PROGRAMM
B2B-Marketing der Zukunft: NEW BUSINESS – NEW MARKETING – NEW CULTURE
10:00 Uhr | Eintreffen und Get-together | ||
10:30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des bvik und Director Marketing, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG |
![]() |
|
10:45 Uhr | Keynote: The Power of B2B Transformation – wie aus Mindset-Change und Kultur Wachstum entsteht
Stefan Hentschel, Industry Leader Tech-Industrial, Google Germany GmbH Wie stellen sich digitale Märkte im B2B-Bereich aktuell dar? Welche Businessmodelle zeichnen sich ab und wie ist die neue Form der Plattformökonomie zu bewerten? Das Marketing muss ich in Sachen Mindset und Kollaboration neu aufstellen. Die Fähigkeit zur Kulturanpassung wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für die Zukunft.
|
![]() |
|
![]() |
|||
11:20 Uhr | Impulsvortrag: Plattformen als Gamechanger der digitalen Ökonomie – Learnings und Chancen für B2B-Unternehmen
Dr. Holger Schmidt, Digital Economist, Speaker für digitale Ökonomie, Autor Plattformen haben sich als dominantes Geschäftsmodell in B2C-Märkten durchgesetzt. Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt arbeiten heute mit diesem Modell und ziehen immer größere Teile der Wertschöpfung an sich. Der nächste Schritt ist die Übertragung des Plattform-Modells in die B2B-Welt.
|
![]() |
|
12:00 Uhr | Praxis-Case: Erfolgreich als Plattform – Das Würth Gruppe Spinn-off WUCATO Marketplace
Heiko Onnen, Geschäftsführer, WUCATO Marketplace GmbH Wucato bietet eine neutrale zentrale Beschaffungsplattform zur Optimierung der Einkaufsprozesse für den deutschen Mittelstand und Industrie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart wurde im Jahr 2015 als Tochtergesellschaft der Würth-Gruppe gegründet. Geschäftsführer Heiko Onnen berichtet in seinem Praxis-Vortrag über die Konzeption und Entstehung der Plattform und erläutert das Wucato-Geschäftsmodell. |
![]() |
|
12:30 Uhr | Praxis-Case: Gestalten von Plattformbusiness am Beispiel von PROTIQ – Marktplatz für additive Fertigung
Petra Baumann, Director Corporate Marketing, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Die Digitalisierung bringt neue Geschäftsmodelle mit sich – immer häufiger auch im B2B-Geschäft. Bis jetzt klar definierte Welten gehen ineinander über, Partner und Wettbewerber nehmen neue Rollen ein. Die herkömmliche Kommunikations- und Vermarktungsdenke reicht bei Weitem nicht mehr aus, um diese Geschäftsmodelle zeitgemäß auf den Weg zu bringen, zu begleiten und zu optimieren. Mehr digitales Wissen aber auch Freiräume sind notwendig, um Neues auszuprobieren. Der Vortrag über den digitalen Marktplatz PROTIQ liefert ein anschauliches Praxisbeispiel. |
![]() |
|
13:00 Uhr | Mittagspause | ||
![]() |
|||
14:30 Uhr | Impulsvortrag: Das Moderne Marketing-Mandat – Wie sich die Rolle des CMO verändert
Jan Pilhar, Executive Director, IBM Die Rolle und Aufgabe von CMOs und Marketingleitern im Unternehmen ändert sich. Neben den traditionellen Bereichen Markenführung, Kommunikation und Vertrieb haben Marketingverantwortliche, die ihre Rolle zeitgemäß begreifen, auch einen Auftrag in Bezug auf die digitale und kulturelle Transformation des Unternehmens. Welche Entwicklungen diese neue Rolle prägen und wie man sie sinnvoll ausfüllt, wird in diesem Vortrag anhand von zahlreichen Praxisbeispielen vorgestellt.
|
![]() |
|
15:00 Uhr | Praxis-Case: Wer macht hier eigentlich Marketing? – Der Case Marketing Automation
Dr. Guido Purper, Leitung Market Communication, Festo AG & Co. KG Wie verändern aktuelle Innovationen im Marketing das Arbeiten und wie wirken sie auf Marketingorganisationen? Welche Besonderheiten gibt es dabei im B2B-Sektor?
