Pressemeldungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller Pressemeldungen des bvik.

Bildquelle: bvik / Thomas R. Schumann

B2B-Trends 2020: bvik-Experten sehen Netzwerk-Effekte und „Erlebnis-Officer“ im Lead

Pressemitteilung vom 12. Dezember 2019

„New Marketing“ verlangt nach einer kompletten Neuausrichtung der Unternehmensstrukturen. Dabei muss das Marketing die Führungsrolle einnehmen. Der bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing – hat wichtige B2B-Trends 2020 identifiziert.

Bildquelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.

Größerer Unternehmenserfolg durch optimierte Budgetplanung im B2B-Marketing

Pressemitteilung vom 28. November 2019

Geringe Budgets hemmen Marketing-Aktivitäten deutscher Industrieunternehmen und verlangen ein Umdenken in Marketing-Abteilungen und Management. Eine stärkere Controlling-Orientierung kann den Stellenwert des Marketings erhöhen.

Bildquelle: bvik

Industrieunternehmen müssen in der Kommunikation umdenken

Pressemitteilung vom 25. November 2019

Strategisches Content-Marketing ist für Industrieunternehmen zu einer festen Größe im Kommunikationsmix geworden. Mit seinem aktuellen Whitepaper „Content-Marketing im B2B“ bietet der bvik ein Hilfsmittel aus der unmittelbaren Industriepraxis, um Content-Marketing in deutschen Unternehmen strategisch und professionell aufzusetzen.

Bildquelle: CELUM GmbH

Innovative Unternehmen müssen auf emotionale Inhalte im Marketing setzen

Pressemitteilung vom 13. November 2019

Um sich am Markt gegen Wettbewerber behaupten zu können, müssen B2B-Unternehmen den Change weg von der Produktkommunikation hin zu einer inhaltsstarken und emotionalen Markenkommunikation meistern. Doch leider krankt es daran noch häufig.

Bildquelle: CREATON GmbH

Content Marketing im B2B: Digitale Beratung als Erfolgsinstrument

Pressemitteilung vom 24. Oktober 2019

Veränderte und schnellere Entscheidungsprozesse, die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen aufgrund neuer Kanäle sowie nachhaltige Strukturveränderungen durch die Digitalisierung stellen B2B-Marketer vor neue Herausforderungen und verlangen nach neuen Wegen, um am Markt bestehen zu können. Der Dachziegelhersteller CREATON setzt dabei nicht nur auf klassisches Content Marketing, sondern auf eine allumfassende digitale Beratung.

Bildquelle: AUMA

Zukunft der B2B-Messe: multisensorisches, mehrdimensionales Produkt- und Markenerlebnis

Pressemitteilung vom 1. Oktober 2019

Digitale Technologien haben das Bild der Messe deutlich verändert. Aussteller setzen heute vermehrt auf Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), um ihre Produkte zu präsentieren und komplexe Sachverhalte für Messebesucher begreifbar zu machen. Dennoch spielt die menschlichen Komponente weiterhin eine entscheidende Rolle.

Bildquelle: ARRI AG

So funktioniert erfolgreiches Social Media für Hidden Champions im B2B

Pressemitteilung vom 4. September 2019

Kein B2B-Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, im Social Web unsichtbar zu bleiben. Im Zuge digitaler Change-Prozesse rücken immer neue Kanäle in den Fokus von Unternehmen und ganz besonders der Marketing-Abteilungen. Social Media definieren die Anforderungen an das Marketing neu. Doch es gibt einige Fehler, die man in sozialen Netzwerken unbedingt vermeiden sollte.

Bildquelle: DHBW Mosbach

Big Data & Data Analytics sind die TOP-Trends der B2B-Kommunikation

Pressemitteilung vom 7. August 2019

Big Data & Data Analytics sind die eindeutig stärksten Trends im Bereich B2B-Marketing und -Kommunikation, bleiben jedoch auch die größten Herausforderungen für B2B-Unternehmen. Das ist das Ergebnis des Trendbarometers Industriekommunikation, das der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in Zusammenarbeit mit seinem Hochschul-Mitglied DHBW Mosbach durchgeführt hat.

Bildquelle: bvik / Thomas R. Schumann

Die Zukunft des B2B-Marketings: Neue Rollen und Aufgaben erfordern ein neues Mindset

Pressemitteilung vom 9. Juli 2019

Beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION, dem großen Branchenevent des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), diskutierten Keynote-Speaker, Wissenschaftler und Experten aus der Praxis die Top-Trends im B2B-Marketing. Der Tenor dabei: Neue Rollen und Aufgaben im B2B-Marketing erfordern neue Geschäftsmodelle und ein neues Mindset.

Bildquelle: Geberit Vertriebs GmbH

Geberit setzt Maßstäbe in professioneller B2B-Kommunikation – Marketingleiter Brückle als Speaker beim großen B2B-Kongress des bvik

Pressemitteilung vom 19. Juni 2019

Die Geberit Vertriebs GmbH hat die enorme Zukunftsrelevanz von professionellem Marketing erkannt. Aus diesem Grund ist das Pfullendorfer Unternehmen kürzlich dem Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) beigetreten. Marketingleiter Thomas Brückle erläutert in seinem Praxis-Case „New Marketing – vom Getriebenen zum Treiber“ beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION, wie sich das Marketing in Zeiten der digitalen Transformation verändert.

Bildquelle: IBM

New Business – New Marketing – New Culture: So verändert sich das B2B-Marketing in Zukunft

Pressemitteilung vom 6. Juni 2019

Um im Zuge des digitalen Veränderungsprozesses weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen bereit sein, alte Strukturen aufzubrechen. Beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION erfahren B2B-Marketingentscheider, wie sich Marketing im Kontext digitaler Geschäftsmodelle wandelt und wie sie ihre eigene Rolle neu definieren müssen, um die Zukunft der Industrie maßgeblich mitzugestalten

Bildquelle: Thomas R. Schumann

DSGVO: Überregulierung als Hemmschuh für B2B-Mittelstand?

Pressemitteilung vom 23. Mai 2019

Vor einem Jahr trat die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese stellt B2B-Unternehmen vor große Herausforderungen. Hemmt die Überregulierung den Fortschritt und die Innovationsfähigkeit des deutschen Mittelstands? Dieser Frage hat sich der bvik angenommen.

Bildquelle: DHBW Mosbach

bvik-Trendbarometer identifiziert Trends der B2B-Kommunikation – Big Data und Data Analytics im Fokus

Pressemitteilung vom 16. Mai 2019

Big Data und Data Analytics sind die eindeutig stärksten Trends im Bereich B2B-Marketing und -Kommunikation. In Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach identifiziert der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in seiner aktuellen Befragung „bvik Trendbarometer Industriekommunikation“ die wichtigsten Trendfragen der B2B-Kommunikation. Aufgrund der großen Bedeutung beschäftigt sich das Focusthema dieses Mal mit „Big Data & Data Analytics“.

Bidquelle: bvik

bvik treibt Professionalisierung des B2B-Marketings weiter voran – Vorstände im Amt bestätigt

Pressemitteilung vom 7. Mai 2019

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück. Dies verkündete der Verband im Rahmen seiner Mitgliederversammlung bei der NürnbergMesse GmbH in Nürnberg. Durch die Wiederwahl des Vorstands wird die Kontinuität und der Erfolgskurs der Verbandsarbeit fortgesetzt.

Bildquelle: bvik

bvik-Agenturbefragung: Zusammenarbeit zwischen B2B-Unternehmen und Agenturen wird schwieriger – Lead-Agenturen vor dem Aus?

Pressemitteilung vom 2. Mai 2019

Die Zusammenarbeit von Industrieunternehmen und B2B-Agenturen wird sich durch die Digitalisierung und den Wandel der Marktanforderungen stark verändern. Während die Agenturen eine Verschiebung ihrer Kernaufgaben in Richtung Beratungsunternehmen sehen, setzen Industrieunternehmen zunehmend auf junge und spezialisierte Agenturen und planen verstärktes Insourcing von Marketingmaßnahmen. Bedeutet dies das Aus der B2B-Lead-Agenturen?

Bildquelle: Biesalski & Company

Change im B2B: Marke als Treiber und Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor

Pressemitteilung vom 16. April 2019

die Welt ist im Wandel und wer sich nicht verändert, wird zukünftig nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Neue Geschäftsmodelle und ein neues Mindset sind unerlässlich, um am Markt bestehen zu können. Auf der bvik-Veranstaltung bei Bosch Energy and Building Solutions in Grasbrunn (bei München) erfuhren die anwesenden Marketer wie es gelingt, den „Change“ für sich zu nutzen. Der Marke als positiver Treiber kommt hierbei eine erfolgsentscheidende Rolle zu.

Bildquelle: bvik

bvik-Studie: Marketing-Etats von B2B-Unternehmen sinken – große Unternehmen investieren mehr in digitale Kanäle

Pressemitteilung vom 26. März 2019

Die Ergebnisse der aktuellen bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2018“ zeigen eine deutliche Reduzierung der Marketing-Budgets deutscher Industrieunternehmen – speziell bei den externen Budgets von global agierenden Unternehmen ab 2.000 Mitarbeitern. Während im Jahr 2017 im Schnitt 1,75 Prozent des Gesamtumsatzes der befragten Unternehmen in den Bereich Marketing und Kommunikation flossen, war es 2018 nur noch knapp ein Prozent.

Bildquelle: Geberit Vertriebs GmbH

B2B-Marketing gewinnt an Bedeutung – Geberit 200. Firmenmitglied im bvik

Pressemitteilung vom 25. März 2019

Der Bundesverband Industriekommunikation e.V. (bvik) wächst weiter. Mit der Geberit Vertriebs GmbH trat nun das 200. Firmenmitglied dem 2010 gegründeten Kommunikationsverband bei. Mit aktuell 200 Firmen- und 25 Personenmitgliedern ist der bvik der größte B2B-Marketing- und Kommunikationsverband in der DACH-Region.

Jens Fleischer

Bildquelle: Thomas R. Schumann

Diese Themen dominieren die B2B-Kommunikation in Zukunft – bvik veröffentlicht Trendpaper

Pressemitteilung vom 6. Februar 2019

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) identifiziert Trendthemen frühzeitig und hat hierzu brandaktuell sein Trendpaper „Künstlich – virtuell – menschlich: Fünf Thesen zur Zukunft des B2B-Marketings“ veröffentlicht. Außerdem erklären die bvik-Vorstände, welche Trends und Themen aus ihrer Sicht das B2B-Marketing im Jahr 2019 dominieren.

Bildquelle: bvik/AUMA

bvik und AUMA schließen Themenpartnerschaft

Pressemitteilung vom 30. Januar 2019

Der Bundesverband Industriekommunikation e.V. (bvik) hat für das Jahr 2019 eine Themenpartnerschaft mit dem AUMA, dem Verband der deutschen Messewirtschaft, geschlossen. Ziel der Kooperation ist es, die Zusammenarbeit beider Verbände zu intensivieren und dadurch die Professionalisierung der Messekommunikation im B2B gemeinsam voranzutreiben.

Mit Strategie erfolgreich im Social Web – bvik veröffentlicht Whitepaper

Pressemitteilung vom 16. Januar 2019

Social Media sind im B2B angekommen, doch häufig fehlt es an einer strategischen Vorgehensweise in den sozialen Netzwerken. Doch bei vielen Industrieunternehmen herrscht noch immer Unsicherheit darüber, was die richtigen Inhalte und Ansätze für Social-Media-Marketing sind. Der bvik liefert mit seinem 2. Teil der Whitepaper-Reihe „Social Media im B2B“ Anreize und Ideen, wie B2B-Unternehmen die sozialen Netzwerke nutzen können, um Entscheider in Unternehmen zu erreichen und zu aktivieren.

Bildquelle: NürnbergMesse, Thomas Geiger

bvik blickt auf erfolgreiches Jahr zurück – Bedeutung des B2B-Marketings steigt

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2018

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) zieht ein positives Fazit für die B2B-Kommunikation im Jahr 2018. Besonders positiv spiegelt sich dies für den Verband in seiner Mitgliederentwicklung wider. Seit Jahresbeginn traten dem bvik 46 Firmen und fünf Privatpersonen als Mitglieder bei, sodass der Kommunikationsverband aktuell 183 Firmen- und 27 Personenmitgliedern eine Plattform für Austausch und Weiterbildung bietet.

Bildquelle: Thomas R. Schumann

Digitalisierung als Wendepunkt im B2B: Das Marketing in neuer Führungsrolle

Pressemitteilung vom 26. November 2018

Der digitale Veränderungsprozess hat großen Einfluss auf den B2B-Bereich, denn die Vielzahl digitaler Kommunikationskanäle hat auch den Kaufprozess der B2B-Entscheider wesentlich verändert. Für Marketingverantwortliche bietet dies eine große Chance, die Stärken des Marketings zu nutzen und dadurch an Einfluss zu gewinnen.

Carsten_Baumgarth

Bildquelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.

bvik-Studie: Digitalisierung verändert Zusammenarbeit von Agenturen und Unternehmen

Pressemitteilung vom 20. November 2018

Digitale Transformationsprozesse bringen gravierende Veränderungen mit sich, die Industrieunternehmen wie B2B-Marketingdienstleister gleichermaßen vor große Herausforderungen stellen. Während erstere dabei sind, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und die steigende Zahl an Kommunikationskanälen zu beherrschen, erwarten sie von ihren Dienstleistern, sie auf dem Weg in die digitale Welt nicht nur zu unterstützen, sondern als externer Sparringspartner zu begleiten.

Die bvik-Studie gibt Auskunft über Marketing-Budgets. – Quelle: bvik

bvik-Studie liefert Marketingentscheidern wertvolle Benchmarks für die Budgetverteilung

Pressemitteilung vom 6. November 2018

Um Marketingverantwortlichen eine Orientierung bei der Verteilung ihrer Budgets zu geben, führt der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) aktuell bereits zum achten Mal seine jährliche Studie „B2B-Marketing-Budgets“ durch. Diese gibt Auskunft über die Etats von Marketing- und Kommunikations-Abteilungen in deutschen B2B-Unternehmen und liefert Marketingentscheidern wertvolle Benchmarks für die eigene Budgetplanung.

Prof. Dr. Thomas Gey

Prof. Dr. Thomas Gey, Hochschule der Wirtschaft – Nordakademie – Quelle: Nordakademie

B2B-Leuchtturm am Tor zur Welt: Best Practice „Digitale Strategie bei STILL“

Pressemitteilung vom 8. Oktober 2018

Die Metropolregion Hamburg boomt. Sie zählt zu den innovationsfreudigsten Wirtschaftsstandorten in Deutschland – nicht zuletzt dank ihrer zahlreichen Hightech-Ansiedlungen und Zukunftstechnologien aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Doch auch hier ist die Verunsicherung mit Blick in die Zukunft spürbar und traditionsreiche mittelständische Industrieunternehmen sehen sich mit überkommenen Strukturen oder disruptiven Geschäftsmodellen konfrontiert. Die STILL GmbH nutzt die Chancen der Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil.

Erfolgreich einsteigen in die Social-Media-Kommunikation im B2B
Zuhören – lernen – professionell punkten

Pressemitteilung vom 23. Juli 2018

Facebook, XING, LinkedIn und zunehmend auch visuelle Plattformen wie YouTube, Pinterest oder Instagram werden im B2B mehr denn je systematisch für verschiedene Ziele genutzt. Doch oftmals fehlt es an Know-how, personellen Ressourcen und der passenden Strategie, um das Potenzial der einzelnen Kanäle passend zum Unternehmen auszuschöpfen. In seinem neuen Whitepaper „Social Media im B2B – Teil 1 erläutert der bvik den Nutzen und die Einsatzbereiche von Social Media, zeigt Vor- und Nachteile der Plattformen auf und stellt die wichtigsten Grundregeln zum erfolgreichen Start der Social-Media-Kommunikation zusammen. Eine übersichtliche Checkliste für den Einstieg und eine Best Case Study des bvik Mitgliedsunternehmens Schuler AG weisen den Weg in eine sinnvolle strategische Ausrichtung der eigenen Aktivitäten.

Kai Halter

Kai Halter, bvik-Vorstandsvorsitzender – Quelle: Thomas R. Schumann

Große Marken auf der InnoTrans in Berlin: bvik gewährt exklusiven Blick hinter die Kulissen

Pressemitteilung vom 19. Juli 2018

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) veranstaltet dieses Jahr zum ersten Mal mit seinem Format „Messe-Insights live“ einen Messerundgang für B2B-Marketing-Profis auf der InnoTrans 2018 in Berlin, kombiniert mit einem Impulsvortrag aus der Praxis. Auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik lädt der bvik seine Teilnehmer ein, die Stände der Aussteller VOITH, KNORR-BREMSE und HERRENKNECHT mit Fokus auf die jeweilige Markeninszenierung zu besichtigen. Der Rundgang wird im sogenannten CityCube eingeleitet mit dem Vortrag von voestalpine „Performance on Track“, der Messekommunikation und -marketing anhand des Praxis-Cases aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Influencer Marketing ist das Fokusthema des Trendbarometers.

bvik-Trendbarometer Industriekommunikation: Laufende Umfrage soll Stimmung der B2B-Marketing-Branche erfassen

Pressemitteilung vom 09. Juli 2018

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ermittelt im „Trendbarometer Industriekommunikation“, welche Themen B2B-Marketer aktuell und in Zukunft beschäftigen, um damit die Branche regelmäßig für neue Entwicklungen zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit dem Hochschul-Mitglied DHBW Mosbach wurden die 10 wichtigsten Trend-Fragen der Industriekommunikation identifiziert. Zusätzlich vertieft die Umfrage in fünf weiteren Fragen das aktuelle Thema „Influencer Marketing im B2B“.

TIK 2018 Eine Rückschau und Bewertung

 

 

Virtuell – künstlich – menschlich:
Wie sich das B2B-Marketing verändern wird

Pressemitteilung vom 2. Juli 2018

Hochkarätige Speaker aus Wissenschaft und Industrie wagten beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION, dem großen Branchenevent des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), einen Blick in die Zukunft des Marketings. Bei der Veranstaltung skizzierten Trendforscher, Wissenschaftler und Experten aus der Praxis die Megatrends im Marketing. Unter dem Motto „B2B-Marketing der Zukunft: virtuell – künstlich – menschlich“ ging es dabei nicht nur um künstliche Intelligenz, sondern auch darum, wie sich Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten können, welche Erkenntnisse der Hirnforschung für das Marketing nützlich sind und in welchem Zusammenhang die Digitalisierung mit globalen Problemen wie Migration und Klimawandel steht.

Kai_Halter

Kai Halter, bvik-Vorstandsvorsitzender  – Quelle: setphoto Thomas R. Schumann

bvik erfolgreich auf Zukunftskurs – Vorstände wiedergewählt

Pressemitteilung vom 18. Mai 2018

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) blickt im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung bei seinem Mitglied Schuler AG in Göppingen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Besonders positiv zeigt sich die Mitgliederentwicklung. Im Geschäftsjahr 2017 konnte der bvik insgesamt 46 neue Firmen als Mitglieder begrüßen. Auch gelang es, mit der WIENERS+WIENERS GmbH und der SC-Networks GmbH zwei neue Fördermitglieder zu gewinnen, die den Verband in seiner Mission unterstützen, die B2B-Kommunikation nachhaltig zu professionalisieren. Die erfreuliche Mitgliederdynamik setzt sich auch in 2018 fort. Seit Jahresbeginn schlossen sich dem Verband bereits weitere 20 Firmen an. In Summe engagieren sich mittlerweile rund 1.000 B2B-Marketer aktiv in der großen bvik-Community, die mittelständische Industrie ist mit zahlreichen Weltmarktführern ebenso vertreten wie namhafte Experten der B2B-Dienstleistung. Durch die Wiederwahl der bestehenden Vorstände wird der Erfolgskurs weiter fortgesetzt.

Albrecht Heidinger, Leiter Marketing Business Consulting, Star Cooperation GmbH – Quelle: Star Cooperation GmbH

So gelingt Erfolgsmessung im B2B-Marketing – bvik veröffentlicht Whitepaper

Pressemitteilung vom 23. April 2018

Erfolgsmessung ist ein wichtiger Bestandteil des B2B-Marketings, doch für Marketingentscheider ist es aufgrund mangelnder zeitlicher und personeller Ressourcen in der Praxis oft schwierig, den Beitrag des Marketings zum Unternehmenserfolg zahlenmäßig aufzuzeigen. Seit über drei Jahren hat sich der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) daher intensiv mit dieser Thematik beschäftigt und nun das aktuelle Whitepaper „Erfolgsmessung im B2B-Marketing“ veröffentlicht. Dieses liefert einerseits Erkenntnisse aus dem bvik-Projekt, andererseits aber konkrete Ideen und Ansatzpunkte aus der Praxis, wie Marketingentscheider die Herausforderungen des Marketing-Controllings meistern können.

Dietmar Dahmen, Marketing-Visionär und Zukunftskenner – Quelle: Marc Fippel Fotografie

Neue, intelligente Technologien stärken die menschliche Komponente im B2B-Marketing

Pressemitteilung vom 26. März 2018

Durch die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Technologien wie Augmented oder Virtual Reality (AR und VR) verschwimmen die Grenzen zwischen digitaler und physischer Welt, zwischen Mensch und Maschine zunehmend. Das Kundenverhalten sowie die Kommunikationsformen und die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden werden dadurch nachhaltig verändert. Beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION (#TIK2018) am 21. Juni 2018 im veranstaltungsforum fürstenfeld in Fürstenfeldbruck erfahren Marketingentscheider, wie es ihnen gelingen kann, die Potenziale der neuen Technologien zu nutzen und dabei die persönliche Komponente in der Kundenkommunikation aufrechtzuerhalten.

