B2B-Trends 2023 – die TOP 10 in DACH
Welche B2B-Trends werden die Marketer im Jahr 2023 und folgende beschäftigen?
Der bvik ermittelt als unabhängiger Trendscout fortlaufend die wichtigsten Zukunftsthemen der B2B-Marketing-Kommunikation und lässt diese in der Befragung „Trendbarometer Industriekommunikation“ von der B2B-Community bewerten. So erhalten Sie jährlich zehn B2B Trends und Herausforderungen mit Aussagen über ihre Relevanz für das komplexe B2B-Umfeld für Ihre strategischen Planungen. Als wettbewerbsentscheidend für die kommenden drei Jahre bewerten die rund 240 Befragten des bvik-Trendbarometers fast unisono eine professionelle, ehrliche interne Kommunikation.
Auf dieser Seite erhalten Sie:
- einen Überblick über die Trend-Themen, die das Trendbarometer auf ihre Relevanz für das aktuelle und künftige B2B-Geschäft bewertet hat,
- Insights und Experten-Statements zu Zukunftsthemen und Herausforderungen im B2B
- unser bvik-Trendpaper 2023 mit 5 Trend-Thesen und flankierenden Experten-Interviews zur Zukunft des B2B-Marketings
- und spannende Blog-Beiträge, Artikel und Whitepaper zu den B2B-Marketing-Trends 2023 aus der bvik-Community
B2B-Marketing-Trends 2023: Die Top 3 genauer unter der Lupe
Aus dem bvik-Trendbarometer konnten wir drei Top-Trends für 2023 identifizieren. Die folgenden drei Trend-Thesen erhielten die höchsten Zustimmungsraten von der B2B-Community:
- Professionelle und ehrliche interne Kommunikation als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Die befragten Marketing- und Kommunikationsexpert:innen unterstreichen und bestätigen nahezu unisono mit ca. 95 % Zustimmung, dass
angesichts der aktuellen Krisen professionelle und ehrliche interne Kommunikation zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen im B2B führt. Im
Vergleich zu allen bisherigen bvik-Trendbarometern ist das ein neuer „historischer“ Höchstwert. Vertrauen und Zuversicht sind wichtige Faktoren der Produktivität, Motivation und in der Folge auch in der Außenwirkung. Lesen Sie dazu auch den Best Case zur Mitarbeiterkommunikation von Phoenix Contact. - Zusammenarbeit von HR und Marketing im Bereich „Employer Branding“ wird kriegsentscheidend im War for Talents
Ca. 82 % der Befragten stimmen zu, dass agile und neu geformte abteilungsübergreifende Teams im Kampf um die besten Fachkräfte in den kommenden drei Jahren zum Standard werden (müssen). Das unterstreicht die hohe Bedeutung von Personalgewinnung und Personalbindung
für die Unternehmen auch außerhalb des Bereichs Marketing und Kommunikation. Was genau zu Employer Branding gehört, lesen Sie im Glossarbeitrag. - First Party Data rules – die Datenstrategie bleibt wesentliche Herausforderung
Mit 82 % Zustimmung wird bestätigt, dass die systematische alternative Datenqualifizierung aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen (z.B.
ePrivacy-Verordnung, Google Analytics Verbot etc.) in den nächsten drei Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird. Die Gewinnung und Verarbeitung von Daten unter Wahrung der restriktiver werdenden gesetzlichen Vorgaben bleibt eine große Herausforderung für den deutschen Mittelstand. Die reine Auswertung der Kundenhistorie zur Geschäftsentwicklung reicht nicht mehr aus. Die Datenanalyse im Sinne von Predictive Intelligence bringt wesentliche, bislang ungenutzte Potenziale. Lesen Sie interessante Insights dazu von einer Rechtsanwältin im Blog „Finger weg von Google Analytics?“!
Im Ergebnis-Report des bvik-Trendbarometers erhalten Sie zu allen 10 Trend-Thesen ausführliche Erläuterungen, Auswertungen und Infografiken.
bvik-Trendpaper 2023: 5 Thesen zur Zukunft des B2B-Marketings
Auf Basis unserer Studien und Community-Insights beleuchten wir im brandneuen bvik Trendpaper 2023 die Zukunft des B2B-Marketings anhand von fünf pointierten Thesen und flankierenden Interviews mit ausgewiesenen Expert:innen.
