10 Aussagen zu Top-Trends / Top-Herausforderungen im B2B
B2B-Trends 2021
CHANGE – TECHNOLOGY – IDENTITY
Nach einem Jahr des kompletten Paradigmenwechsels quer durch alle Unternehmensdisziplinen und Branchen stellt sich Anfang 2021 die Frage, ob und wie die Weichen für mehr Resilienz in der Marketing-Kommunikation der deutschen Industrie gestellt wurden. Was sind die Top-Trends im B2B, für die sich B2B Unternehmen rüsten müssen? Der bvik liefert Ihnen spannende Whitepaper, Studien-Ergebnisse und Blog-Beiträge zu den B2B-Trends 2021.
5 B2B-Trends für 2021 – Zukunftsvisionen aus Expertensicht
Das bvik-Trendpaper 2021 beleuchtet in fünf provokanten Thesen von renommierten Marketing-Experten aus Wissenschaft und B2B-Praxis die B2B-Trends, in die Marketer jetzt investieren sollten. Der Zukunftserfolg gründet sich dabei auf verschiedene Säulen, die sich klug ausbalancieren müssen:
- Change-Bereitschaft
- Technologie-Know-how
- Mehrwert-Content
- Markenwissen
- Empathie für Kunden wie Mitarbeiter
Das Paper versteht sich dabei nicht als umfassende Komplettdarstellung der aktuellen Zukunftsströmungen im B2B, sondern möchte zum gemeinsamen Diskurs anregen. Es sensibilisiert und macht Mut, die Relevanz des Marketing in Industrieunternehmen zu steigern sowie die überkommene Silostruktur in den Betrieben zu überwinden.
bvik-Trendbarometer: Top-B2B-Trends und Top-Herausforderungen 2021
Zusätzlich zum visionären bvik-Trendpaper, hat der bvik im „Trendbarometer Industriekommunikation“ Marketer aus Industrie und B2B-Dienstleistungsunternehmen zu den Top-Trends und Top-Herausforderungen 2021 befragt. Die Befragten beurteilen:
Alle Interessenten haben kostenfreien Zugriff auf die Ergebnisse des bvik-Trendbarometers.
10 B2B-Trends für 2021
Jedes Jahr befragt der bvik in seiner Studie „Trendbarometer“ seine Community zu den B2B Trends für das kommende Jahr. Platz 1 legt dabei das Kundenerlebnis, welches man bereits tagtäglich aus dem B2C-Bereich gewohnt ist. Ebenfalls auf dem Vormarsch: Marketing Automation und Social Selling
- B2B-Kunden erwarten eine B2C-Customer-Experience
- B2B-Marketer müssen sich neue Soft- und Hard-Skills aneignen
- Marketing Automation wird zum Standard im B2B
- Social Selling wird zum etablierten Marketing-Kanal
- Digitale Vertriebsplattformen werden auch im B2B relevanter
- Personalisierte Kommunikation wird zum Must-have im B2B
- Marketing wird zum Treiber von digitalen Transformationsprozessen
- Künstliche Intelligenz (KI) wird wesentlicher Bestandteil des B2B-Marketings
- Account Based Marketing (ABM) wird das Inbound-Marketing ergänzen
- Silo-Strukturen zwischen Marketing, IT und Vertrieb werden aufweichen
NEU: Alle bvik-Mitglieder erhalten exklusiv eine ausführliche Infografik zu den B2B-Trends 2021! Bitte loggen Sie sich hierzu im Mitglieder-Bereich oben links ein.
Blog-Beitrag „B2B-Marketing-Trends 2021“
Die wichtigsten B2B-Trends aus Sicht des bvik-Vorstands
Der bvik sensibilisiert als Trend- und Taktgeber frühzeitig für Trend-Themen in der B2B-Kommunikation. Die bvik-Vorstände und bvik-Geschäftsführerin Ramona Kaden erläutern, welche Aspekte aus ihrer Sicht für das B2B-Marketing im Jahr 2021 besonders relevant sind.
Blog-Beitrag „Digitaler, personalisierter, smarter“
So wird das Marketing-Jahr 2021
Die Corona-Krise hat zu einem digitalen Ruck geführt, der Unternehmen zum Umdenken gezwungen und die Kommunikation nachhaltig verändert hat. M
Marketing-Experte Martin Philipp erklärt, welche Trends das Marketing 2021 bestimmen werden. Marketing Automation und eine (hyper)personalisierte Kommunikation stehen dabei im Fokus.
Fachartikel „Marketing-Trends der Zukunft“
Weichen auf Zukunftskurs?
