Pressespiegel Archiv
Einige Auszüge aus wichtigen Erwähnungen des bvik in der Fachpresse finden Sie hier zum Nachlesen.
Nachhaltigkeit als wichtiger Wertschöpfungsfaktor im B2B

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat das bvik-Interview mit Herrn Dr. H. Werner Utz, Aufsichtsratsvorsitzender der Uzin Utz AG, veröffentlicht. Dieses hat der bvik im Vorfeld der Veranstaltung bei seinem Mitglied Uzin Utz zum Thema „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie und Umsetzung von CSR im B2B-Marketing“ geführt.
Mitarbeiter nach Maß statt „von der Stange“

Bildquelle: bvik
Das B2B-Fachportal „marconomy“ sowie das Industrieportal „Maschinenfabrik“ und das Portal „IT Business“ von Vogel Business Media thematisieren in ihrem Online-Beitrag die große Bedeutung von Employer Branding für B2B-Unternehmen und zeigen, wie der Automobilzulieferer Magna mit seiner Recruiting-Kampagne neue Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen möchte. Grundlage der Artikel war die bvik-Veranstaltung bei Magna in Sailauf.
Veröffentlichung auf www.marconomy.de (30.11.2016)
Veröffentlichung auf www.maschinenmarkt.vogel.de (30.11.2016)
„Deutschland muss auch im B2B-Marketing führend werden“

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat anlässlich der jährlichen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ ein exklusives Interview mit bvik-Vorstand Dr. Andreas Bauer (VP Marketing, KUKA Roboter GmbH) veröffentlicht. Darin spricht er über die Intention sowie den Mehrwert der Studie und erläutert, welche Kompetenzen zukünftig in Marketing-Abteilungen gefragt sein werden.
Nachhaltigkeit als Wertschöpfungsfaktor im B2B

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
Das Online-Portal marketing-boerse.de hat ein Interview mit Dr. H. Werner Utz, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Uzin Utz AG, zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht. Das Interview hat der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) anlässlich der bvik-Veranstaltung bei Uzin Utz am 8. Dezember 2016 geführt.
bvik-Studie liefert Benchmarks für Budgetverhandlungen von B2B-Marketern

Bildquelle: bvik
Das „Business-Echo – Onlinemagazin für den Mittelstand“ mit Nachrichten zu Unternehmen, digitale Wirtschaft, Politik & Wirtschaft hat einen Beitrag zur aktuellen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ veröffentlicht.
Wie Autozulieferer Magna 3.000 Fachkräfte in 12 Monaten rekrutieren will

Bildquelle: bvik
Das Fachportal CPWISSEN thematisiert in einem Online-Beitrag das Thema der bvik-Veranstaltung „Employer Branding & Personalmarketing im B2B-Umfeld“ bei Magna in Sailauf und erklärt, wie der Automobilzulieferer durch seine Employer-Branding-Kampagne 3000 neue Fachkräfte rekrutieren will.
bvik-Studie liefert Benchmarks für Budgetverhandlungen von B2B-Marketern

Bildquelle: bvik
Das Online-Portal „Mittelstand Nachrichten“ hat einen Artikel zur aktuellen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ verfasst. Grundlage war eine Pressemitteilung anlässlich des Studienstarts im Oktober
Veröffentlichung auf www.mittelstand-nachrichten.de (07.11.2016)
„Das Marketing steht häufig unter hohem Rechtfertigungs-Druck“

Bildquelle: bvik
Das Business-Portal „B4B Schwaben“ hat ein Interview mit bvik-Vorstand Dr. Andreas Bauer veröffentlicht. Darin spricht er über die aktuelle bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ und warum in diesem Jahr das Sonderthema „Personal-Entwicklung und Kompetenz-Management“ im Fokus steht.
Employer Branding – Mitarbeiter nach Maß statt „von der Stange“

Bildquelle: bvik
Das Deutsche Verbände Forum hat einen bvik-Artikel zum Thema „Employer Branding“ aufgegriffen und veröffentlicht. Das Deutsche Verbaände Forum wird in Koorperation mit der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM) bereitgestellt. Als Verband für Verbände sieht es die DGVM als ihre zentrale Aufgabe, Führungskräfte und Mitarbeiter der Verbände in der täglichen Verbandsarbeit zu unterstützen, neue Impulse und Ideen zu liefern – und den Erfahrungsaustausch untereinander zu moderieren.
Vorstandsmitglied des bvik Andreas Bauer: „Marketing-Budgets werden weiter steigen“

