• Presse
  • Newsletter
  • Glossar
  • Blog
  • Agenturmatching
  • Mitglied werden
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Zukunftskonferenz (TIK)
    • Partner-Veranstaltungen
    • Trends der Live-Kommunikation
    • Bildergalerien
  • Weiterbildung
    • Zertifikatskurse
    • Berufseinstieg
  • Content-Portal
    • Experten-Blog
    • Downloads: Whitepaper, Guides & Studien
    • Jahrbuch
    • Mediathek
    • Themenübersicht
  • Mitglieder
    • Firmenmitglieder
    • Personenmitglieder
    • Fördermitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitglieder-Login
  • Über den bvik
    • Mission & Entstehung
    • Unser Team
    • Verhaltensgrundsätze
  • Mitglieder-Login
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: 1 / Budgetplanung im B2B-Marketing

Budgetplanung im B2B-Marketing

Wie wirkt sich die aktuelle Weltlage auf Ihr Marketing aus? Wie viel Geld investieren andere Industrieunternehmen in das Marketing? Der bvik liefert Ihnen für Ihre Budgetplanung Orientierung und Hilfestellungen durch wertvolle Benchmarkdaten sowie Tipps aus der B2B-Praxis und Wissenschaft.

Logos der beiden Studien-Partner des bvik

Benchmarkdaten für Ihre Budgetplanung

Seit 2011 führen wir jährlich eine Befragung von Marketing-Verantwortlichen in Industrieunternehmen zum Thema Marketing-Budgets durch. Ziel ist es, Benchmarks als wertvolle Entscheidungshilfe für die Budgetplanung zu schaffen. Detaillierte Infos zur Studie erhalten Sie HIER.

Unser Fördermitglied Statista unterstützt uns bei der Durchführung und Auswertung der Studie. Wissenschaftlich begleitet wird diese Befragung seit 2022 von Prof. Dr. Hannes Huttelmaier (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt). Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der beiden Partner!

Die diesjährige Erhebung fand zwischen April und Juni 2022 statt. Die Ergebnisse sind seit September 2022 verfügbar.

Pro Studien-Teilnehmer:in spendeten wir 5 € für den Aufbau eines Deutsch-Intensivkurses mit Kinderbetreuung für ukrainische Mütter in Augsburg. 

Infos zur bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2022“ – Ergebnisse jetzt online!

Infos zur Studie auf einen Blick:

  • Inhalte der Studie

    Die Erhebung gibt Auskunft über die Budgets von Marketing- und Kommunikationsabteilungen in der B2B-Branche:

    • Fragen zu Marketing-Budgets: Höhe, Verteilung auf die verschiedenen Marketing-Services und -Kanäle sowie Auswirkungen der Krise
    • Fragen zur Marketing-Abteilung: Mitarbeiterzahlen, Aufgabenfelder, Stellenwert, Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
  • Teilnehmer

    Alle B2B-Marketer aus der Industrie waren im Zeitraum zwischen April und Juni dazu aufgerufen, an der Studie teilzunehmen!

  • Start der Befragung

    Die Feldphase der Studie ist nun vorbei. Die Ergebnisse wurden im September 2022 veröffentlicht. Pro Studien-Teilnehmer:in spendeten wir 5 € für den Aufbau eines Deutsch-Intensivkurses mit Kinderbetreuung für ukrainische Mütter in Augsburg. 

  • Ergebnisse

    Alle Teilnehmer der Befragung erhalten die detaillierten Ergebnisse der diesjährigen Studie kostenfrei. Alle anderen bvik-Mitglieder erhalten die Ergebnisse ebenfalls kostenfrei, alle Nicht-Mitglieder gegen eine Schutzgebühr (250,00 € zzgl. MwSt.).

Logo Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V.

bvik-Spendenaktion zugunsten geflüchteter ukrainischer Mütter und Kinder in Augsburg

#gemeinsamstark #AugsburghelpUkraine

Der bvik unterstützt mit 5,00 € je Studien-Teilnahme ein Integrationsprojekt für oftmals hochqualifizierte Mütter, die mit ihren Kindern aus der Ukraine geflüchtet sind. Gemeinsam mit dem Verein Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. bauen wir einen Deutsch-Intensivkurs mit Kinderbetreuung in Augsburg auf, um diesen Menschen die Integration zu erleichtern.