Blick in den Inhalt – Das sind die Thesen:
- Nachhaltigkeit wird vom Marketingthema zur Chefsache (Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn)
- Messen werden zu analogen Kraftzentren im digitalen Zeitalter (Hendrik Hochheim, AUMA)
- Kommunikation bereitet den Boden für neue Wege im Recruiting (Marisa Leutenecker, Employer-Branding-Expertin)
- Menschen machen Marken – Co-Creation als Leitprinzip (Prof. Dr. Manfred Uhl)
- Ohne Datenstrategie und Datenkonsolidierung kein erfolgreiches B2B-Marketing (Peter Kautz, Statista)
Top-Herausforderung 2023: Messewelt im stetigen Wandel
Auch im Jahr 2023 bleibt das Thema „Messe der Zukunft“ eines der Top-Themen und zählt zu den größten Herausforderungen. Die Industriebranche ist weitgehend davon überzeugt, dass Live-Kommunikation in Form von Präsenzmessen weiterhin ein relevantes Tool im Marketing-Mix bleibt. Neue Plattformen wie das Metaverse zeichnen sich als Zukunftsszenario bereits am Horizont ab. Aktuell sehen Marketer hier allerdings noch keinen akuten Handlungsbedarf. Die Messe muss ganzheitlich im Kontext des Marketing-Mix betrachtet und dort bei jedem Aufschlag im Unternehmen legitimiert werden. Fest steht, die Messeplanung wird komplexer und ressourcenintensiver, Nachhaltigkeit bleibt eine Mega-Herausforderung für Aussteller wie Messegesellschaften und auch gesellschaftspolitische Themen halten Einzug. Lesen Sie mehr dazu in unserer Übersicht „bvik-MESSE-INSIGHTS FÜR 2023 – 6 THESEN AUS DER B2B-COMMUNITY“ und im bvik Trendpaper 2022 mit dem Schwerpunkt „Zukunft der Messe“.
Packen wir es an! – Nachhaltigkeit in der Industrie
Mittlerweile hat sich die Einsicht in vielen Bereichen durchgesetzt, dass sich unsere Art des Wirtschaftens ändern muss. Aber so richtig vorangekommen ist die viel beschworene „Wende“ noch nicht. Es gibt zwar viele kluge Ideen und auch umgesetzte Beispiele für ressourcenschonende Produkte und regenerative Konzepte, doch der Anteil der Kreislaufwirtschaft ist laut dem Circularity Gap Report 2021 in der Weltwirtschaft 2021 sogar gesunken – auf 8,6 Prozent gegenüber 9,1 Prozent zwei Jahre zuvor. Höchste Zeit für Veränderung!
Blogbeitrag: Top-Herausforderung Metaverse im B2B
Metaverse: Begriffsklärung und Relevanz für die B2B-Branche
Seit Mark Zuckerberg 2021 in seiner Keynote die Neuausrichtung und Umbenennung Facebooks in „Meta“ bekannt gab, ist dem Begriff „Metaverse“ nicht mehr zu entkommen. Was man da hörte, klang futuristisch: Leben in digitalen Welten, Avatarisierung, Metaverse–Ökonomie und so weiter. Doch wie weit sind wir heute im Business-Bereich überhaupt schon ins Metaverse vorgedrungen?
bvik-Whitepaper zu weiteren B2B Trends
bvik-Whitepaper
„Markenkraft im B2B“
Welche Kraft und Bedeutung eine starke Marke nach innen und außen hat, ist vielen Geschäftsführern gar nicht bewusst. Fatal, gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels! Dieses Whitepaper des bvik beleuchtet das Thema der zukunftsgerichteten Markenführung im B2B umfassend auf Basis aktueller Erkenntnisse und Studien.
bvik-Whitepaper
„Social Media als strategischer Erfolgsfaktor“
Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit dem Wert der sozialen Netzwerke zur Erreichung strategischer Unternehmensziele. Neben der Lead-Generierung stehen in diesem Paper die Bindung von Kunden und Mitarbeitern sowie die langfristige Stärkung der Marke durch Employee Advocacy und Social Customer Service im Fokus. Inklusive Infografiken, Tipps und Best-Case.
bvik-Trendpaper
2022
Das bvik-Trendpaper „Nach dem Einbruch der Aufbruch: Chancen einer neuen Messewelt“ diskutiert sechs Thesen und wesentliche Erkenntnisse zur Zukunft der Messe. Es stellt übersichtlich die Quintessenz aus einem Experten-Workshop mit Ausstellern, Messegesellschaften, Verbänden und Dienstleistern dar.