Bildquelle: absatzwirtschaft/bvik
„absatzwirtschaft“ – Zeitschrift für Marketing berichtet in einem Online-Artikel über die aktuelle bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2016“, deren Sonderteil sich in diesem Jahr mit dem Thema „Personalentwicklung und Kompetenzmanagement in Marketing- und Kommunikationsabteilungen“ befasst.
Studie „B2B-Marketing-Budgets“: Benchmarks für Budgetverhandlungen von B2B-Marketern

Bildquelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat einen Artikel zum Start der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ veröffentlicht. Neben den Ergebnissen der letztjährigen Studie, beschäftigt sich dieser mit den Themen der aktuellen Befragung und der Bedeutung der Studie für B2B-Marketer.
Benchmarks für Budgetverhandlungen im B2B-Marketing

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT, die Unternehmerplattform der deutschen Wirtschaft, beschäftigt sich in diesem Online-Artikel mit den Ergebnissen der letztjährigen bvik-Studie und weist auf den Studienbeginn der aktuellen Online-Befragung des bvik zum Thema „B2B-Marketing-Budgets“ hin.
Veröffentlichung auf www.die-deutsche-wirtschaft.de (21.10.2016)
bvik führt Studie zu B2B-Marketingbudgets durch

Bildquelle: bvik
Das Online-Portal marketing-boerse.de berichtet über den Start der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2016“.
B2B-Unternehmen investieren mehr in Marketing

Bildquelle: bvik
markenartikel – Das Magazin für Markenführung hat einen Online-Artikel zu den Ergebnissen der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets“ 2015 veröffentlicht.
Veröffentlichung auf www.markenartikel-magazin.de (20.10.2016)
Messen als Top-Marketinginstrument

Bildquelle: bvik
Das B2B-Fachportal „marconomy“ thematisiert in diesem Artikel die große Bedeutung von Messen als Marketinginstrument von B2B-Unternehmen. Auf dem bvik-Messerundgang auf der Chillventa erhielten die Teilnehmer einen guten Einblick in verschiedene Messekonzepte.
Markensprache als Instrument für Markenimage und Orientierung im B2B

Bildquelle: bvik
Das B2B-Fachportal „marconomy“ befasst sich in seinem Artikel mit der Bedeutung der Markensprache für eine erfolgreiche internationale Kommunikation. Grundlage des Artikels ist eine Pressemitteilung des bvik zum Workshop beim bvik-Mitglied Endmark.
Veröffentlichung auf www.marconomy.de (23.08.2016)
Vom Business-Bauchgefühl zum Meilenstein

Bildquelle: Schöck Bauteile
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat einen Artikel zum Thema „Internationales B2B-Marketing“ veröffentlicht. Darin wir gezeigt, wie wichtig die gezielte Ausrichtung, Organisation und Steuerung von internationalen Marketingmaßnahmen ist, um erfolgreich zu agieren. Das Thema wurde im Rahmen einer bvik-Veranstaltung beim bvik-Mitglied Schöck Bauteile umfassend erläutert.
Content ist der Treibstoff für Marketing Automation

Bildquelle: bvik
Das B2B-Fachportal „marconomy“ stellt in seinem Artikel die Bedeutung des digitalen Wandels für B2B-Unternehmen in den Fokus und erklärt, warum es wichtig ist, den Kunden relevanten Content zum richtigen Zeitpunkt zu liefern, um daraus Leads zu generieren. Grundlage des Textes ist die bvik-Veranstaltung beim Fördermitglied Oracle.
Markensprache als Instrument für Markenimage und Orientierung im B2B