Was bedeuten diese Entwicklungen für das Selbstverständnis der Verantwortlichen im Marketing? Anhand des Cases „Marketing Automation“ bei Festo wird diskutiert, welche Herausforderungen auf das Marketing von Industrieunternehmen warten und wie etablierte Rollenverteilungen in Frage gestellt werden. |
![]() |
|
15:30 Uhr | Praxis-Case: New Marketing – vom Getriebenen zum Treiber
Thomas Brückle, Bereichsleiter Marketing, Geberit Vertriebs GmbH Die gegenseitigen Vorurteile zwischen Vertrieb, Marketing und IT sind altbekannt. Aber in vielen Industrieunternehmen noch immer alltägliche Realität. Ist New Marketing mehr als nur ein frommer Wunschgedanke? Wie gelingt es völlig unterschiedliche Prozesse sinnvoll miteinander zu verschränken? Müssen Datensilos abgebaut oder zusammengeführt werden? Und welche Skills der Beteiligten sind erforderlich? Diesen und anderen Fragestellungen geht der Vortrag am Beispiel des Marktbearbeitungsprozesses des europäischen Marktführers für Sanitärtechnik Geberit nach. Praxistipps geben dabei wertvolle Hinweise für Marketing-, Vertriebs- und IT-Verantwortliche, damit New Marketing zum Werttreiber für Industrieunternehmen und jeder Touchpoint endlich zum Kundenerlebnis wird.
|
![]() |
|
16:00 Uhr | Kaffepause | ||
![]() |
|||
16:40 Uhr | Impulsvortrag: Future Skills and Future Leaders: How to find Global Talents
Dr. Anna-Maria Karl, Leiterin Global Talent Sourcing, Daimler AG Globale Talente finden und entwickeln ist viel schwieriger als noch vor zehn Jahren. Denn heute bewerben sich Unternehmen beim Kandidaten – und nicht umgekehrt. Daimler will weiterhin die besten Talente für sich gewinnen, doch dabei gibt es auch Herausforderungen: Welche Fähigkeiten suchen Unternehmen wie Daimler bei ihren Nachwuchsführungskräften? Wo finden sie diese Talente und wie entwickeln sie diese?
|
![]() |
|
17:20 Uhr | Generationen-Disput: Die Jungen laufen schneller – die Alten kennen die Abkürzungen!
Sarna Röser, Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin, Röser FAM GmbH & Co. KG |
![]() |
|
Helmut Muthers, Professioneller Redner, Berater und Autor
Die beiden Referenten führen das Publikum in die Welt zweier (gegensätzlicher?) Generationen. Sie zeigen, wie jüngere und ältere Menschen (Mitarbeiter und Kunden) heute ticken und wie sie für eine neue (digitale) Arbeitswelt begeistert werden. Die Welt durch die Brille der Generation Y, Sarna Röser (Generation Y) Die Welt durch die Brille der Babyboomer, Helmut Muthers (Babyboomer) |
![]() |
||
18:00 Uhr | Keynote: WAS KOMMT NACH DER DIGITALISIERUNG? | Quantenwirtschaft – Das Unerwartete erwarten Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph und Thinkers50, Experte für Leadership Die Modelle unser Welt wie wir sie kennen, kommen aktuell an ihre Grenzen. Es ist Zeit für ein neues Betriebssystem. Doch wie sieht das aus? Wie gehen wir mit den permanenten Veränderungen und Revolutionen um, die derzeit stattfinden, und wie können wir eine „Gesellschaft des Verstandes“ schaffen? Wie gehen wir mit den bevorstehenden spannenden Fortschritten im Bereich AGI- und Quanten-Computer um und bereiten uns gleichzeitig auf ein möglicherweise turbulentes Jahr vor? Was sind die globalen Wirkkräfte des Wandels, die uns von außen antreiben? Anders Indset greift die großen Fragen unserer Zeit auf und setzt Impulse wie wir unsere Zukunft gestalten können. „Wenn wir die Gesellschaft verstehen wollen, müssen wir die Wirtschaft neu denken“ |
![]() |
|
im Anschluss | NACHT DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2019 powered by Evalanche
Sommerliches BBQ vom Buffett & Zeit für Networking |