Die Zahl 7 spielt seit jeher eine besondere Rolle – sei es in der Märchenwelt, in Sprichwörtern oder in Liedtexten. Auch heute begegnen Digitalisierungs- und Marketingverantwortliche dieser besonderen Zahl in unserem Beitrag – allerdings in Form von sieben B2B-Marketing-Mythen.
Von Strategie, Kampagne und Content bis hin zu Themen wie CMS, Marketing Automation oder Customer Research – B2B-Marketing-Mythen sind überall zu finden. Wir decken die wahren Hintergründe dieser Annahmen auf und beleuchten, wie sie die verschiedenen Bereiche potenziell beeinflussen können. Neugierig geworden? Dann begleiten Sie uns im folgenden Blogbeitrag auf eine aufschlussreiche Reise.
Weiterlesen
Know-how-Transfer im B2B-Marketing
#B2B-Experten-Interviews #B2B-Marketing-Budgets #B2B-Messen #B2B-Trends #bvik-News #Content-Marketing
#Customer Centricity #Datenschutz & DSGVO #Digitale Geschäftsmodelle #Digitale Strategie #Employer Branding
#Internationales Marketing #KI #Marke / Markenführung #Marketingcontrolling / KPI #Mindset und Change #Social Media
Educational Content ist das neue Marketing
Der Köder muss dem Fisch schmecken – nicht dem Angler. Nach diesem altbekannten Prinzip etabliert sich aktuell ein neuer Marketing-Trend, um Kunden im Netz anzuziehen: Educational Content. Wir erklären, wie Educational Content als „digitaler Staubsauger“ für Neukunden dient und wie Du die Methode für Dich nutzt.
Weiterlesen
Messen: Auge in Auge mit dem Kunden
Ohne Relevanz für handel- und gewerbetreibende Menschen wären sie längst ausgestorben, die Live-Veranstaltungen wie Kongresse, Konferenzen, Events und Messen als Ort des Austauschs, des Wettbewerbs und vor allem der Begegnung. Sind sie aber nicht. Im Gegenteil. Denn fast hätte ich geschrieben: Totgesagte leben am längsten. Das gilt für so manches, auf jeden Fall aber für die Live-Events wie etwa die Messe als kommerzielle Institution. Und zwar bis heute.
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz – Booster fürs Produktmarketing?
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Produktmarketing im Kontext von Product Information Management (PIM). Ein PIM-System gestattet es nicht nur, Produktinformationen an einem zentralen Ort zu speichern und mit relevanten Daten zu ergänzen, sondern sie ebenso an allen digitalen Vertriebskanälen auszuspielen. Sinn und Zweck des Ganzen: ein durchgängig einheitliches und positives Kundenerlebnis über sämtliche Verkaufsplattformen hinweg. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere ChatGPT – das Produktmarketing darin unterstützt, Inhalte noch gezielter zu präsentieren und effizientere Prozesse zu schaffen.
Weiterlesen
Die Zeit für datengetriebene Reputationsanalyse ist jetzt
Die Unternehmenskommunikation ist mit verantwortlich für die Reputation des Unternehmens bei seinen Stakeholdern. Darin sind sich Kommunikationsprofis einig. Auch zur Frage der Reputationsmessung gibt es eine vorherrschende Meinung: Nicht wirklich möglich, zu teuer, insbesondere im B2B-Bereich, steht daher auch nicht in Relation zum Gesamtbudget. Das heißt im Klartext: Viele Pressestellen deutscher Unternehmen befinden sich im Blindflug, wenn es um die Frage nach dem Ruf des Unternehmens geht. Dabei gibt es sowohl Fortschritte in den Analysetechnologien als auch eine Reihe von Argumenten, die dafür sprechen, gerade jetzt auf datenbasiertes Reputationsmanagement zu setzen.
Weiterlesen
Website Traffic Intelligence: Theorie & Best Cases
Im Marketing verbringst Du so viel Zeit damit, Strategien auszutüfteln, um Traffic auf Deine Website zu locken. Was würdest Du tun, wenn Du plötzlich genau wüsstest, welche Firmen Deine Website besuchen und für welche Landingpages und Inhalte sie sich interessieren? Dank Website Traffic Intelligence ist genau das möglich!
Weiterlesen
Zahlt sich Nachhaltigkeit aus?
Dem Megatrend Nachhaltigkeit kann sich niemand entziehen. Unternehmen haben sich darauf eingestellt und machen sich fit für Nachhaltigkeit. Doch wer Unternehmensstrategien zu diesem Thema kennt, bemerkt, dass häufig ein wesentlicher Faktor ausgeklammert wird: Lässt sich mit Nachhaltigkeitsmarketing Geld verdienen? Die kurze Antwort lautet: Ja!
Weiterlesen
Datenanalysen in der Praxis: Der Industriestandard CRISP DM
Sind Sie schon einmal über den Begriff CRISP DM gestolpert? Hätten Sie gedacht, dass es sich dabei um den Industriestandard für Datenanalyseprojekte handelt? Auch wenn der Begriff vielen noch nicht geläufig ist, sollten Unternehmen nicht zögern, ein solches Datenanalyseprojekt durchzuführen. Aber was genau ist CRISP DM? Wie können Unternehmen die Prozesse in ihre eigenen Strukturen implementieren? Und welchen Nutzen haben sie davon? All das erfahren Sie in diesem Gastbeitrag. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Weiterlesen
Eine Branche auf der Suche nach neuer Messbarkeit – Messekommunikation im Wandel
Nicht erst seit der Corona-Pandemie fragt sich die Messebranche, wie sie Erfolg messen kann – und welche Daten sie dafür braucht. Klar ist, dass die Messewirtschaft nach dem Stopp nicht dort weitermachen kann, wo Corona den Einschnitt gesetzt hat.
Weiterlesen
7 B2B-Marketing-Mythen in Digitalisierungsprojekten
Die Zahl 7 spielt seit jeher eine besondere Rolle – sei es in der Märchenwelt, in Sprichwörtern oder in Liedtexten. Auch heute begegnen Digitalisierungs- und Marketingverantwortliche dieser besonderen Zahl in unserem Beitrag – allerdings in Form von sieben B2B-Marketing-Mythen.
Von Strategie, Kampagne und Content bis hin zu Themen wie CMS, Marketing Automation oder Customer Research – B2B-Marketing-Mythen sind überall zu finden. Wir decken die wahren Hintergründe dieser Annahmen auf und beleuchten, wie sie die verschiedenen Bereiche potenziell beeinflussen können. Neugierig geworden? Dann begleiten Sie uns im folgenden Blogbeitrag auf eine aufschlussreiche Reise.
Weiterlesen
Aller guten Dinge sind drei: Das neue Datenschutz-Abkommen zwischen EU und den USA
Mit dem neuen EU-U.S. Data Privacy Framework wurde nun ein neues Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA vereinbart. Das Abkommen bestätigt zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn der Beschluss ebnet wohl eher den Weg für eine dritte Runde beim Europäischen Gerichtshof (EuGH). Wir erklären, was Unternehmen in der EU jetzt tun können, ob das EU-U.S. Data Privacy Framework eine nachhaltige Lösung ist und welche Alternativen sich anbieten.
Weiterlesen