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
Das e-commerce Magazin hat in einem Online-Artikel das Thema der bvik-Pressemeldung „Markensprache als Instrument für Markenimage und Orientierung im B2B“ aufgegriffen und hierzu einen Beitrag veröffentlicht. Das e-commerce Magazin bietet als modernes Fachmedium für Unternehmer und Unternehmen konkreten Nutzwert. Die Beiträge analysieren Markttrends und unterstützen die Leser durch die verständliche Darstellung von komplexen Zusammenhängen und praxisgerechten Anwendungsbeispielen.
Weshalb die richtige Markensprache so wichtig ist

Bildquelle: Haufe
Das Online-Portal haufe.de greift in seinem Artikel das Thema des bvik-Workshops „Machen Sie von sich reden: Identitätsaufbau über Markensprache national wie international“auf und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Markensprache für Unternehmen im B2B-Bereich spielt.
Markensprache als Instrument für Orientierung im B2B

Bildquelle: Endmark GmbH
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT, die Unternehmerplattform der deutschen Wirtschaft, beschäftigt sich in diesem Online-Artikel damit, welchen Beitrag die Markensprache bei der Identitätsbildung im B2B-Bereich leistet. Grundlage des Artikels ist das Thema des bvik-Workshops bei der Agentur Endmark in Köln.
Veröffentlichung auf www.die-deutsche-wirtschaft.de (03.08.2016)
Richtig investieren: Offline-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen

Bildquelle: absatzwirtschaft
„absatzwirtschaft“ – Zeitschrift für Marketing hat in einem Online-Artikel die bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2015“ zitiert und einige Zahlen der Studie rund um das Thema Marketingetats verwendet.
Mit „postheroischem“ Management zum Erfolg im B2B

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT, die Unternehmerplattform der deutschen Wirtschaft, stellt in ihrem Online-Artikel dar, welche Bedeutung die digitale Transformation für die B2B-Kommunikation hat und wie sich das Marketing dadurch in Zukunft verändern wird. Grundlage des Textes ist der TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION, bei dem in den Vorträgen hochkarätiger Speaker und Best Cases der Industrie, dieses Thema im Fokus stand.
Großdrehbohrer mit LinkedIn-Profil

Bildquelle: Marketing+Controlling
Das neue Fachmagazin „Marketing + Controlling – Das Magazin für Marktstrategen“ beschreibt in seiner ersten E-Paper-Ausgabe die Umsetzung einer digitalen Marketingstrategie anhand eines Beispiels der Liebherr-International Deutschland GmbH. Das Konzept stellte Tobias Ilg, Social Media Manager bei Liebherr, beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2016 vor.
Veröffentlichung in der Erstausgabe des E-Papers von „Marketing+Controlling“ (Juli 2016)
Zwischen Big Data und „Hyper Moderne“

Bildquelle: setphoto Thomas R. Schumann
Das B2B-Fachportal „marconomy“ beschäftigt sich in seinem Artikel mit der sich ständig wandelnden Welt und daraus resultierenden zukünftigen Trends der B2B-Kommunikation. Grundlage des Artikels sind die Keynote-Vorträge von Julius van de Laar und Prof. Dr. Christian Blümelhuber beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2016.
Was das Marketing vom US-Wahlkampf lernen kann

Bildquelle:VAN DE LAAR CAMPAIGNING
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat ein exklusives Interview mit Julius van de Laar veröffentlicht. Van de Laar war Wahlkämpfer für Barack Obama und spricht als Keynote-Speaker beim bvik-B2B-Kongress TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION. Im Interview gibt er eine Einschätzung zum US-Wahlkampf und zieht Parallelen zwischen Wahlkampf und Marketing.
Neue Impulse für die B2B-Kommunikation

Bildquelle: bvik
Das Business-Portal „B4B Schwaben“ hat ein Interview mit bvik-Vorstand Dr. Andreas Bauer veröffentlicht. Darin spricht er über die Mission des bvik und das Alleinstellungsmerkmal der Leichtturmveranstaltung des Verbandes, den TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION.
So machen Sie sich fit für die Zukunft

Bildquelle: HAAS. DER TRENDBEOBACHTER.
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat ein exklusives Interview mit Mathias Haas DER TRENDBEOBACHER. veröffentlicht. Haas ist einer der Keynote-Speaker beim bvik-B2B-Kongress TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION.
Content ist der Treibstoff