Silke Lang

Silke Lang, bvik-Vorstand und Vertriebsleitung Europa Mitte, Bosch Rexroth AG – Quelle: setphoto Thomas R. Schumann

DSGVO als Katalysator für mehr Relevanz der B2B-Kommunikation

Pressemitteilung vom 19. März 2018

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft, damit endet die Frist zur Umsetzung der Vorgaben in der DSGVO und im neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Für Kommunikationsverantwortliche ist dies ein Albtraum in Zeiten, in denen Marketing Automation und innovative Modelle wie Inbound Marketing Kreativität und Handlungsspielräume erfordern. Um hier mehr Orientierung zu bieten, hat der bvik als unabhängiges B2B-Marketing-Netzwerk seine Angebote aus der Verbands-Community gebündelt und Interessierten in Form von Tools und Erfahrungsberichten der Mitglieder zusammengestellt (www.bvik.org/dsgvo).

Laut bvik-Studie stiegen 2017 die Marketing-Etats von B2B-Unternehmen. – Quelle: bvik

bvik-Studie: Marketing-Etats von B2B-Unternehmen steigen – Gesamtvolumen allein im deutschen Maschinenbau rund 4,3 Milliarden

Pressemitteilung vom 15. März 2018

Laut der bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2017“ stiegen die Marketing-Etats deutscher Industrieunternehmen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. Auch bei der Zahl der Mitarbeiter in Marketing und Kommunikation ist weiterhin ein positiver Trend zu erkennen. So gaben fast 90 Prozent der Befragten an, dass die Mitarbeiterzahl im vergangenen Jahr stabil blieb oder sogar gestiegen ist.

Dr. Jan Dietrich Müller

Dr. Jan Dietrich Müller, Leiter Group Communication & Marketing, MAN Diesel & Turbo SE – Quelle: MAN Diesel & Turbo SE

Mit Geschichte die eigene Marke stärken – Erfolgreiches History Marketing im B2B

Pressemitteilung vom 19. Februar 2018

Jedes Unternehmen hat seine eigene, unverwechselbare Historie – und damit ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem es sich von seinen Wettbewerbern abhebt. Vor allem im Zeitalter des Content Marketing setzen viele B2B-Unternehmen zunehmend auf History Marketing. Wie es gelingt, die Firmengeschichte gezielt für Marketing- und Kommunikationszwecke einzusetzen erfuhren die Teilnehmer einer bvik-Veranstaltung bei MAN Diesel & Turbo SE.

Kai_Halter

Kai Halter, bvik-Vorstandsvorsitzender – Quelle: setphoto Thomas R. Schumann

B2B-Marketing gewinnt an Bedeutung – bvik verzeichnet starkes Mitgliederwachstum

Pressemitteilung vom 5. Februar 2018

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) wächst weiter. Zu Beginn des Jahres traten bereits 23 neue B2B-Unternehmen dem 2010 gegründeten Verband bei. Mit insgesamt 159 Firmen- und 26 Personenmitgliedern ist der bvik aktuell der größte B2B-Marketing-Verband im deutschsprachigen Raum.

bvik-Vorstand

Der bvik-Vorstand – Quelle: setpoto Thomas R. Schumann

Diese sechs Trends dominieren die B2B-Kommunikation im Jahr 2018

Pressemitteilung vom 10. Januar 2018

Für B2B-Marketer ist es wichtig, relevante Trendthemen frühzeitig zu erkennen, um am Puls der Zeit zu bleiben. Die Vorstände des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) zeigen auf, welche Trends und Themen aus ihrer Sicht bei Geschäftsführern und Entscheidern der Industrie im Jahr 2018 ganz oben auf der Agenda stehen sollten.

Pressemeldungen Archiv

Pressemeldungen aus den älteren Jahren finden Sie in unserem Archiv.

Ansprechpartner

Tanja Auernhamer
Leitung Verbandskommunikation

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Am Alten Gaswerk 20
86156 Augsburg

Tel: 0821 999764-81
E-Mail: tanja.auernhamer@bvik.org