B2B-Wissen kompakt auf den Punkt gebracht
Viele B2B-Unternehmen stehen vor einer komplexen Herausforderung: Eine über Jahre gewachsene IT-Landschaft, die heute eher bremst als beschleunigt. Isolierte Systeme, fragmentierte Daten und schwerfällige Workflows erschweren die gezielte Kundenansprache, Leadgenerierung und internationale Skalierung. Statt Geschäftsprozesse zu vereinfachen, entstehen Silos, hohe Wartungskosten und mangelnde Flexibilität, um auf sich ändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren.
Plattformarchitektur ist nicht gleich Plattformarchitektur
Gleichzeitig steigen die Erwartungen: Kund*innen fordern nahtlose, personalisierte und konsistente digitale Erlebnisse über alle Touchpoints hinweg – von der Website über Self-Service-Portale bis hin zu Commerce-Plattformen. Aufgrund fragmentierter Systeme bleibt das Potenzial digitaler Kanäle jedoch oft ungenutzt. Die Lösung liegt nicht in der Einführung neuer Tools, sondern in einer integrierten Plattformstrategie, die IT-Silos auflöst und Geschäftsprozesse zukunftsfähig macht. Dabei gibt es nicht die eine Architektur, die für alle funktioniert. Ob monolithische Plattform, Headless Architecture oder modulare Digital Experience Platform (DXP) – entscheidend ist, dass Systeme effizient zusammenspielen, Workflows automatisiert und Inhalte zielgerichtet ausgespielt werden.
Transformation Insellösung -> digitale Plattform
Doch wie gelingt der Übergang von gewachsenen Insellösungen zu einer leistungsfähigen digitalen Plattform? Wie lassen sich CMS, CRM, PIM, ERP und Marketing Automation so verknüpfen, dass sie sich ergänzen, statt Silos zu bilden? Wie sieht eine Plattformstrategie aus, die nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen noch wächst? Und welche Rolle spielen Themen wie Customer Centricity, Digital Accessibility und Marketing Automation für die Zukunft der digitalen B2B-Experience?
Die Registrierung ist ab sofort in der rechten Seitenleiste für Sie geöffnet!
Für Mitglieder des bvik ist die Teilnahme kostenlos, von Nicht-Mitgliedern erhebt der bvik einen Kostenbeitrag in Höhe von 95,- EUR zzgl. MwSt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Den Link zur Registrierung powered by Event-Manager-Online finden Sie in der rechten Seitenleiste eingebettet.
Änderungen des Ablaufs sind vorbehalten.
Mit der Teilnahme an der o.g. Veranstaltung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des bvik und Angaben zur Nutzung personenbezogener Daten und zur Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen an. Bitte beachten Sie auch die Stornierungsbedingungen nach Ablauf eines 14-tägigen Rückgaberechts.
Fragen, die wir beantworten:
- Wie gelingt der Wandel von Insellösungen zu einer leistungsstarken digitalen Plattform?
- Wie lassen sich CMS, CRM, PIM, ERP und Marketing Automation so vernetzen, dass sie sich gegenseitig ergänzen, statt Silos zu bilden?
- Wie sieht eine Plattformstrategie aus, die nicht nur heute funktioniert, sondern mit Ihrem Unternehmen wächst?
- Welche Rolle spielen Barrierefreiheit, Automatisierung und Content-Personalisierung für eine nachhaltige digitale B2B-Experience?