Bildquelle: bvik
Das Fachportal CPWISSEN greift in einem Beitrag das Thema der bvik-Veranstaltung „Marketing Automation im B2B“ auf und erklärt warum werthaltiger Content die Grundvoraussetzung für Marketing-Automation-Lösungen ist.
Content ist der kreative Treibstoff für Marketing Automation

Bildquelle: bvik
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT, die Unternehmerplattform der deutschen Wirtschaft, thematisiert in ihrem Online-Artikel welche Rolle Marketing Automation heutzutage in B2B-Unternehmen spielt und wie Marketing-Automation-Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können. Grundlage war die bvik-Veranstaltung am 11. Mai bei ORACLE.
Veröffentlichung auf www.die-deutsche-wirtschaft.de (23.05.2016)
Mehr Budget fürs B-to-B-Marketing

Bildquelle: Deutsche Post
Die Deutsche Post hat in Ihrem monatlichen Newsletter „dialog“ einen Artikel mit den Ergebnissen der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2015“ veröffentlicht.
Veröffentlichung im Newsletter „dialog“ der Deutschen Post (Ausgabe 5/2016)
Diese vier Bücher…haben bei Silke Lang Eindruck hinterlassen

Bildquelle: Bosch Rexroth
Das neue Fachmagazin „Marketing + Controlling – Das Magazin für Marktstrategen“ hat in seiner Erstausgabe in der Kategorie „VIER GEWINNT“ vier Bücher vorgestellt, die bvik-Vorstand Silke Lang imponiert haben.
Veröffentlichung in der Erstausgabe des Fachmagazins „Marketing + Controlling“ (Ausgabe 01/2016)
www.marketingcontrolling.com
Social Media gewinnt an Bedeutung

Bildquelle: KRONES AG
Das Fachmagazin new business hat in seiner aktuellen Ausgabe einen Artikel zur wachsenden Bedeutung sozialer Medien im B2B-Bereich beschäftigt. Grundlage des Beitrags war die bvik-Veranstaltung bei der KRONES AG.
Veröffentlichung im Fachmagazin new business (Ausgabe 19/2016)
So funktioniert die B2B-Kommunikation in Asien

Bildquelle: bvik
In einem Online Artikel von DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT, die Unternehmerplattform der deutschen Wirtschaft, erklärt bvik-Vorstandsvorsitzender Kai Halter, wie die B2B-Kommunikation in China funktioniert.
Veröffentlichung auf www.die-deutsche-wirtschaft.de (02.05.2016)
Social Media: Kurzlebiger Trend oder grundlegender Paradigmawechsel?

Bildquelle: Raimund Verspohl
Das B2B-Fachportal „marconomy“ thematisiert in einem Artikel die Bedeutung von Social Media im B2B und ob die wachsende Bedeutung eher ein Trend oder eine tiefgreifende Veränderung darstellt. Grundlage des Textes ist die bvik-Veranstaltung bei der KRONES AG.
6 Stimmen und viele Marketing Trends

Bildquelle: bvik
In einem Online-Artikel des B2B-Fachportals „marconomy“ erklären die bvik-Vorstände auf welche Trends B2B-Unternehmen 2016 einen Blick werfen sollten.
Social Media: Wachsende Bedeutung für B2B-Kommunikation

Bildquelle: KRONES AG
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT, die Unternehmerplattform der deutschen Wirtschaft stellt in einem Online-Artikel die Bedeutung von Social Media für B2B-Unternehmen in den Fokus. Grundlage des Textes ist die bvik-Veranstaltung bei der KRONES AG.
Veröffentlichung auf www.die-deutsche-wirtschaft.de (06.04.2016)
Vertrauensanker Marke – Die Bedeutung von Marketing und Werbung für den Unternehmenserfolg

Bildquelle: TOP MAGAZIN
Das TOP MAGAZIN Siegen-Wittgenstein thematisiert in seiner Frühjahrsausgabe die Bedeutung von Marketing und Werbung für den Unternehmenserfolg und geht dabei auf die Ergebnisse der aktuellen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2015“ ein. Außerdem kommen die bvik-Vorstandsmitglieder Kai Halter und Dr. Andreas Bauer zu Wort.
Veröffentlichung im TOP Magazin Siegen-Wittgenstein (Frühjahrs-Ausgabe 2016)
Gesprächsbereit: B2B-Messestrategien