Video-Interviews zu B2B Trends KI und Smart Data
Video: Marketing-Experten über Big Data und KI
Welche Rolle spielen Big Data und KI im B2B-Marketing? Beim Zukunftskongress TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2019 (#TIK2019) sprechen Experten über diese Trendthemen. In diesem Video erläutern sie, wie Unternehmen die neuen Technologien in Zukunft nutzen müssen, um am Markt zu bestehen.
Video-Interview mit Dr. Andreas Bauer
B2B-Trends aus Sicht des bvik-Vorstands: Dr. Andreas Bauer berichtet in seinem Interview, was er sich von Marketing Automation und Data Analytics für das B2B-Marketing verspricht und welche Herausforderungen Big Data für die Unternehmen mit sich bringt.
Blogbeitrag „Die Digitalisierung als Wendepunkt: Wie das Marketing als „Spinne im Netz“ wieder an Einfluss gewinnen kann“
Hop oder top? Die Datenkompetenz entscheidet
Diesen B2B-Trend sollte man für sich nutzen: Immer mehr Touchpoints der Customer Journey im B2B sind digital. Und die Hoheit darüber hat das Marketing. Das ist eine enorme Chance: Das Marketing könnte zur zentralen Analyse- und Steuerungsinstanz im Unternehmen werden – sofern es jetzt die Weichen dafür stellt.
Wie sich B2B-Marketer durch ihre Pole-Position an den Analytics-Dashboards im Unternehmen behaupten können, analysiert Dr. Andreas Bauer in diesem Blog-Beitrag.
Statements der Trendbarometer-Teilnehmer zu den B2B-Trends 2023
„Der Fachkräftemangel wird sich zunehmend verstärken, v.a. IT- und Anwendungs-Spezialisten. Employer Branding und Mitarbeiterbindung sind daher entscheidend für einen langfristigen Unternehmenserfolg.“
„Ob „abteilungsübergreifend“ oder „agil“ in neu geformten Teams: HR braucht Marketingkompetenzen, um neue Mitarbeiter gewinnen zu können.“
„Nachhaltigkeit(skommunikation) wird eher ein Standard, daher als Differenzierungsfaktor weniger relevant als bisher. Ist ein Unternehmen nicht nachhaltig unterwegs, differenziert es sich im negativen Sinne.“
„Das Sammeln, Strukturieren und Interpretieren von Daten ist im B2C-Bereich bereits seit 20 Jahren ein zentraler Erfolgsfaktor. Und wäre es schon längst auch für den B2B-Bereich.“
„Personalisiertes Marketing SOLLTE der Standard werden. Tatsächlich erlebe ich hier viele Unternehmen aber noch weit hinter dieser Idee.“
„Spannend wird beim Thema „Video-Content-Marketing“ der Spagat zwischen „viral gehen“ wollen und gezielt die richtigen Interessenten mit Mehrwert anzusprechen.“
„Corporate Influencer sind ein wesentlicher Bestandteil unserer MarCom-Strategie, denn Mitarbeiter geben Unternehmen ein menschliches Gesicht!“
„Das Metaverse wird überschätzt. Marketing findet letztlich immer zwischen Menschen statt. Je realer, desto besser.“
*Pflichtfeld
In unserem E-Mail-Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über alle Neuigkeiten aus dem Verband, aktuelle Veranstaltungen oder Services für unsere Mitglieder.
Erläuterung zur Tracking-Einwilligung: Ich bin damit einverstanden, dass auf Basis meiner Daten ein persönliches Nutzerprofil erstellt wird. Dadurch kann mir der bvik Informationen zukommen lassen, die meinen spezifischen Interessen entsprechen. Ich bin damit einverstanden, dass mein persönliches Nutzungsverhalten im Umgang mit E-Mails und Webseite des bvik durch den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologie erfasst wird.
Meine Einwilligung zur Erstellung eines persönlichen Benutzerprofils kann ich jederzeit widerrufen. Ferner steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, durch die Nutzung des Trackingabmeldelinks in jedem Newsletter die Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten und unsere Cookie Richtlinie finden Sie in unserer bvik-Datenschutzerklärung.