Mehr erfahren & weitere Spendenmöglichkeit

bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ – Ergebnisse 2022

Auch wenn die Marketing-Etats im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 13 Prozent gestiegen sind, werden die Vorkrisenniveaus nicht wieder erreicht. Dies geht aus der diesjährigen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2022“ hervor. Werfen Sie jetzt einen Blick auf die weiteren Ergebnisse und nutzen Sie diese zur Orientierung und strategischen Untermauerung eigener Geschäftsstrategien. 

Die detaillierten Studienergebnisse der zuletzt durchgeführten Studie stehen bvik-Mitglieder kostenlos zum Download zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können sie gegen eine Schutzgebühr von 250,- EUR zzgl. MwSt. über die Geschäftsstelle beziehen.

Ergebnisse jetzt ansehen
Ergebnisse aus den Vorjahren

Tipps aus der B2B-Praxis für Ihre Budgetplanung

Blog-Beitrag „Budgetplanung und -optimierung 2.0 im B2B-Marketing“

Verbessern Sie Ihre Marketing-Effekte!

Analysen in vielen Branchen und Märkten zeigen, dass der durchschnittliche Return on Investment bei Marketing-Mix-Modellen der zweiten Generation – auch Total-Marketing-ROI (TMROI) genannt – überproportional höher ist als der von vereinfachenden Ansätzen, die lediglich kurzfristige Marketingeffekte berücksichtigen. Eine Verbesserung der Marketing-Effektivität von 20 bis 30 Prozent im ersten Jahr ist durchaus realisierbar. Mehr hierzu erfahren Sie im Blog-Beitrag von Dr. Sandra Bombe und Lutz Möllmann von der Kantar GmbH, Partner der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“.

Tipps zur Budgetoptimierung erhalten

Blog-Beitrag „Richtig budgetieren nach Controlling-Methoden“

Sprechen Sie die Sprache der Controller!

Wenn B2B-Marketer ihren Beitrag zur Wertschöpfungskette transparent darstellen und belegen können, steigt ihr Stellenwert und zugleich das Budget für ihren Unternehmensbereich. Der Internationale Controller Verein (ICV) empfiehlt Marketingverantwortlichen daher, die wirkungsorientierte Budgetierung zu verwenden. Sie ist anerkannt und schafft die notwendige Transparenz, um besser vor Kürzungen gefeit zu sein. Lesen Sie mehr dazu im Gastbeitrag von Rainer Pollmann, stellv. Leiter des Fachkreises Kommunikations-Controlling im ICV.

Hier mehr zum Wirkungsstufenmodell erfahren

Gastbeitrag bei marconomy „Kostenstelle Marketing? Wie das Marketing zum Unternehmenserfolg beiträgt“

So hinterlässt das Marketing einen Fußabdruck im Unternehmen!

Bei der „Kostenstelle Marketing“ wird nur all zu gern der Rotstift angesetzt! Doch das darf nicht sein! Gerade in Zeiten der Digitalisierung kann und muss das Marketing eine Treiberrolle einnehmen – dies gelingt jedoch nur mit entsprechenden Budgets. Im Gastbeitrag von Olaf Mörk, Director Marketing bei Wanzl, erfahren Sie, warum Marketing ein Invest in die digitale Zukunft für Marke und Unternehmen ist. Wer nicht in das Marketing investiert, verspielt die digitale Zukunft!