Bildquelle: bvik
Das Fachmagazin m+a report hat in seiner aktuellen Ausgabe (Januar/Februar 2016) einen Artikel über B2B-Messestrategien veröffentlicht.
Veröffentlichung im m+a report (Ausgabe Januar/Februar 2016)
B2B-Budgets gehen verstärkt in Marketing und Kommunikation

Bildquelle: Fotolia
Onpulson, das Wissens- und Informationsportal zum Thema Business und Management. hat einen Online-Artikel über die Ergebnisse der bvik-Studie „B2B-Marketing Budgets 2015“ veröffentlicht.
Marketing-Budgets im B-to-B-Sektor wachsen deutlich

Bildquelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V
Die Marketing-Fachzeitschrift OnetoOne veröffentlichte einen Online-Artikel über die Ergebnisse der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2012“.
Deutsche B-to-B-Unternehmen geben mehr Geld für Marketing und Kommunikation aus

Bildquelle: bvik
Das Fachmagazin HORIZONT berichtet in einem Online-Artikel über die Ergebnisse der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2015“.
Blick in die Bücher

Bildquelle: bvik
KomMa, – Das Magazin für Kommunikationsmanager thematisiert in diesem Artikel den Umgang von Unternehmen mit History Marketing. Grundlage des Berichts ist die bvik-Veranstaltung bei BASF.
Veröffentlichung in KomMa – Das Magazin für Kommunikationsmanager (Ausgabe 4/2015)
Erfolgreiches Projektmanagement beim Internet-Relaunch

Bildquelle: bvik
Das B2B-Fachportal „marconomy“ hat einen Artikel über die „Herkulesaufgabe“ eines B2B-Internet-Relaunchs veröffentlicht. Grundlage bildet die bvik-Veranstaltung bei Freudenberg Sealing Technologies.
Per Social-Media im chinesischen Markt erfolgreich

Bildquelle: bvik
Das B2B-Fachportal „marconomy“ beschäftigt sich in einem Artikel mit dem Thema „Social Media in China“, das im Fokus der bvik-Veranstaltung bei mediaman stand.
Mit Social Media nach China

Bildquelle: bvik
Das Fachportal CPWISSEN greift in einem Beitrag das Thema der bvik-Veranstaltung „Baidu bis WeChat: B2B-Marketing in China digital“ auf.
Das sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren der B2B-Markenführung

Bildquelle: DIN
Die bvik-Veranstaltung bei DIN in Berlin steht im Mittelpunt des Artikels auf dem B2B-Fachportal „marconomy“. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der B2B-Markenführung.
So steigern Sie den Stellenwert Ihrer Marketing-Abteilung!

Bildquelle: Fotolia
Grundlage der Veröffentlichung auf dem B2B-Fachportal „marconomy“ sind die Studienergebnisse der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2014“.
„Alles, was automatisiert werden kann, wird automatisiert.“

Bildquelle: bvik / Hasan Baran Özkan
Grundlage der Veröffentlichung auf dem B2B-Fachportal „marconomy“ sind die Studienergebnisse der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2014“.
Silke Lang in den bvik-Vorstand berufen

Bildquelle:Bosch Rexroth
Das Fachmagazin „dhf Intralogistik“ hat im Nachrichtenteil über die Neubesetzung des bvik-Vorstandes durch Silke Lang berichtet.
So verteilen B2B-Marketing Entscheider ihre Budgets

Bildquelle: Fotolia
Online-Artikel über die Ergebnisse der vierten bvik-Studie zum Thema „B2B-Marketing Budgets“
Veröffentlichung auf MaschinenMarkt – Das Industrieportal (26.06.2015)
Budgetverteilung im Marketing von Industrieunternehmen

Bildquelle: Fotolia
Presseveröffentlichungen über die Ergebnisse der dritten bvik-Studie
Interview mit bvik-Vorstand Dr. Andreas Bauer und Prof. Dr. Carsten Baumgarth über die Studienergebnisse auf marconomy (12.05.2014)
Gastbeitrag von bvik-Vorstand Dr. Andreas Bauer in der Mitgliederzeitschrift „Letter“ des Vereins Deutsche Fachpresse (Ausgabe 2/2014)
Strategische Markenführung: Das Mehr ist die Marke

Bildquelle: WIR-Wirtschaft Regional
Das Fachmagazin „WIR-Wirtschaft Regional“ greift das bvik-Whitepaper „Das Mehr ist die Marke“ in seinem Titelthema auf und belegt damit die hohe Bedeutung des Themas für seine Zielgruppe.
Veröffentlichung in WIR-Wirtschaft Regional (Ausgabe 4/2014)
TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION: Was beeinflusst das B2B-Marketing 2020?

Bildquelle: bvik
Unter dem Titel „Kundensuche übers Internet“ berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Oktober 2013 über die Vorträge vom TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION und die bvik-Studie zum Thema Budgetverteilung im B2B-Marketing.
Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (23.10.2013)
Neue Medien legen zu: bvik veröffentlicht Studie „Budgetverteilung im Marketing von Industrieunternehmen“

Bildquelle: bvik
Die Ergebnisse der Erhebung „Budgetverteilung im Marketing von Industrieunternehmen“ zeigen Trends in Richtung neue Medien und konsequentes Handeln bei den Budgetverantwortlichen auf.r Frankfurter Allgemeinen Zeitung (23.10.2013)
Veröffentlichung auf www.focus.de (12.06.2013)
Bundesverband Industrie Kommunikation stellt Weichen auf Kontinuität

Bildquelle: bvik
Auf der Mitgliederversammlung des bvik am 7. Mai 2013 empfahl der Vorstand ein Amtsperiodensplitting, welches durch die Mitglieder beschlossen wurde. Dadurch ist künftig die Kontinuität in der Besetzung des bvik-Vorstandes gesichert.
Veröffentlichung auf www.crosswater-job-guide.com (21.05.2013)
Know-how-Transfer im B2B-Marketing: bvik-Porträt im Industrieanzeiger

Bildquelle: Konradin Mediengruppe
Auf der Mitgliederversammlung des bvik am 7. Mai 2013 empfahl der Vorstand ein Amtsperiodensplitting, welches durch die Mitglieder beschlossen wurde. Dadurch ist künftig die Kontinuität in der Besetzung des bvik-Vorstandes gesichert.
Stellenwert von Messekommunikation

Bildquelle: FAMAB
Die Teilnahme an Messen bleibt auch in Krisenzeiten ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Zu diesem Thema äußerte sich bvik-Vorstandsvorsitzender Kai Halter im Rahmen der Berichterstattung über die AMB in Stuttgart.
Veröffentlichung in den Stuttgarter Nachrichten (19.09.2012)
Konradin Mediengruppe wird bvik-Medienpartner

Bildquelle: Konradin Mediengruppe / bvik
Die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen dem bvik und der Konradin Mediengruppe soll den Austausch zwischen Marketingverantwortlichen der Industrie und Kommunikationsdienstleistern fördern, verbessern und professionalisieren.
Veröfffentlichung im Industrieanzeiger (Ausgabe 20/2012)
Neuer Vorstandsvorsitzender und Schatzmeister beim bvik

Bildquelle: bvik
Der Vorstand des bvik hat Kai Halter zum neuen Vorsitzenden und Rainer Pfeil zum neuen Schatzmeister gewählt. Wir beglückwünschen die beiden zur Wahl und danken ihnen für die Bereitschaft, sich für den bvik in führenden Positionen einzusetzen.
bvik-Gründung

Bildquelle: bvik
Am 15. April 2010 wurde der Bundesverband für Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in Landsberg am Lech gegründet. Der bvik hat als unabhängige Organisation das Ziel, die Industrie-Kommunikation zwischen den Industrieunternehmen auf der einen Seite und den Kommunikationsdienstleistern auf der anderen Seite, zu fördern, zu verbessern und zu professionalisieren.
Ansprechpartner
Tanja Auernhamer
Leitung Verbandskommunikation & Pressesprecherin
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Am Alten Gaswerk 20
86156 Augsburg
Tel: 0821 999764-81
E-Mail: tanja.auernhamer@bvik.org