Agenda als PDF
Hier erhalten Sie die Agenda für den TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2018 zum Herunterladen.
Heute erfahren, was die Branche morgen bewegt!
10:00 Uhr | Eintreffen und Get-together | ||
10:30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des bvik und Director Marketing, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG |
![]() |
|
10:45 Uhr | Keynote: Superheld des Wandels
Dietmar Dahmen, Marketing-Visionär und Zukunftskenner Die B2B-Welt ist im Wandel. Und es wird immer radikaler. Wie wird die Zukunft des B2B-Marketing aussehen? Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, das Internet der Dinge… und vor allem der Mensch? In einem packenden Vortrag rockt Sie der Visionär und Zukunftskenner Dietmar Dahmen durch eine neue Welt von hyperindividualisierter B2B-Kommunikation, datengetriebener „before time“-Ansprache und der neuen Rolle des Menschen als „Chief Listening Director“ und Vertrauensgeber. Wir erfahren von der „Reise der Helden“ und warum wir alle Superhelden werden sollten.
|
![]() |
|
![]() |
|||
11:45 Uhr | Impulsvortrag: Schöne neue Welten – Wie Virtual und Augmented Reality die Marketingwelt verändern
Alissia Quaintance, Expertin für digitale Innovationen Fast täglich erreichen uns Prognosen zu neuen Technologietrends: “Es ist soweit, bald kommen die Killerroboter!” oder “Virtual Reality, das ist doch nur was für Gamer?!” Alissia Quaintance räumt auf mit dystopischen Visionen und zeigt in ihrem Vortrag, wie Unternehmen bereits heute erste, praktische Schritte in die Produktentwicklung machen können und welche Teamstrukturen wichtig sind, um die kollektive Reise für Innovation in Unternehmen zu beginnen. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung von VR und AR für Marketing und Kommunikation, mit kreativen Ansätzen zur Initiierung von Technologie-Projekten und beleuchtet wie Marketer ihre neue, vernetzte Rolle als Sinngeber, Lehrer und Projektleiter für neue Technologien mit strategischem Einfluss auf das Kerngeschäft des Unternehmens für sich und ihr Unternehmen nutzen können.
|
![]() |
|
12:20 Uhr | Praxis-Case: Digitales Mindset – Wie Henkel sich für den digitalen Marathon aufstellt
Dr. Salima Douven, Digital Strategy & Operations / Corporate Digital, Henkel AG & Co. KGaA Digitale Transformation beschäftigt fast alle Unternehmen. Henkel hat in seiner Unternehmensstrategie die Priorität “Digitalisierung beschleunigen“ verankert. Um dies zu erreichen, werden eine Reihe von Initiativen umgesetzt, um die digitalen Geschäfte voranzutreiben, Industrie 4.0 auszubauen und die Organisation digital zu transformieren. Wichtiger, wenn nicht sogar wichtigster Erfolgsfaktor ist es, die unternehmerische Energie und Haltung, die Henkel in der Vergangenheit erfolgreich machte, in das neue digitale Zeitalter zu überführen. Dazu zählt die konsequente Umsetzung von Agilität, Offenheit und Schnelligkeit im täglichen Arbeiten. Wie diese Veränderung unterstützt und gelebt wird, zeigt Dr. Salima Douven anhand verschiedener Praxisbeispiele.
|
![]() |
|
13:00 Uhr | Mittagspause | ||
![]() |
|||
14:30 Uhr | Impulsvortrag: Künstliche Intelligenz – Hype oder Hoffnung? Von der wissenschaftlichen Nische zur wirtschaftlichen Schlüsselkompetenz
Reinhard Karger, M.A. Unternehmenssprecher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Künstliche Intelligenz (KI) verändert Produktion, Interaktion und User Experience. Daten werden relevanter, Services smart, die Nutzung dialogischer, Kommunikation prägnanter, Produkte personalisierter. In der Hoffnung wird der Weg zum Ziel kürzer. Alles traumhaft. Hoffentlich fehlerfrei. Nur Hollywood könnt´ schöner sein! Reinhard Kargers Fokus liegt auf konkreten Chancen der KI in den Berufs- und Lebenswelten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, allerdings ohne Nebenwirkungen auszublenden – bedenkliche und erfreuliche. KI hat sich von einem Nischenmarkt zu einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schlüsselkompetenz gewandelt. Jetzt geht es um den Reality Check, um Challenges, um den informierten Diskurs und warum der gesunde Menschenverstand die eigentliche Königsdisziplin der maschinellen Intelligenz ist.