Weiterlesen

Experten-Statements zum Thema „Budgets im B2B-Marketing“

„Besonders im B2B-Bereich ist die Erfolgsmessung schwierig, weil zwischen Marketingaktion und Verkaufsabschluss auch mal drei Jahre liegen können und der direkte Zusammenhang fehlt. Das bedeutet, wir brauchen die Datenkette von der Marketingaktion bis hin zum Verkaufsabschluss – und daran krankt es heute in den Unternehmen. Wir erhoffen uns, diese Lücke durch Marketing-Automation, durch Big Data und Data-Analytics zu schließen und dadurch eine bessere Erfolgsmessung des Marketings zu erreichen. Das würde uns Marketern natürlich gut tun, vor allem wenn es um Budgetverhandlungen geht.“

Dr. Andreas Bauer, CMO Business Development XITASO GmbH und bvik-Vorstand

„Budgets sind in einem Unternehmen oft der Maßstab für die Bedeutung eines Fachbereichs. Der Fachbereich, dem der größte Wertschöpfungsbeitrag zugetraut wird, erhält auch das größte Budget. Bisher gelingt es den meisten Kommunikationsverantwortlichen nicht, den Nachweis für den Wertschöpfungsbeitrag der Unternehmenskommunikation zu erbringen. Das liegt daran, dass Marketing und Kommunikation in ihrer Ursache-Wirkungs-Beziehungen mit den üblichen Steuerungsgrößen des Controllings (Finanzen) nicht messbar sind.“

Rainer Pollmann, stellv. Leiter des Fachkreises Kommunikations-Controlling im Internationalen Controller Verein (ICV)

„Der Druck auf die Dienstleister steigt. Neben den sinkenden externen Budgets wird der Kampf um Budgets auch noch dadurch verschärft, dass die B2B-Marketingabteilungen schon seit Jahren bestimmte Dienstleistungen wie Online-Marketing, Lead-Management oder Data Analytics verstärkt intern selbst durchführen. Diese und weitere dramatische Veränderungen werden das B2B-Marketing in 2019 nicht einfacher, sondern herausfordernder machen. Dies ist nur durch eine weitere Professionalisierung des B2B-Marketings zu bewältigen.“

Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Professur für Marketing, insbesondere Markenführung, HWR Berlin

„Bei wirtschaftlicher Unsicherheit macht sich die Tendenz zu Einsparungen auch gerade im Bereich Marketing bemerkbar. Die Unternehmen agieren vorsichtig und versuchen frühzeitig zu steuern, was sich auch bei der Planung von Marketing-Budget bemerkbar macht. Mehr denn je sind wir als Marketer gefordert, unseren Beitrag zum Unternehmenserfolg transparent zu machen, um wirklich große Kürzungsrunden zu vermeiden ohne die konjunkturellen Schwankungen aus dem Auge zu verlieren. Denn nur nachhaltige Marketingarbeit wird im Markt der Industriegüter langfristig erfolgreich sein.“

Silke Lang, Director Marketing Mobile Hydraulics, Bosch Rexroth AG und bvik-Vorstand

„Marketingverantwortliche und Agenturen gleichermaßen haben in den letzten zehn Jahren nicht verstanden zu vermitteln, wie wesentlich Marketing, Kommunikation und Markenaufbau für  Geschäftserfolg, Wachstum und selbst das Überleben von Unternehmen ist. Mit Klickraten, CPA und Impressions haben wir zwar endlich angefangen Zahlen zu liefern – aber eher wenig  relevante. Damit kann man CEOs und Budgetverwalter nicht überzeugen, dass Marketing nicht Kostenfaktor, sondern lebenswichtige Investition ist, die sich rechnet, die Profit und Life-Time-Value liefert. Es gibt leider immer noch zu wenige Marketingakteure, die in ROI-Kategorien denken, die unter Wirkungsaspekten das Optimum an Kanälen auswählen und den Mut zu kreativ-radikalen Aktionen haben, die wirklich businessrelevante Werte kreieren.“

Ingrid Wächter-Lauppe, Geschäftsführerin, Wächter & Wächter Worldwide Partners GmbH

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.

Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Verhaltenskodex
  • AGB für Events
  • Mitglieder
  • Vorstand

Service

  • Agenturmatching
  • Studien
  • Whitepaper
  • Fachartikel
  • B2B-Jobs
  • B2B-Glossar
  • Newsletter

Presse

  • Pressebereich
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Pressespiegel
  • Aufnahme Presseverteiler

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  •    LinkedIn
  • induux
  • Industry Arena
Nach oben scrollen
  • Mitglied werden