2020 war ein Jahr des kompletten Paradigmenwechsels. Anfang 2021 stellt sich die Frage, ob und wie die Weichen für mehr Resilienz in der Marketing-Kommunikation der deutschen Industrie gestellt wurden. Tanja Auernhamer, Leitung der bvik-Verbandskommunikation, zeigt einige Top-Trends, für die sich der Mittelstand rüsten muss.
bvik-Whitepaper zu weiteren B2B-Trends
bvik-Whitepaper
„Marketing Automation im B2B“
Durch die Automatisierung Ihrer Marketingprozesse erreichen Sie eine individualisierte und automatisierte Kundenansprache. Sie beginnt meist mit dem Erhalt eines Leads (z.B. einer E-Mailadresse). Durch weiteren Interaktionen (Webseite, E-Mails, Social-Media etc.) entsteht ein individuelles Nutzerprofil. Durch eine Scoringfunktionalität lässt sich später die Werthaltigkeit des Leads für den Vertrieb messen.
bvik-Whitepaper
„Content-Marketing im B2B“
Im Content-Marketing stehen statt Werbebotschaften nun nutzbringende, relevante Inhalte im Fokus der Kommunikation. Die Inhalte können unterhalten, informieren und den Entscheidungsprozess des Kundens begleiten. So kann der potentielle Kunde sich im Pull- statt Push-Mechanismus von der Kompetenz des Unternehmens zu überzeugen. Content-Marketing als Customer-Experience ist ein wichtiger B2B-Trend
bvik-Trendpaper
2020
Schnee von gestern? Von wegen! Wir wählen für sie jedes Jahr Marketing-Trends aus dem B2B-Bereich aus, die gekommen sind, um zu bleiben. Daher ist auch unser Trendpaper zu den B2B-Trends 2020 immer noch hochaktuell und ein wichtiger Bestandteil Ihrer Strategie für das B2B-Geschäft.
Video-Interviews zu B2B-Trends KI und Smart Data
Video: Marketing-Experten über Big Data und KI
Welche Rolle spielen Big Data und KI im B2B-Marketing? Beim Zukunftskongress TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2019 (#TIK2019) sprechen Experten über diese Trendthemen. In diesem Video erläutern sie, wie Unternehmen die neuen Technologien in Zukunft nutzen müssen, um am Markt zu bestehen.
Video-Interview mit Dr. Andreas Bauer
B2B-Trends aus Sicht des bvik-Vorstands: Dr. Andreas Bauer berichtet in seinem Interview, was er sich von Marketing Automation und Data Analytics für das B2B-Marketing verspricht und welche Herausforderungen Big Data für die Unternehmen mit sich bringt.
Blog-Beitrag „Die Digitalisierung als Wendepunkt: Wie das Marketing als „Spinne im Netz“ wieder an Einfluss gewinnen kann“
Hop oder top? Die Datenkompetenz entscheidet
Diesen B2B-Trend sollte man für sich nutzen: Immer mehr Touchpoints der Customer Journey im B2B sind digital. Und die Hoheit darüber hat das Marketing. Das ist eine enorme Chance: Das Marketing könnte zur zentralen Analyse- und Steuerungsinstanz im Unternehmen werden – sofern es jetzt die Weichen dafür stellt.
Wie sich B2B-Marketer durch ihre Pole-Position an den Analytics-Dashboards im Unternehmen behaupten können, analysiert Dr. Andreas Bauer in diesem Blog-Beitrag.
Statements der Trendbarometer-Teilnehmer zu den B2B-Trends 2021
„Künstliche Intelligenz (KI) hat seine Relevanz, aber wird nicht wesentlicher Bestandteil im Marketingmix sein.“
„B2B-Unternehmen sollten ihre eigenen digitalen Vertriebsplattformen etablieren und professionalisieren.“
„Die vom Marketing getriebenen Digitalisierungen sind besonders für den Vertrieb relevant, aber die nachgelagerten Prozesse müssen natürlich nachziehen.“
„Privates und berufliches wird immer mehr vermischen, auch auf den Social-Media-Plattformen.“
„Viele Unternehmen pflegen ihre Kundendaten ausschließlich im ERP und werden erst in 10 Jahren ein CRM installiert haben.“
„Interdisziplinäres Arbeiten wird zum Erfolgsfaktor.“
„Inbound löst Outbound ab und parallel wird ABM ausgebaut.“
„Marketing Automation sollte schon längst Standard sein. Die meisten B2B-Unternehmen im Mittelstand kämpfen im Moment noch damit, Ihre CRM-Tools auf Vordermann zu bringen und in der Praxis intensiv zu nutzen sowie eine gute Datenbasis zu entwickeln.“
„Datengetriebenes Marketing auf Buyer-Persona-Basis mit KPI-Zielen bedeutet für viele klassische Marketer einen Paradigmenwechsel. Es sind ganz neue Kompetenzen gefragt.“
„Das Erlebte im Privaten treibt den Anspruch im Geschäft.“
*Pflichtfeld
In unserem E-Mail-Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über alle Neuigkeiten aus dem Verband, aktuelle Veranstaltungen oder Services für unsere Mitglieder.
Erläuterung zur Tracking-Einwilligung: Ich bin damit einverstanden, dass auf Basis meiner Daten ein persönliches Nutzerprofil erstellt wird. Dadurch kann mir der bvik Informationen zukommen lassen, die meinen spezifischen Interessen entsprechen. Ich bin damit einverstanden, dass mein persönliches Nutzungsverhalten im Umgang mit E-Mails und Webseite des bvik durch den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologie erfasst wird.
Meine Einwilligung zur Erstellung eines persönlichen Benutzerprofils kann ich jederzeit widerrufen. Ferner steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, durch die Nutzung des Trackingabmeldelinks in jedem Newsletter die Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten und unsere Cookie Richtlinie finden Sie in unserer bvik-Datenschutzerklärung.