
Der bvik befragt B2B-Agenturen
Diese Studie ergänzt den Fokusteil der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2018“, in dem Industrieunternehmen über die Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Marketingdienstleistern befragt wurden.
Die Sicht der Agenturvertreter bzw. externer Marketingdienstleister ist wichtig, um ein vollständiges Bild zu erhalten und beide Sichtweisen zu beleuchten.
Agenturen und externe Marketingdienstleister, die schwerpunktmäßig für B2B-Kunden arbeiten, konnten an der Umfrage teilnehmen.
Die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet und im Frühjahr 2019 veröffentlicht.
Hintergrund und Zielsetzung der Befragung
Wertvolle Insights und Beitrag zum Thema „B2B-Agenturmodell der Zukunft“
Nicht nur für werbetreibende Unternehmen, sondern auch für ihre externen Marketingdienstleister und Agenturen bringt die digitale Transformation gravierende Veränderungen mit sich. Genau wie ihre Kunden müssen auch Agenturen und Dienstleister sich selbst bzw. ihre Geschäftsmodelle transformieren, um sich an die veränderten Rahmenbedingungen und Bedürfnisse auf Kundenseite anzupassen.
Der bvik hat sich zum Ziel gesetzt, die B2B-Kommunikation und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Agenturen zu fördern und zu professionalisieren. Daher soll im Rahmen dieser Befragung untersucht werden, welche Entwicklungen sich in Zukunft für die Zusammenarbeit von Industrieunternehmen und ihren externen Marketingdienstleistern abzeichnen. Damit möchte der bvik für seine Mitglieder wertvolle Insights schaffen und einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über das „B2B-Agenturmodell der Zukunft“ leisten.
Kontaktdaten
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Geschäftsstelle
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Tel: 0821 6505370
E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org