B2B-Best-Practices im Diskurs der Perspektiven
Bei diesem Event der Reihe „bvik meets industry“ dreht sich bei effizienten Marketingstrategien alles darum, Ressourcen effizient einzusetzen, die richtigen Touchpoints zu identifizieren, und Teams entsprechend zu strukturieren. Unter anderem mithilfe des GenAI Marketing Hubs schafft es die Medizintechniksparte von ZEISS Content automatisiert an lokale Gegebenheiten anzupassen. Erfahren Sie zudem, wie das Konzept zum ZEISS Quality Innovation Summit in Berlin entstanden ist und weshalb das Event so erfolgreich war. Ebenfalls erhalten Sie von Phoenix Contact & Brandification einen Einblick, wie es B2B-Marken gelingt, ihre globale Markenkonsistenz nachhaltig zu verbessern und ihre Markenstrategie konsequent in den Unternehmensalltag zu integrieren.
Lassen Sie sich von vielfältigem Know-how inspirieren!
Erhalten Sie am 17. Juli im ZEISS Forum in Oberkochen Einblicke in diese und weitere Themen von ZEISS und u.a. Phoenix Contact. Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus und bauen Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Netzwerk weiter aus.
Profitieren Sie von diesem einzigartigen Event und REGISTRIEREN Sie sich noch heute!
ℹ️ Optional lädt der Gastgeber zu einem ganz besonderen Markenerlebnis vor Beginn der Veranstaltung ein: Eine Tour durch das ZEISS Museum der Optik. Bei Interesse melden Sie sich bitte HIER gesondert an! Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung für die Tour nur für Teilnehmer*innen des „bvik meets industry“ Events geöffnet ist. Die Teilnahme ist auf 40 Personen limitiert. Der Start wird gegen 12 Uhr erfolgen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Den Registrierungslink finden Sie – wie üblich – in der rechten Seitenleiste eingebettet.
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung den Registrierungslink in der rechten Seitenleiste, welches wir mit unserem Teilnahme-Management-Tool powered by EventManager Online umsetzen.
Für Mitglieder des bvik ist die Teilnahme kostenlos, von Nicht-Mitgliedern erhebt der bvik einen Kostenbeitrag in Höhe von 235,- EUR zzgl. MwSt.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung in einem Freigabeprozess vergeben und sind auf maximal zwei Personen pro Unternehmen beschränkt.
Mit der Teilnahme an der o.g. Veranstaltung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des bvik und Angaben zur Nutzung personenbezogener Daten und zur Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen an. Bitte beachten Sie auch die Stornierungsbedingungen nach Ablauf eines 14-tägigen Rückgaberechts.
Es erwarten Sie vor Ort folgende Vorträge:
Themen maximal nutzbar machen – vom statischen Kundenmagazin zum crossmedialen Contenthub
Miriam Bolsinger, Global Communications Manager, Voith Turbo
Philip Bäuerle, Global Communications Manager, Voith Turbo
Manuel Molt, Global Communications Manager, Voith Turbo
"Voith Perspectives“ ist das digitale Kundenmagazin von Voith Turbo. Das Ziel: Durch die Heterogenität der Produkte, Leistungen und Branchen wurde die übergeordnete Mission des Unternehmens für Kunden schwer ganzheitlich sichtbar. Das multithematische und in sich vernetzte Magazin macht das Leitmotiv „Dekarbonisierung und Digitalisierung“ branchenübergreifend erlebbar.
Markenumsetzung mit KI neu erfunden: einfach, messbar, wirkungsvoll – für B2B-Marken der Zukunft
Dennis Merker, Fachleiter Strategic Brand Management, Phoenix Contact GmbH & Co. KG & Christoph Hack, Gründer & Geschäftsführer, Brandification GmbH
Markenumsetzung war noch nie so einfach, messbar und wirkungsvoll wie heute. Doch wie gelingt es B2B-Marken, ihre globale Markenkonsistenz nachhaltig zu verbessern und ihre Markenstrategie konsequent in den Unternehmensalltag zu integrieren? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie moderne Tools und smarte Prozesse die Umsetzung revolutionieren – praxisnah, effizient und so einfach wie ChatGPT. Anhand konkreter Best Practices (z.B. Phoenix Contact) zeigt Ihnen der Gründer von Brandification, wie führende Unternehmen ihre Markenstärke erfolgreich aktivieren und messbare Ergebnisse erzielen.
Lokalisierung skalierbar machen mit dem genAI MarketingHub
Dr. Jochen Tham, Head of Digital Customer Experience, Carl Zeiss Meditec AG
ZEISS Medical Technology hat eine lange Tradition in der Entwicklung innovativer Lösungen zur Optimierung medizinischer Prozeduren. Wie viele Unternehmen mit komplexen Portfolios und globalen Vertriebs- und Marketingorganisationen steht ZEISS vor der Herausforderung, die Vorteile seiner Produkte effektiv und zielgerichtet zu kommunizieren. Hinzu kommt, dass der lange Kaufzyklus wiederholte Interaktionen mit mehreren Stakeholdern innerhalb der ‚buying centers‘ erfordert. Das Digital Customer Experience Team versucht durch den Einsatz generativer KI-Modelle und smarter Automatisierung der Content Supply Chain es den lokalen Marketingteams in den Ländern zu ermöglichen, personalisierte Kampagnen innerhalb von Minuten zu erstellen und diese über die bestehenden Kanäle auszuspielen. Erste Kampagnen in den Pilotländern zeigen auf, dass so eine deutliche Kostenreduktion und Effizienzsteigerung möglich ist.
Silos aufbrechen: Transformation einer B2B-Marketingorganisation in ein agiles Powerhouse
Dr. Stefan Wamsler, Head of Global Marketing and Online Sales, ZEISS Industrial Quality Solutions
In der heutigen, sich schnell entwickelnden, digitalen Landschaft reichen traditionelle, silobasierte Marketingstrukturen nicht mehr aus, um den Anforderungen erfolgreicher B2B-Unternehmen gerecht zu werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Marketing-Organisationen auf Agilität, Zusammenarbeit und Effizienz setzen.
Bei ZEISS Industrial Quality Solutions haben wir den Bedarf für Veränderung erkannt und ein Transformationsprojekt gestartet, um unser Team von einer silobasierten Marketingorganisation zu einem kohärenten, agilen und hocheffizienten Team zu entwickeln. In diesem Zuge wurden auch interne Prozesse und bestehende Strukturen betrachtet und im Sinne von besserer Effizienz und größerem Outcome optimiert, wie zum Beispiel der Go-to-Market-Prozess, die Unterstützung des Vertriebs durch hocheffektive Lead-Kampagnen oder der generelle Wandel hin zu einer kundenzentrierten Organisation.
Der erste ZEISS Quality Innovation Summit: Die Zukunft der Messtechnik gestalten
Julia Haas, Head of Brand & Content-Marketing, ZEISS Industrial Quality Solutions
Der erste ZEISS Quality Innovation Summit brachte Entscheider, Führungskräfte und Innovatoren aus aller Welt zu einem inspirierenden Austausch über die Zukunft der Messtechnik in Berlin zusammen. Mit einem außergewöhnlichen Konferenzprogramm mit mehr als 50 Keynote-Speakern, einer Ausstellung von mehr als 60 System- und Softwarelösungen und über 10 Innovationen setzte der ZEISS Quality Innovation Summit neue Branchenstandards und übertraf alle Erwartungen.
Änderungen des Ablaufs sind vorbehalten.