|
![]() |
|
15:15 Uhr | Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Marketings
Sven Krüger, Chief Marketing Officer, T-Systems International GmbH Künstliche Intelligenz ist DER technologische Megatrend des 21. Jahrhunderts. AI wird sich weit über das heutige Prozesssteuerungs-Niveau hinaus entwickeln und Mäuse, Tastaturen, Apps, vielleicht sogar die Smartphones als solche auslöschen. Wir werden uns nicht weiter technisch unzulänglichen User Interfaces anpassen, sondern Technologie wird nahtlos und ergonomisch in unser Leben „embedded“ sein. Immer mehr Produkte lösen sich zu Services auf und AI wird umfassend und individuell eine echte Unterstützung für jedermann. Gleichzeitig bringt die neue Berechenbarkeit von allem und jedem die Notwendigkeit, Kundenbeziehungen und ganze Gesellschaftsverträge, z. B. über Sicherheit und Privatsphäre, neu zu verhandeln. Marketing ist eines der ersten Felder, in denen leistungsfähige AI Services bündeln und den Wettbewerb verschärfen wird. Sie müssen AI in Ihre Geschäftsprozesse und Ihr Marketing integrieren, um zu überleben.
|
![]() |
|
16:00 Uhr | Kaffepause | ||
![]() |
|||
16:40 Uhr | Praxis-Case: Industrie Marketing – bewegend und digital
Erik Snoeijen, Director Corporate Marketing, Bosch Rexroth AG Zukunftsweisende B2B-Kommunikation richtet ihren Fokus immer mehr auf Customer Experience, kommuniziert den konkreten Kundennutzen und verzichtet statt dessen auf zu viele technische Details. Diese Strategie wurde von Bosch Rexroth auf der diesjährigen Hannover Messe u.a. in Form einer beeindruckenden Live-Show mit Leben erfüllt: Kleine Avatare verkörperten als „Charaktere“ verschiedene Produkte des Unternehmens, wobei jeweils nur ein zentrales Nutzenmerkmal des Produkts veranschaulicht wurde. Im Gesamtzusammenhang zeichnete Rexroth das Bild der „factory of the future“ in einer Mischung aus Show und Infotainment. Erik Snoeijen wird in seinem Vortrag präsentieren, wie Bosch Rexroth auf Messen, aber auch darüber hinaus die Kundenkommunikation im Zuge des digitalen Wandels neu denkt und welchen Nutzen aus seiner Sicht AR und VR für Marketing und Kommunikation haben. Er wird außerdem zeigen wie Bosch Rexroth mit einem veränderten Markenerscheinungsbild – gelauncht zur HMI – die Marke Rexroth im digitalen Umfeld neu inszeniert.
|
![]() |
|
17:15 Uhr | Impulsvortrag: Blick ins Gehirn – Was B2B-Kunden heute und morgen wirklich wollen
Dr. Hans-Georg Häusel, Vordenker im Neuromarketing und Hirnforschungs-Experte Wir leben im Zeitalter der digitalen Revolution. Produkte, Services und Prozesse verändern sich dadurch in atemberaubender Geschwindigkeit. Was sich dagegen nicht verändert, ist das Kundengehirn mit seinen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Einschränkungen. Es ist seit 30.000 Jahren fast das Gleiche geblieben. In seinem spannenden und unterhaltsamen Vortrag zeigt Dr. Hans-Georg Häusel, wie man die Erkenntnisse der Hirnforschung nutzen kann, um seine Kunden analog und digital zu begeistern.
|
![]() |
|
18:00 Uhr | Keynote: Globalisierung – Digitalisierung – Zukunft: Was kommt auf uns zu?
Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher (Dr. h.c.), Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für „Datenbanken und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Ulm Die Welt verändert sich in immer kürzeren Zeiträumen. Globalisierung und Digitalisierung eröffnen Chancen für mehr Wohlstand und Lebensqualität, zugleich beobachten wir aber, dass dieser Prozess auch viele Verlierer erzeugt. Die Folgen sind im Kontext der jüngeren politischen Entwicklungen in den USA und in Großbritannien deutlich zu erkennen, belasten aber zunehmend auch die Politik der europäischen Staaten. Vor allem die zunehmende soziale Spaltung wirft viele Probleme auf. Diese könnte sich im Zuge der ablaufenden digitalen Transformation weiter vergrößern. Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Industrie 4.0 und intelligente neuronale Netze sind große Themen. Sie beinhalten erhebliche disruptive Potentiale, deren Gesamtwirkungen nur schwer abschätzbar sind. Es ist insofern nicht klar, was die Zukunft bringen wird. Unklar ist vor allem, ob die weitere Explosion der Weltbevölkerung gestoppt werden kann, ob eine Stabilisierung des Klimasystems gelingt und wie sich die Migrationsthematik weiter entwickeln wird. Der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung ist weit. Vielleicht kann dieses Ziel auch nicht erreicht werden. Der Vortrag gibt Hinweise auf die Zusammenhänge.
|
![]() |
|
im Anschluss | NACHT DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2018 powered by Evalanche
Sommerliches BBQ vom Buffett & Zeit für Networking |
Hier erhalten Sie die Agenda für den TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2018 zum Herunterladen.