, Wissenschaft, IT) + keine Angabe

Statement zum bvik-Trendbarometer aus wissenschaftlicher Sicht

Das bvik-Trendbarometer 2024 verdeutlicht, dass im Bereich B2B-Marketing und -Kommunikation ein klarer Bedarf an strategischen Anpassungen und Weiterentwicklungen besteht. Die Herausforderungen liegen in der Implementierung und im Verständnis von neuen Technologien, datengetriebenen Strategien und in der Ausbalancierung zwischen bewährten Marketingpraktiken und innovativen Ansätzen.

Die sehr großen Anpassungs- und Handlungsbedarfe in den Bereichen Digitalisierung, KI, Analytics und Nachhaltigkeit erzeugen einen enormen Druck und genau an dieser Stelle wird von den Expert:innen in weiten Teilen deutlich mehr Mut und Offenheit von den Entscheider:innen in ihren Unternehmen oder bei ihren Kunden gefordert. Man könnte sich mit etwas Sorge und sehr selbstkritisch fragen, ob oder wie lange man sich diese „typisch deutsche Haltung, also eher vorsichtig und abwartend“ in diesen Zeiten noch leisten kann?

Prof. Dr. Seon-Su KimLeitung Campus Bad Mergentheim, DHBW Mosbach & wissenschaftlicher Partner der Umfrage

Das Trendbarometer wurde auch schon 2023 mit dem Fokusthema „personalisiertes & accountbasiertes Marketing“ durchgeführt. Hier geht´s zu den Ergebnissen!

Ergebnisse Trendbarometer 2023

Jetzt in das Formular eintragen und Ergebnis-Report zum bvik-Trendbarometer 2024 erhalten:

*Pflichtfeld

In unserem E-Mail-Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über alle Neuigkeiten aus dem Verband, aktuelle Veranstaltungen oder Services für unsere Mitglieder.

  • Aktuelle Branchennews

  • Infos zu Veranstaltungen

  • Jederzeit abbestellbar

Erläuterung zur Tracking-Einwilligung: Ich bin damit einverstanden, dass auf Basis meiner Daten ein persönliches Nutzerprofil erstellt wird. Dadurch kann mir der bvik Informationen zukommen lassen, die meinen spezifischen Interessen entsprechen. Ich bin damit einverstanden, dass mein persönliches Nutzungsverhalten im Umgang mit E-Mails und Webseite des bvik durch den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologie erfasst wird.
Meine Einwilligung zur Erstellung eines persönlichen Benutzerprofils kann ich jederzeit widerrufen. Ferner steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, durch die Nutzung des Trackingabmeldelinks in jedem Newsletter die Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten und unsere Cookie Richtlinie finden Sie in unserer bvik-Datenschutzerklärung.

Jetzt teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bildquellen:

90557506_change management concept improvement direction, ©Adobe Stock /bakhtiarzein (farbliche Anpassung bvik)

109357523_Social network with influencer, ©Adobe Stock /beebright (farbliche Anpassung bvik)

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden