Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Fachbeiträge, Interviews und wichtige Neuigkeiten des bvik und seiner Mitglieder. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und Lesen:
Heute prasseln vielfältige und komplexe Anforderungen auf Marketingteams ein: Der Vertrieb verlangt schnelle, personalisierte Kampagnen, das Produktmanagement erwartet erfolgreiche Produkteinführungen, die Geschäftsleitung fordert messbare Resultate und Innovationsgeschichten, der Service benötigt sofortige Unterstützung bei der Kundenkommunikation – hinzu kommen wachsende technologische Anforderungen und eine immense Datenflut.
Der „Tag der Industriekommunikation“ (TIK) 2025 stand ganz im Zeichen eines kraftvollen Dreiklangs: Technologie – Integration – Kultur. Ein Kompass, der in Zeiten disruptiver Märkte und rasant fortschreitender Digitalisierung Orientierung bietet.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2025/07/2025_06_26_TIK_2025_FFB_B2B_Zukunkft-1-scaled.jpg12802560KimKugelmannhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngKimKugelmann2025-07-04 09:57:242025-07-07 11:19:50Zwischen KI, Kontext und Kultur – Der TIK 2025 zeigt: Das B2B-Marketing ist DIE Erfolgsdisziplin für die Zukunft!
Erste Auswertungen der aktuell noch laufenden bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2025“ zeichnen ein differenziertes Bild der Budgetentwicklung: Bei knapp einem Drittel der teilnehmenden Unternehmen steigen die Marketing-Budgets leicht, während sie bei rund 40 % auf Vorjahresniveau bleiben. Gleichzeitig sehen sich Marketer mit Preissteigerungen von 15–20 % konfrontiert – was bedeutet, dass die realen Handlungsspielräume trotz nominell stabiler oder leicht wachsender Budgets weiter schrumpfen.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2024/09/bvik-Studie-B2B-Marketing-Budgets-2024_Bild-Startseite.png5001000KimKugelmannhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngKimKugelmann2025-06-24 08:00:532025-06-24 08:08:09Paid Media in Zeiten angespannter Budgets
Immer mehr Unternehmen befassen sich systematisch mit möglichen Zukünften. Dabei muss es nicht immer das große Foresight-Projekt sein. Lernen Sie, wie Industrieunternehmen mit den richtigen Fragen, der Entwicklungvon Szenarien und Futuretellingden Einstieg in die strategische Zukunftsbetrachtung schaffen– und dabei eine Menge Kreativität freisetzen können.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2025/06/11a844d3-85ae-4d97-971e-caf5a729b19e.png10241024StephanieLaaberhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngStephanieLaaber2025-06-04 08:00:152025-06-12 12:41:27Stories und Zukunftsszenarien: So klappt der Einstieg in die strategische Vorausschau
Viele Unternehmen setzen in ihrer Kommunikation vor allem auf Produktmerkmale – doch das reicht heute nicht mehr aus. Was wirklich überzeugt, ist ein klar formuliertes Nutzenversprechen: die sogenannte Value Proposition. Sie beschreibt, welchen konkreten Mehrwert ein Unternehmen seinen Kund*innen bietet – aus Sicht der Zielgruppe, nicht des Produktkatalogs.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2025/05/Format_300x225px.png225300StephanieLaaberhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngStephanieLaaber2025-05-28 08:29:172025-05-28 09:00:11Die Value Proposition im B2B
In einer sich dynamisch verändernden Geschäftswelt wird Agilität zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Klassische Projektmanagement-Methoden stoßen vor allem dann an ihre Grenzen, wenn Anforderungen sich kurzfristig ändern oder komplexe Problemstellungen abteilungsübergreifend eine flexible Lösungsfindung erfordern.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2025/05/redcharlie-qtHhv2NE1Vo-unsplash-scaled-e1747735650218.jpg15062048KimKugelmannhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngKimKugelmann2025-05-22 08:09:322025-05-22 08:09:32Agilität als Gamechanger
Wie steigert man die Markenbekanntheit auf Social Media – ohne Millionenbudget? MANN+HUMMEL stellte sich 2021 genau diese Frage. Ziel war es, die Sichtbarkeit zu erhöhen, die Arbeitgebermarke zu stärken und Mitarbeitende als authentische Markenbotschafter zu etablieren.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2024/05/Unser-Content.jpg10001000KimKugelmannhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngKimKugelmann2025-05-19 08:21:132025-05-19 08:21:42Corporate Influencer Marketing als Vertrauensmotor: Die Filtration Ambassador Community von MANN+HUMMEL
Marktprognosen und Marktentwicklungen sind heute fester Bestandteil der Unternehmenssteuerung und dienen auch als Ausgangspunkt für gezielte Marketingaktivitäten. Anhand einiger Use Cases von Bosch Rexroth wird aufgezeigt, welches Potenzial in generativen bis prädiktiven KI Modellen stecken und welche Herausforderungen sich sowohl in der Definition des Projekt-Scopes als auch im Projektfortschritt sowie bei der Nutzung der Tools ergeben.
Die Multifunktionalität von Messen wird viel zu oft anhand des klassischen Marketing-Mix‘ und der vier P – Preis, Produkt, Platz und Promotion – betrachtet. Das ist zwar nach wie vor relevant, bedarf aber einer Weiterentwicklung.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2025/04/AUMA_EMB_800x533px-–-Teaser-Kapitel-overview.jpg533800KimKugelmannhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngKimKugelmann2025-04-30 08:28:262025-05-20 12:05:30Erfolgreiche Messebeteiligung: Tipps für einen starken Auftritt
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre digitalen Services entsprechend anzupassen. Warum Barrierefreiheit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung ist und wie Unternehmen davon profitieren können, erklärt Robert Mangelmann im Interview.
https://bvik.org/wp-content/uploads/2025/03/AdobeStock_213634747-e1742211038461.jpeg9001350StephanieLaaberhttps://bvik.org/wp-content/uploads/2024/04/bvik-logo.pngStephanieLaaber2025-04-23 08:45:322025-05-20 12:04:30Digitale Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal | Robert Mangelmann im Interview
B2B Experts Blog
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Fachbeiträge, Interviews und wichtige Neuigkeiten des bvik und seiner Mitglieder. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und Lesen:
Zukunftsfähiges Marketing durch agile Organisationsentwicklung
Heute prasseln vielfältige und komplexe Anforderungen auf Marketingteams ein: Der Vertrieb verlangt schnelle, personalisierte Kampagnen, das Produktmanagement erwartet erfolgreiche Produkteinführungen, die Geschäftsleitung fordert messbare Resultate und Innovationsgeschichten, der Service benötigt sofortige Unterstützung bei der Kundenkommunikation – hinzu kommen wachsende technologische Anforderungen und eine immense Datenflut.
Weiterlesen
Zwischen KI, Kontext und Kultur – Der TIK 2025 zeigt: Das B2B-Marketing ist DIE Erfolgsdisziplin für die Zukunft!
/von KimKugelmannDer „Tag der Industriekommunikation“ (TIK) 2025 stand ganz im Zeichen eines kraftvollen Dreiklangs: Technologie – Integration – Kultur. Ein Kompass, der in Zeiten disruptiver Märkte und rasant fortschreitender Digitalisierung Orientierung bietet.
Weiterlesen
Paid Media in Zeiten angespannter Budgets
/von KimKugelmannErste Auswertungen der aktuell noch laufenden bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2025“ zeichnen ein differenziertes Bild der Budgetentwicklung: Bei knapp einem Drittel der teilnehmenden Unternehmen steigen die Marketing-Budgets leicht, während sie bei rund 40 % auf Vorjahresniveau bleiben. Gleichzeitig sehen sich Marketer mit Preissteigerungen von 15–20 % konfrontiert – was bedeutet, dass die realen Handlungsspielräume trotz nominell stabiler oder leicht wachsender Budgets weiter schrumpfen.
Weiterlesen
Stories und Zukunftsszenarien: So klappt der Einstieg in die strategische Vorausschau
Immer mehr Unternehmen befassen sich systematisch mit möglichen Zukünften. Dabei muss es nicht immer das große Foresight-Projekt sein. Lernen Sie, wie Industrieunternehmen mit den richtigen Fragen, der Entwicklung von Szenarien und Futuretelling den Einstieg in die strategische Zukunftsbetrachtung schaffen – und dabei eine Menge Kreativität freisetzen können.
Weiterlesen
Die Value Proposition im B2B
Viele Unternehmen setzen in ihrer Kommunikation vor allem auf Produktmerkmale – doch das reicht heute nicht mehr aus. Was wirklich überzeugt, ist ein klar formuliertes Nutzenversprechen: die sogenannte Value Proposition. Sie beschreibt, welchen konkreten Mehrwert ein Unternehmen seinen Kund*innen bietet – aus Sicht der Zielgruppe, nicht des Produktkatalogs.
Weiterlesen
Agilität als Gamechanger
In einer sich dynamisch verändernden Geschäftswelt wird Agilität zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Klassische Projektmanagement-Methoden stoßen vor allem dann an ihre Grenzen, wenn Anforderungen sich kurzfristig ändern oder komplexe Problemstellungen abteilungsübergreifend eine flexible Lösungsfindung erfordern.
Weiterlesen
Corporate Influencer Marketing als Vertrauensmotor: Die Filtration Ambassador Community von MANN+HUMMEL
Wie steigert man die Markenbekanntheit auf Social Media – ohne Millionenbudget? MANN+HUMMEL stellte sich 2021 genau diese Frage. Ziel war es, die Sichtbarkeit zu erhöhen, die Arbeitgebermarke zu stärken und Mitarbeitende als authentische Markenbotschafter zu etablieren.
Weiterlesen
Wie KI-basierte predictive Tools die Marktvorhersage verändern | TIK 2025
Marktprognosen und Marktentwicklungen sind heute fester Bestandteil der Unternehmenssteuerung und dienen auch als Ausgangspunkt für gezielte Marketingaktivitäten. Anhand einiger Use Cases von Bosch Rexroth wird aufgezeigt, welches Potenzial in generativen bis prädiktiven KI Modellen stecken und welche Herausforderungen sich sowohl in der Definition des Projekt-Scopes als auch im Projektfortschritt sowie bei der Nutzung der Tools ergeben.
Weiterlesen
Erfolgreiche Messebeteiligung: Tipps für einen starken Auftritt
Die Multifunktionalität von Messen wird viel zu oft anhand des klassischen Marketing-Mix‘ und der vier P – Preis, Produkt, Platz und Promotion – betrachtet. Das ist zwar nach wie vor relevant, bedarf aber einer Weiterentwicklung.
Weiterlesen
Digitale Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal | Robert Mangelmann im Interview
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre digitalen Services entsprechend anzupassen. Warum Barrierefreiheit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung ist und wie Unternehmen davon profitieren können, erklärt Robert Mangelmann im Interview.
Weiterlesen