Marketing als Transformationstreiber: Zukunftskonferenz bringt B2B-Best-Practices auf die Bühne

Die volatile Entwicklung der Weltwirtschaft stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die nur durch eine radikale Transformation gelöst werden können. Die Agenda der bvik-Zukunftskonferenz „TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2025“ (TIK) fokussiert sich deshalb darauf, wie Technologie und eine offene Unternehmenskultur Transformationsprozesse fördern. 


Der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) zeigt am 26.06.2025 in Fürstenfeldbruck bei München in Form von Vorträgen aus Zukunftsforschung, Praxis und Wissenschaft mit bekannten Speakern aus Presse und Fernsehen, wie die Marketingkommunikation ihrer zentralen Rolle bei diesem Zukunftsthema gerecht wird.

 

  • „TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION“ am 26.06.2025 in Fürstenfeldbruck bei München
  • Best Practices von Bosch Rexroth, HILTI, KEIL Befestigungstechnik, Komax Group und mehr

 

„Unternehmerisches Denken heißt, Risiken und Chancen zu erkennen, nah dran zu sein am Kunden und den Status Quo immer wieder zu hinterfragen. Aber unternehmerisches Denken ist nicht angeboren, man kann es erlernen. Entscheidend ist, dass die Führungsebene das passende Umfeld dafür schafft: ‚Transformation Leadership‘ ist gefragt“, ist Prof. Dr. Maximilian Lude, Zukunftsforscher und Opening Speaker des TIK, überzeugt.

Technologien nutzen

Technologie ist Motor, Straße und Navigation der Zukunft. Sie beschleunigt Prozesse, wird zum Kreativitätstreiber und kann Zukunftsszenarien auf Datenbasis antizipieren. Wie das B2B-Marketing mit seinen Kompetenzen unterstützen und die technische Transformation stärken kann, werden auf der TIK-Bühne unter anderem die innovativen Cases von Bosch Rexroth und der Komax Group zeigen.

Integratives Denken fördern

Integration von Technologie im Denken, Handeln und Planen schafft entscheidende Wettbewerbsvorteile. Ziel muss es sein, abteilungsübergreifend integrative Lösungen zu ermitteln und zu implementieren. Transformationsexpertin Christina Bösenberg bringt in ihrer Keynote dazu technologische Entwicklungen zusammen mit einer innovativen Unternehmenskultur jenseits von Silogrenzen.

Kultur wandeln

Kultur ist das Betriebssystem, das Menschen und Technologie schlagkräftig macht. Ein kultureller Wandel, der auch nach außen sichtbar ist, bringt wesentliche wirtschaftliche Vorteile durch starke Markenpräsenz.  Gerda Söhngen und Christian Schmidt der Keil Befestigungstechnik GmbH zeigen vor Ort, welches Potenzial im klassischen deutschen Mittelstand steckt, und wie ihr Unternehmen durch eine sichtbare Transformation in kürzester Zeit vom “Hidden Champion” zum sichtbaren Vorreiter wurde. Den Abschluss des Konferenztages macht Mentalist Thorsten Havener, mit einer Keynote zu nonverbaler Kommunikation.

„Eine Transformation ist nie wirklich abgeschlossen, vor allem im Marketing ist es essenziell, fortlaufend zu evaluieren und zu verbessern. Deshalb freuen wir uns dieses Jahr auch unser Leuchtturmevent weiter zu transformieren, nachhaltiger zu gestalten und mit Kraft für B2B-Marketing auf die Bühne zu gehen“, so Ramona Kaden, Geschäftsführerin des bvik.

Event-Information:

TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION am 26.06.2025 in Fürstenfeldbruck bei München

Unter dem Motto „Wege der Zukunft: Mehr Wirkung im B2B-Marketing“ treffen sich 350 Marketer zum jährlich stattfindenden Leuchtturm-Event in Fürstenfeldbruck bei München.

Hier finden Sie das Programm: TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2025 | Programm (bvik.org)

Die Anmeldung ist möglich, solange der Vorrat reicht: https://bvik.org/tag-der-industriekommunikation-tik/

Presse-Akkreditierung

Es steht ein begrenztes Kontingent an Presse-Freikarten zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an geschaeftsstelle@bvik.org, wir informieren Sie schnellstmöglich über Ihre Akkreditierung. 

 

Bildmaterial zur Pressemitteilung

Die Bilder sind kostenfrei für redaktionelle Zwecke verwendbar unter Angabe der Quelle.

Bild 1: Ramona Kaden, Geschäftsführerin bvik – Quelle: bvik

Bild 2: Prof. Dr. Maximilian Lude – Quelle: Lea Mahler

Bild 3: TIK 2025 Key Visual – Quelle: bvik