• Presse
  • Newsletter
  • Glossar
  • Blog
  • Agenturmatching
  • Mitglied werden
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.
  • Themen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Zukunftskonferenz (TIK)
    • Partner-Veranstaltungen
  • Weiterbildung
    • Kurse B2B-Kompetenz-Werkstatt
    • Young Professionals
  • Content-Portal
    • Experten-Blog
    • Downloads: Whitepaper, Guides & Studien
    • Jahrbuch
  • Mitglieder
    • Firmenmitglieder
    • Personenmitglieder
    • Fördermitglieder
    • Mitglied werden
    • Community Benefits
    • Mitglieder-Login
  • Über den bvik
    • Mission & Entstehung
    • Unser Team
    • Nachhaltigkeit im Verband
    • Verhaltensgrundsätze
    • bvik-Markenportal
  • Mitglieder-Login
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: 1 / bvik-Studie: Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing – Ergebnisse...

Studien-Ergebnisse: Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing

aus Sicht der Industrie, Agentur- und Messelandschaft

Die Ergebnisse der bvik-Studie „Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing“ geben Auskunft über den aktuellen Status der digitalen Transformation im B2B-Marketing und inwieweit die Krise Treiber für einen Digitalisierungsschub im B2B ist. Die Teilnehmer beantworteten im Befragungszeitraum (10.08.2020 bis 18.09.2020) allgemeine Fragen zu ihrem Unternehmen, ihrer Arbeitsorganisation sowie ihrer externen und internen Kommunikation. Herausgekommen ist ein 30-seitiger Ergebnis-Report mit grafischen Auswertungen, Interpretationen und Detailanalysen.

Dieses wertvolle Benchmark-Tool liefert einen umfangreichen Überblick der digitalen Transformation in Ihrer Branche und hilft Ihnen bei der Einordnung Ihrer eigenen strategischen Überlegungen.

Infos zum Ergebnis-Download
Fünf Learnings der Studie
446

Teilnehmer gesamt

235

Teilnehmer aus Industrieunternehmen

202

Teilnehmer aus Dienstleistungsunternehmen

9

Teilnehmer von Messegesellschaften

Fünf Learnings für das B2B-Marketing aus der Studie „Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing“:

  • Krise treibt Digitalisierung in allen Unternehmen voran

    Unternehmen, die bereits vor der Krise digitalaffin waren, haben die Digitalisierung aufgrund der Pandemie noch weiter vorangetrieben. Aber auch bei den nicht digitalaffinen Unternehmen findet ein Aufwachen statt.
    Die genaue Betrachtung nach Zielgruppen ist im detaillierten Ergebnis-Report enthalten.

  • Interne Kommunikation profitiert von der Krise

    Homeoffice und digitale Kommunikationsplattformen sind nun bei fast jedem Unternehmen eingeführt und werden auch langfristig fester Bestandteil der Kommunikation sein. Unternehmen erfahren dadurch eine Effizienzsteigerung der Kommunikation.
    Welche Tools und Plattformen im Einzelnen 2020 im Einsatz waren, finden Sie in den Ergebnisdetails der Studie (Ergebnis-Report).

  • Externe Kommunikation leidet unter Messe-Ausfällen und gekürzten Marketing-Budgets

    50 % aller Befragten gaben an, dass die Marketingstrategie Ihres Unternehmens stark durch die Krise beeinflusst wurde und dass sie negative Auswirkungen (Kürzungen und kurzfristigere/vorsichtigere Planung) auf ihr Budget verzeichnen.

    Außerdem hat sich die Kontaktaufnahme zu Neu- und Bestandskunden durch den fehlenden physischen Kontakt bei allen Befragten erschwert. Es herrscht noch eine große Unsicherheit hinsichtlich der positiven Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Kundenbeziehung.
    Die genauen Auswirkungen der digitalen Transformation im Hinblick auf die Wahrnehmung der Marke, das Vertrauen zum Unternehmen und die nachhaltige Kundenbeziehung werden im Ergebnis-Bericht analysiert.

  • Marketer setzen vermehrt auf Online-Marketing-Maßnahmen

    Die Bedeutung von Social Media ist während der Krise gestiegen. Außerdem setzen Marketer langfristig auf Kommunikationsplattformen, Online-Leadgenerierung und Marketing Automation.
    Wie die Befragten weitere Bereiche (Print-Maßnahmen, Zusammenarbeit, usw.) bewerten, erfahren Sie im detaillierten Bericht.

  • Virtuelle Veranstaltungsformate werden etabliert

    Fast 75 % der befragten Industrieunternehmen gaben an, schon einmal an einer virtuellen Messe oder einem vergleichbaren virtuellen Event teilgenommen zu haben. Über 90 % der Befragten sind der Meinung, dass virtuelle Messen und Events die klassischen Messen und Events ergänzen werden.
    Außerdem im Ergebnis-Report enthalten: Die Bewertungen der Befragten für virtuelle Messebesuche, sowie die Erfahrungsberichte bei der Durchführung von virtuellen Messen.

