B2B-Best-Practices im Diskurs der Perspektiven
Vom Hype zur Superpower: die Auswirkungen von KI auf die Markenführung
Spätestens seit Ende November 2022 ist die Marketing- und Markenumwelt im KI-Fieber. Die Power und Einfachheit der Nutzung von ChatGPT hat auch dem letzten Skeptiker in den Marketingabteilungen vor Augen geführt, dass sich die Markenarbeit in Zukunft dramatisch verändern wird. Wie aber sind die Auswirkungen auf die Markenführung, eines der Kernthemen des B2B-Marketings? Mehr dazu erfahren Sie im Impulsvortrag „Vom Hype zur Superpower: die Auswirkungen von KI auf die Markenführung“ von Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Professor für Markenführung an der HWR Berlin & Adjunct Professor an der Ho-Chi-Minh-City Open University (Vietnam).
Gelebte Brand Experience: Digitale Markenführung leicht gemacht
Die digitale Markenführung wird unser Berliner Mitglied wirDesign anhand von Best Cases beleuchten. Erfahren Sie, wie ein interaktives Markenportal alle Elemente und Anwendungen rund um die Marke an einem Platz bündelt. Erhalten Sie Insights, wie eine Vielzahl hilfreicher Funktionen und intelligenter Tools helfen, die Marke effizient zu steuern, vom Download aktueller Brand Assets bis hin zu automatisierten Gestaltung kompletter Social-Media-Posts.
Grenzenlose Liebe zahlt sich aus. Fujitsu umwirbt die BVG mit großem Erfolg
Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) ist in Berlin die Marke mit Herz und in der Wahrnehmung der
Öffentlichkeit mit ihren Markenelementen unverwechselbar. Was passiert, wenn eine andere Marke sich
dieser Elemente bedient, um – in bester Account Based Marketing-Manier – auf sich aufmerksam zu
machen und wie weit kann man gehen, ohne die eigene Markenkraft zu verlieren.
Jens-Rainer Jänig von mc-quadrat und Julian Hain von Fujitsu geben einen Einblick, was gemeinsam im
Rahmen der brand4brand-ABM-Kampagne für die BVG entstanden ist und warum man sehr erfolgreich
war.
Weitere Vorträge sind derzeit in Planung.
Tour: Industrie 4.0 Transferzentrum – Technologien und Anwendungen live erleben
Mit technologieorientierten Transferpfaden bietet das Fraunhofer IPK im Rahmen der Tour, die wir in einer inhaltlichen Verschnaufpause einlegen, Einblicke in aktuelle FuE-Arbeiten in den Bereichen Hochleistungs- und Präzisionsfertigung, Produktentstehung und digitale Infrastruktur sowie Automatisierung und Management.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Bitte melden Sie sich für alle bvik-Veranstaltung über den Registrierungsbutton „Jetzt zur Veranstaltung anmelden“ in der rechten Seitenleiste an. Dieser Service ist powered by EventManager Online.
Für Mitglieder des bvik ist die Teilnahme kostenlos, von Nicht-Mitgliedern erhebt der bvik einen Kostenbeitrag in Höhe von 250,- EUR zzgl. MwSt. Die Kapazität ist streng limitiert!
Änderungen des Ablaufs sind vorbehalten.
Mit der Teilnahme an der o.g. Veranstaltung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des bvik und Angaben zur Nutzung personenbezogener Daten und zur Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen an. Bitte beachten Sie auch die Stornierungsbedingungen nach Ablauf eines 14-tägigen Rückgaberechts.
Es wartet u.a. folgender Vortrag auf Sie:
Vom Hype zur Superpower: die Auswirkungen von KI auf die Markenführung
Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Professor für Markenführung an der HWR Berlin & Adjunct Professor an der Ho-Chi-Minh-City Open University (Vietnam)
Spätestens seit Ende November 2022 ist die Marketing- und Markenumwelt im KI-Fieber. Die Power und Einfachheit der Nutzung von ChatGPT hat auch dem letzten Skeptiker in den Marketingabteilungen vor Augen geführt, dass sich die Markenarbeit in Zukunft dramatisch verändern wird.
Aber ist KI mal wieder nur der nächste Hype der Marketingblase und bald schon wieder im dann dritten KI-Winter Geschichte oder ändert sich etwas grundsätzlich? Wenn auch Prognosen immer schwer und unsicher sind, gibt es viele Indizien, die dafür sprechen, dass in Zukunft KI nicht die menschliche Markenarbeit ersetzen wird, aber die Marketingmanager:innen mit KI werden eine neue Superpower besitzen und Professionals ohne KI in Bezug auf Performance – Effizienz und Effektivität – meilenweit schlagen und mittelfristig auch substituieren.
Dazu ist es aber notwendig, den Blick von ChatGPT und den vielen weiteren Tools der generativen KI zu weiten und auch die Potenziale der Causal und Predictive KI zu kennen und zu nutzen.
Auch ist es für Markenverantwortliche notwendig zu verstehen, wie Kunden auf KI erzeugten Content reagieren. Akzeptieren Kunden KI-Texte und -Bilder? Wie reagieren sie auf Fehler von KI in der Kundeninteraktion? Reagieren alle Kunden gleich auf KI-Markenkontakte?
Schließlich wird die KI nur dann eine Superpower, wenn Markenverantwortliche auch die Grenzen und Risiken kennen und darauf aufbauend Regeln und Methoden zur Brand Safety und Ethik formulieren und umsetzen.
Die Keynote „Vom Hype zur Superpower: Die Auswirkungen von KI auf die Markenführung“ liefert Antworten und Ideen zu diesen und weiteren Aspekten der KI-Nutzung in der Markenarbeit.