Ergebnisse der Studie „Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing“

Für Mitglieder: Als bvik-Mitglied können Sie die Studien-Ergebnisse kostenlos herunterladen. Wählen Sie sich hierzu mit Ihren Zugangsdaten unter „Mitglieder-Login“ ein. 

Für interessierte Nicht-Mitglieder: Sollten Sie kein Mitglied des bvik sein, können Sie die detaillierten Studien-Ergebnisse kostenpflichtig erhalten (Schutzgebühr: € 250,-). Gerne können Sie sich das Management Summary kostenfrei downloaden.

Der ausführliche Ergebnis-Report enthält grafische Auswertungen und dazugehörige Interpretationen, sowie Detailanalysen in einzelnen Bereichen und umfasst 30 Seiten.

Download für Mitglieder Studie kostenpflichtig bestellen Download Management Summary

Hintergrund & Kooperationspartner:

marconomy und der bvik unterstützen die Progressivität im B2B-Marketing und haben im Rahmen ihrer Zusammenarbeit eine neue Studie aufgesetzt. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, welche Folgen die Krise – für Ihr Unternehmen, im Speziellen für das B2B-Marketing – hat und inwieweit die Auswirkungen Treiber für die digitale Transformation sind. 

Wir freuen uns dabei sehr über die wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule der Medien und Herrn Professor Thaler.

marconomy ist das Fachmedium für B2B Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Mit dem Fachportal www.marconomy.de, den Fachkongressen (Lead Management Summit, B2B Marketing Days, Barcamptour) sowie den Seminaren zur beruflichen Weiterbildung zeigt marconomy, wie Trends aus dem Consumer-Bereich auch in B2B-Unternehmen Anwendung finden. Das Fachmedium hat damit eine Community geschaffen, die branchenübergreifenden Input für die beruflichen Herausforderungen von Marketing-, Kommunikations-, und Vertriebs-Verantwortlichen aus Industrie- und Technologieunternehmen garantiert.

Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule (Träger: Land Baden-Württemberg) und bildet Spezialisten rund um die Medien aus. Seit 1. September 2001 bündelt sie das Know-how der ehemaligen Hochschule für Druck und Medien (HDM) – eine traditionelle Ausbildungsstätte für Druck- und Medientechnik – und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI).

Rund 30 akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge spiegeln diese Inhalte wider. Über 5000 Studierende sind zur Zeit an der Hochschule eingeschrieben.

Statements zu den Ergebnissen der Studie „Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing“:

„Die digitale Transformation hat auch die letzten Kritiker erreicht, dies bestätigen nun auch die Ergebnisse unserer aktuellen bvik-Studie „Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing“. Betrachtet man speziell den Bereich B2B-Marketing, dann zeigt die Studie ganz deutlich, dass die Corona-Pandemie eine starke Auswirkung auf die B2B-Kommunikation hat – sowohl intern als auch extern. Welche Auswirkungen unsere Befragten wahrnehmen und welche Chancen sie in der Krise sehen, erfahren Sie in unserem detaillierten Ergebnis-Bericht. Nutzen Sie dieses wertvolle Benchmark-Tool zur Einordnung Ihrer eigenen strategischen Überlegungen!“

Ramona KadenGeschäftsführerin bvik

„Ziel dieser Studie war es, die aktuellen Herausforderungen und Chancen von B2B-Marketern in der externen und internen Kommunikation – ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie – zu untersuchen. Mit fast 450 Teilnehmern und der idealen 50/50-Aufteilung zwischen Industrie und Kommunikation haben wir in allen Fragestellungen ein absolut aussagekräftiges Bild erhalten. Es freut mich sehr aus der Erhebung erkennen zu können, dass die Marketer den Kopf nicht in den Sand stecken, positiv bleiben und sich den aktuellen Herausforderungen der Krise stellen.“

Prof. Dr. Klaus ThalerHochschule der Medien (HdM)

Bildquellen:

KeyVisual (AdobeStock_30883810, bvik); Julia Oppelt (marconomy); Prof. Dr. Klaus Thaler (HdM Stuttgart); Ramona Kaden (privat)

BVIK

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V.

Am Alten Gaswerk 20 / 86156 Augsburg / Tel: 0821 999764-80 / E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Verhaltenskodex
  • AGB für Events
  • Mitglieder
  • Team & Vorstand

Service

  • Agenturmatching
  • Studien
  • Whitepaper
  • Fachartikel
  • B2B-Glossar
  • Young Professionals
  • Newsletter

Presse

  • Pressebereich
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Pressespiegel
  • Aufnahme Presseverteiler

Folgen Sie uns

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • Industry Arena
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Mitglied werden